Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Informationssicherheitsmanagementsystem und entwickle Sicherheitsstrategien.
- Arbeitgeber: DRF Luftrettung ist eine führende Luftrettungsorganisation in Europa mit über 40.000 Einsätzen jährlich.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsmanagement, Jobradleasing und 30 Tage Urlaub warten auf dich!
- Warum dieser Job: Arbeite in einem motivierten Team und trage zur Sicherheit von Menschen in Not bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in IT-Sicherheit oder verwandten Bereichen und Erfahrung im Informationssicherheitsmanagement erforderlich.
- Andere Informationen: Engagierte Mitarbeitende und regelmäßige Firmenevents sorgen für ein tolles Arbeitsklima.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43200 - 72000 € pro Jahr.
Ein tolles Team!
Schnelle Notfallrettung aus der Luft und sichere Patiententransporte mit Hubschraubern und Ambulanzflugzeugen – dafür steht die gemeinnützig tätige DRF Luftrettung. Wir sind eine der führenden Luftrettungsorganisationen in Europa und fliegen mehr als 40.000 Einsätze im Jahr.
Unsere Hubschrauberbesatzungen leisten auch deshalb so tolle Arbeit, weil im Hintergrund die Abläufe stimmen. Unsere Kolleginnen und Kollegen in der Verwaltung legen die organisatorische Basis dafür, dass wir jeden Tag – und jede Nacht – Menschen in Not helfen können. Ein spannendes Arbeitsumfeld und eine verantwortungsvolle, sinnvolle Aufgabe in einem motivierten Team sind bei der DRF Luftrettung garantiert.
Für unseren Standort inFilderstadt oder Rheinmünster suchen wir ab sofort Unterstützung!
Ihre Aufgaben
- Informationssicherheitsmanagementsystem: Sie bauen das gruppenweite Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) gemäß ISO/IEC 27001 sowie relevanter gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen (u.a. NIS2, EASA Part-IS) auf und leiten dieses fachlich.
- Informationssicherheitsstrategie: Sie entwickeln und setzen die Informationssicherheitsstrategie in enger Abstimmung mit Geschäftsleitung, IT, Compliance und Safety um.
- Risikoanalyse: Sie identifizieren, bewerten und steuern informationssicherheitsrelevante Risiken inkl. der Durchführung von Risikoanalysen und Ableitung von entsprechenden Maßnahmen.
- Konzepte: Sie sind verantwortlich für die Etablierung von Richtlinien, Standards, Prozessen und Schulungskonzepten zur Informationssicherheit und Sensibilisierung der Mitarbeitenden.
- Audits: Sie steuern die internen und externen Audits im Bereich Informationssicherheit sowie die Vorbereitung und Begleitung von Zertifizierungen (z.B. ISO 27001).
- Schnittstelle: Sie fungieren als Schnittstelle zu Aufsichtsbehörden, Kunden, Partnern und internen Stellen in allen Belangen der Informationssicherheit.
- Zusammenarbeit: Sie steuern und führen fachlich das Informationssicherheitsteam sowie eine enge Zusammenarbeit mit IT-Security, Datenschutzbeauftragten und Betriebsorganisation.
- Cyber-Security: Sie sind verantwortlich für das Notfall- und Krisenmanagement im Bereich Cyber Security in Abstimmung mit dem Krisenmanagement.
Ihr Profil
- Studium im Bereich IT-Sicherheit, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsinformatik oder vergleichbare Qualifikation
- Erfahrung im Aufbau und der Leitung von Informationssicherheitsstrukturen in einem regulierten Umfeld (idealerweise Luftfahrt, kritische Infrastruktur/KRITIS)
- Fundierte Kenntnisse von Informationssicherheitsstandards und gesetzlichen Anforderungen (u.a. ISO/IEC 27001, BSI IT-Grundschutz, NIS2, DSGVO, EASA Part-IS)
- Erfahrung in der Durchführung von Risikoanalysen, Audits und im Umgang mit Zertifizierungsverfahren
- Hohes Maß an Integrität, Verantwortungsbewusstsein und absoluter Vertraulichkeit im Umgang mit sicherheitskritischen Informationen
- Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot
- Benefits: Betriebliches Gesundheitsmanagement (mit jährlichem Gesundheitsbudget, Facharzt-Terminservice, Gesundheitstelefon und digitaler Gesundheitscoach), Jobradleasing, Vorteilsportale für Ermäßigungen über Corporate Benefits, Sachbezugskarte, Mitarbeiterempfehlungsprogramm, kostenlose Parkplätze und vieles mehr
- Flexible Arbeitszeiten: Gleitzeit außerhalb der Kernarbeitszeit, auch Arbeiten in remote möglich (je nach Bereich)
- Attraktive Arbeitsbedingungen: wettbewerbsfähige Vergütung und 30 Tage Urlaub
- Weiterbildungsangebot: Regelmäßige fachliche Fort- und Weiterbildung
- Regelmäßige Firmenevents: z.B. Weihnachtsfeiern und Teilnahme an Sportveranstaltungen
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
#J-18808-Ljbffr
Referent Informationssicherheit (m/w/d) Arbeitgeber: DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG
Kontaktperson:
DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent Informationssicherheit (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte in der Luftfahrt- und Informationssicherheitsbranche zu knüpfen. Engagiere dich in Gruppen oder Foren, die sich mit Informationssicherheit beschäftigen, um wertvolle Einblicke und Empfehlungen zu erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Informationssicherheit, insbesondere in der Luftfahrt. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen in diesem Sektor hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du typische Fragen zur Informationssicherheit und zu spezifischen Standards wie ISO/IEC 27001 durchgehst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung. Nenne relevante Zertifikate oder Schulungen, die du absolviert hast, und erkläre, wie diese deine Qualifikationen für die Position stärken. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und bereit, dich weiterzuentwickeln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent Informationssicherheit (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanalyse: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben. Notiere dir, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen passen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen im Bereich Informationssicherheit hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in ISO/IEC 27001 und anderen relevanten Standards.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die DRF Luftrettung interessierst und wie du zur Verbesserung der Informationssicherheit beitragen kannst. Gehe auf spezifische Projekte oder Erfahrungen ein, die deine Eignung unterstreichen.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von einer anderen Person Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte darauf, dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen der Stelle vertraut, insbesondere mit den Informationssicherheitsstandards wie ISO/IEC 27001 und den gesetzlichen Vorgaben. Zeige im Interview, dass du diese Standards nicht nur kennst, sondern auch anwenden kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich Informationssicherheitsstrukturen aufgebaut oder Risiken analysiert hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und zeigen, dass du die nötige Erfahrung mitbringst.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Position enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, in denen du erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Unternehmen. Frage beispielsweise nach den aktuellen Herausforderungen im Bereich Informationssicherheit oder wie das Team strukturiert ist.