Auf einen Blick
- Aufgaben: Fliegen Sie Hubschrauber für Notfallrettung und Patiententransporte.
- Arbeitgeber: DRF Luftrettung ist eine führende gemeinnützige Luftrettungsorganisation in Europa.
- Mitarbeitervorteile: Genießen Sie Jobradleasing, Weiterbildung, 30 Tage Urlaub und regelmäßige Firmenevents.
- Warum dieser Job: Seien Sie Teil eines professionellen Rettungsteams mit hohem sozialen Einfluss.
- Gewünschte Qualifikationen: EASA-Lizenz, 1.500 Flugstunden, Deutsch C1 und Englischkenntnisse erforderlich.
- Andere Informationen: Moderne Hubschrauber und umfassende Schulungsangebote warten auf Sie.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Pilotinnen und Piloten – Fliegen für die gute Sache. Schnelle Notfallrettung aus der Luft und sichere Patiententransporte mit Hubschraubern und Ambulanzflugzeugen – dafür steht die gemeinnützig tätige DRF Luftrettung. Wir sind eine der führenden Luftrettungsorganisationen in Europa und fliegen mehr als 40.000 Einsätze im Jahr.
Ob am Boden oder in der Luft – im Bereich Flugbetrieb setzen wir mit unseren rund 180 Pilotinnen und Piloten hohe Standards. Eine sorgfältige Creweinsatzplanung, die gewissenhafte Überwachung der Flugdienst- und Ruhezeiten sowie kontinuierliche Schulungsmaßnahmen und Lehrgänge sind grundlegend für die Gewährleistung dieser Standards. Zur Flotte der DRF Luftrettung gehören hochmoderne Hubschrauber wie die Muster H135 und H145 mit Fünfblattrotor. Unser Team hat umfassende und langjährige Erfahrung mit besonderen Verfahren wie Nachtflug, Windenrettung, Starts und Landungen in dicht bebautem Gebiet, Einsätzen in alpinem Gelände oder Offshore.
Als erste Luftrettungsorganisation in Deutschland hat die DRF Luftrettung 2004 eine Zulassung für eine eigene Approved Training Organisation (ATO) erhalten.
Ihre Aufgaben
- Luftrettungseinsätze: Als verantwortlicher Kommandant im Tag- oder 24-Stunden-Flugbetrieb führen Sie gemeinsam mit der medizinischen Crew Luftrettungseinsätze durch und sind somit Teil eines interdisziplinären und hochprofessionellen Rettungsteams.
- Flugbetriebliche Einsatzbereitschaft des Hubschraubers: Als Berufshubschrauberführer sind Sie für die Herstellung der flugbetrieblichen Einsatzbereitschaft und die Sicherheit an Bord verantwortlich.
- Dokumentation: Im einsatz- und stationsbezogenen Bereich erfassen Sie sorgfältig alle relevanten Informationen gemäß unseren internen Vorgaben.
Ihr Profil
- Gültige EASA-Lizenz nach Teil FCL für Verkehrshubschrauberführer (ATPL-H) oder Berufshubschrauberführer (CPL-H) und theoretische ATPL-H Kenntnisse.
- Musterberechtigung auf dem Muster H135 oder H145 von Vorteil.
- Mindestens 1.500 Flugstunden als verantwortlicher Pilot (m/w/d) (davon mindestens 500 Stunden Erfahrung im Luftrettungsdienst oder in einem vergleichbaren Einsatzprofil).
- Deutschkenntnisse (C1) und Englischkenntnisse oder höher.
- Fliegerische Vorerfahrung für einen Einsatz im 24h Flugbetrieb: Instrumentenflugberechtigung, mindestens 100 Stunden Nachtflugerfahrung (idealerweise NVIS), mindestens 100 Stunden Instrumentenflugerfahrung.
Unser Angebot
- Benefits: Jobradleasing, Vorteilsportale für Ermäßigungen über Corporate Benefits, Sachbezugskarte, Mitarbeiterempfehlungsprogramm, kostenlose Parkplätze und vieles mehr.
- Weiterbildungsangebot: Regelmäßige fachliche Fort- und Weiterbildung.
- Attraktive Arbeitsbedingungen: wettbewerbsfähige Vergütung und 30 Tage Urlaub.
- Regelmäßige Firmenevents: z.B. Weihnachtsfeiern und Teilnahme an Sportveranstaltungen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Hubschrauberpilot (m/w/d) in der Region Nord Arbeitgeber: DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Kontaktperson:
DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Hubschrauberpilot (m/w/d) in der Region Nord
✨Netzwerken in der Luftfahrtbranche
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Hubschrauberpiloten und Fachleuten aus der Luftrettung zu vernetzen. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Tipps für die Bewerbung.
✨Praktische Erfahrungen sammeln
Falls du noch nicht über die erforderlichen Flugstunden verfügst, suche nach Möglichkeiten, um zusätzliche Stunden zu sammeln. Praktika oder ehrenamtliche Einsätze bei Luftrettungsorganisationen können dir helfen, deine Erfahrung zu erweitern und deine Chancen zu erhöhen.
✨Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch
Informiere dich gründlich über die DRF Luftrettung und ihre Einsätze. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deiner Erfahrung im Luftrettungsdienst und zu besonderen Verfahren zu beantworten, um dein Fachwissen zu demonstrieren.
✨Engagement zeigen
Zeige während des gesamten Bewerbungsprozesses dein Engagement für die Luftrettung. Betone deine Motivation, Teil eines interdisziplinären Teams zu sein, und deine Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen und dich weiterzubilden.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hubschrauberpilot (m/w/d) in der Region Nord
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Hubschrauberpilot wichtig sind.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Rolle des Hubschrauberpiloten erforderlich sind. Betone deine Flugstunden und spezielle Fähigkeiten wie Nachtflugerfahrung oder Instrumentenflugberechtigung.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die DRF Luftrettung interessierst und was dich als Pilot auszeichnet. Gehe auf deine Leidenschaft für die Luftrettung und deine Teamfähigkeit ein.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie deine EASA-Lizenz, Nachweise über Flugstunden und Sprachkenntnisse, aktuell und vollständig sind. Überprüfe alles auf Richtigkeit, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Als Hubschrauberpilot wird von dir erwartet, dass du über umfangreiche technische Kenntnisse verfügst. Informiere dich über die spezifischen Modelle H135 und H145 sowie über die neuesten Entwicklungen in der Luftrettung. Sei bereit, Fragen zu deinem Wissen über Flugoperationen und Sicherheitsprotokolle zu beantworten.
✨Demonstriere deine Teamfähigkeit
In der Luftrettung arbeitest du eng mit medizinischem Personal zusammen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies könnte durch konkrete Situationen geschehen, in denen du deine Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten unter Beweis gestellt hast.
✨Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung
Die DRF Luftrettung legt großen Wert auf kontinuierliche Schulungen. Sprich darüber, wie wichtig dir persönliche und berufliche Weiterentwicklung ist und nenne spezifische Fortbildungsmaßnahmen, die du in der Vergangenheit ergriffen hast oder an denen du interessiert bist.
✨Bereite dich auf Notfallszenarien vor
Da du in der Luftrettung tätig sein wirst, ist es wichtig, dass du auf Notfallsituationen vorbereitet bist. Überlege dir, wie du in kritischen Situationen reagieren würdest und sei bereit, diese Gedanken im Interview zu teilen. Dies zeigt, dass du die Verantwortung ernst nimmst und in stressigen Momenten einen kühlen Kopf bewahren kannst.