Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde BTA und arbeite in spannenden Forschungs- und Kontrolllaboren.
- Arbeitgeber: Dr. von Morgenstern bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren.
- Mitarbeitervorteile: 12 Wochen Ferien, individuelles Bewerbungscoaching und die Möglichkeit zur Fachhochschulreife.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft in der Biotechnologie und arbeite an wichtigen Projekten für Umwelt und Gesundheit.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss erforderlich, keine Bewerbung nötig.
- Andere Informationen: Ausbildungsbeginn ist der 1. August, Dauer zwei Jahre mit staatlicher Abschlussprüfung.
Was machen eigentlich BTAs? BTAs arbeiten überwiegend in ForschungsLaboren, KontrollLaboratorien der Industrie oder bei Behörden: so finden wir unsere ehemaligen Azubis durch die guten Berufsaussichten z.B. in den Landesaemtern für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, in Kinderwunschkliniken, in der Gerichtsmedizin und in renommierten Forschungseinrichtungen (Helmholtz, Fraunhofer, Max Planck, etc.).
Mit Hilfe moderner Nachweisverfahren bestimmen BTAs Inhaltsstoffe unterschiedlichster Proben oder erforschen Stoffkreisläufe und biochemische Zusammenhänge. In Versuchsreihen werden z.B. Mikroorganismen identifiziert, Zellkulturen angelegt oder mikroskopische Gewebeuntersuchungen durchgeführt. So sind Ihre Kenntnisse bei der Herstellung von künstlichem Insulin ebenso gefragt wie bei der Erstellung des genetischen Fingerabdrucks im gerichtsmedizinischen Labor. Auch umweltbezogene Untersuchungen von Gewässern oder Luft- und Bodenproben können zum Aufgabenbereich gehören.
BTAs arbeiten immer in einem Team mit Naturwissenschaftlern oder Ärzten, gemeinsam werden Laborarbeiten geplant und ausgewertet.
Wie wird man BTA? Voraussetzung für die Ausbildung ist ein Realschulabschluss oder ein anderer vergleichbarer Abschluss, der Zugang erfolgt über ein Anmeldeverfahren (kein Bewerbungsverfahren!).
Anmeldung BTA Gesundheitszeugnis. BTA Ausbildungsbeginn ist der 1. August eines jeden Jahres, die vollschulische Ausbildung dauert zwei Jahre und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung. In ca. 32 Unterrichtsstunden pro Woche findet die theoretische und praktische Ausbildung in modernen, schuleigenen Laboren und Schulungsräumen statt. Pro Schuljahr haben unsere Azubis 12 Wochen Ferien, die in Anlehnung an die niedersächsischen Schulferien festgelegt sind.
Die Inhalte der Ausbildung sind in Lernfelder gegliedert, die in 4 Arbeitsbereiche zusammengefasst werden:
- Chemisch und instrumentell-analytischer Arbeitsbereich
- Botanisch-zoologischer Arbeitsbereich
- Mikrobiologisch-biochemischer Arbeitsbereich
- Wahlpflichtkurse (unser Schwerpunkt: Molekularbiologisch Arbeiten)
Ergänzend dazu werden Unterrichtsstunden in allgemeinbildenden Fächern erteilt.
Auf Wunsch besteht für Realschulabsolventen die Möglichkeit, durch zusätzlichen kostenlosen Unterricht den schulischen Teil der Fachhochschulreife parallel zur Ausbildung zu erlangen. Somit ist auch ein anschließendes Studium an einer Fachhochschule/Universität möglich, wobei die BTAAusbildungsinhalte von verschiedenen Einrichtungen zur Verkürzung der Studienzeit anerkannt werden. Azubis, die bereits mit der Fachhochschulreife, bzw. dem Abitur bei uns starten, nutzen die BTAAusbildung aus diesem Grund auch gern als "Sprungbrett" für ein späteres Studium!
Großen Wert legen wir auf den Austausch mit Betrieben, Forschungsinstituten und staatlichen Untersuchungsämtern. So können wir unsere Ausbildungsinhalte stetig aktualisieren und frühzeitig den Kontakt zu möglichen späteren Arbeitgebern unserer Absolventen herstellen.
Zusätzlich zu den verbindlichen in den Rahmenlehrplänen festgelegten Ausbildungsinhalten bereiten wir unsere Azubis umfassend auf den Arbeitsmarkt vor: Neben Betriebsbesichtigungen, dem Besuch von Fachmessen und der Durchführung von Zertifikatslehrgängen bieten wir unseren Azubis ein individuelles Bewerbungscoaching, um die Weichen für einen erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt zielgerichtet zu stellen!
BTAAusbildung bei Dr. von Morgenstern Schnupperpraktikum / Bewerbung, Ansprechpartnerin: Frau Claudia Meyer, Bildungsreferentin Mail: c.meyer@morgensternschulen.de / Telefon: 0531581180.
Bitte beziehen Sie sich in einer Bewerbung auf AZUBIYO und geben Sie die unten genannte Referenznummer an.
Ausbildung Biologischtechnische/r Assistent/in (BTA) in Braunschweig Arbeitgeber: Dr. von Morgenstern Schulen gemeinnuetzige Schulgesellschaft mbH
Kontaktperson:
Dr. von Morgenstern Schulen gemeinnuetzige Schulgesellschaft mbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Biologischtechnische/r Assistent/in (BTA) in Braunschweig
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten als BTA. Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür in Forschungseinrichtungen, um einen direkten Eindruck von den Arbeitsbereichen zu bekommen.
✨Tip Nummer 2
Nutze soziale Netzwerke wie LinkedIn, um Kontakte zu ehemaligen BTAs oder Fachleuten aus der Branche zu knüpfen. Diese Kontakte können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, die dir bei deiner Ausbildung helfen.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Projekten oder Praktika, die mit biologischen oder chemischen Themen zu tun haben. Dies zeigt dein Interesse und deine Motivation für den Beruf und kann dir helfen, praktische Erfahrungen zu sammeln.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf das Anmeldeverfahren vor, indem du alle erforderlichen Unterlagen rechtzeitig zusammenstellst. Achte darauf, dass du ein aktuelles Gesundheitszeugnis hast, da dies eine Voraussetzung für die Ausbildung ist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Biologischtechnische/r Assistent/in (BTA) in Braunschweig
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere Dich über die Ausbildung: Bevor Du Deine Bewerbung schreibst, solltest Du Dich gründlich über die Ausbildung zum Biologischtechnischen Assistenten (BTA) informieren. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um Deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem Du erklärst, warum Du Dich für die Ausbildung interessierst. Gehe auf Deine Stärken ein und wie diese zur Ausbildung passen. Zeige auch, dass Du die Bedeutung der Arbeit im Team verstehst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte Deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Betone Praktika oder Projekte im naturwissenschaftlichen Bereich, die Deine Eignung unterstreichen.
Referenznummer angeben: Vergiss nicht, in Deiner Bewerbung die Referenznummer anzugeben, die in der Stellenanzeige genannt wird. Dies zeigt, dass Du die Anweisungen beachtet hast und erhöht Deine Chancen auf eine positive Rückmeldung.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Dr. von Morgenstern Schulen gemeinnuetzige Schulgesellschaft mbH vorbereitest
✨Informiere Dich über die BTA-Ausbildung
Bevor Du zum Interview gehst, solltest Du Dich intensiv mit den Inhalten und Anforderungen der BTA-Ausbildung vertraut machen. Zeige, dass Du die verschiedenen Arbeitsbereiche und die Bedeutung der Laborarbeit verstehst.
✨Bereite Beispiele für Teamarbeit vor
Da BTAs oft im Team mit Naturwissenschaftlern oder Ärzten arbeiten, ist es wichtig, dass Du konkrete Beispiele aus Deiner bisherigen Erfahrung nennst, die Deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Überlege Dir, wie Du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Frage nach den Ausbildungsinhalten
Zeige Interesse an der Ausbildung, indem Du gezielte Fragen zu den Lernfeldern und Praktika stellst. Dies zeigt, dass Du aktiv an Deiner Ausbildung interessiert bist und bereit bist, Dich weiterzuentwickeln.
✨Präsentiere Deine Motivation
Erkläre, warum Du Dich für die Ausbildung als BTA entschieden hast und was Dich an diesem Berufsfeld fasziniert. Eine klare und authentische Motivation kann einen positiven Eindruck hinterlassen.