Auf einen Blick
- Aufgaben: Du bist verantwortlich für die medizinische Versorgung und den Transport von Patienten.
- Arbeitgeber: Wir sind der größte Rettungsdienstanbieter im Hochtaunuskreis mit über 200 Mitarbeitern.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und ein unterstützendes Teamumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines wichtigen Teams, das Leben rettet und einen echten Unterschied macht.
- Gewünschte Qualifikationen: Keine Vorkenntnisse nötig, wir bieten eine umfassende Ausbildung zum Rettungssanitäter.
- Andere Informationen: Erlebe spannende Einsätze in einem dynamischen Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Als größter Dienstleister im Rettungsdienst beschäftigen wir im Hochtaunuskreis rund 200 hauptamtliche Mitarbeiter*Innen und betreiben 5 Rettungswachen mit 12 Rettungswagen, 2 Notfallkrankentransportwagen, 4 Krankentransportwagen und 2 Notarzteinsatzfahrzeuge. Der Rettungsdienstbereich erstreckt sich über den gesamten Hochtaunuskreis mit einem Einsatzvolumen von rund 40.000 Einsätzen pro Jahr.
Aufbau der Qualifikation zum Rettungssanitäter (m/w/d): theoretischer, schulischer Teil (6 Wochen)
: Rettungssanitäter/in Arbeitgeber: DRK Kreisverband Hochtaunus e.V.
Kontaktperson:
DRK Kreisverband Hochtaunus e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: : Rettungssanitäter/in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen für die Stelle als Rettungssanitäter/in. Besuche unsere Website, um mehr über die notwendigen Schulungen und Zertifikate zu erfahren, die du benötigst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Rettungssanitätern oder Fachleuten im Gesundheitswesen. Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über offene Stellen und den Arbeitsalltag zu erhalten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Notfallmedizin auftreten können. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, in stressigen Situationen zu handeln.
✨Tip Nummer 4
Besuche unsere Karriereseite regelmäßig, um über neue Stellenangebote informiert zu bleiben. Oftmals werden Positionen zuerst intern ausgeschrieben, also sei proaktiv und zeige dein Interesse an einer Mitarbeit bei uns.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: : Rettungssanitäter/in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Arbeitgeber: Recherchiere über den Rettungsdienst im Hochtaunuskreis. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Organisation, ihre Werte und die spezifischen Anforderungen für die Stelle als Rettungssanitäter/in zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Rettungssanitäter/in wichtig sind. Betone deine Ausbildung, Praktika und eventuelle ehrenamtliche Tätigkeiten im Gesundheitswesen.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die Stelle interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine Leidenschaft für den Rettungsdienst und deine Bereitschaft ein, in einem anspruchsvollen Umfeld zu arbeiten.
Bewerbung einreichen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig sind, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst. Überprüfe, ob alle Informationen korrekt und aktuell sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DRK Kreisverband Hochtaunus e.V. vorbereitest
✨Bereite dich auf praktische Szenarien vor
Da du als Rettungssanitäter/in in stressigen Situationen arbeiten musst, ist es wichtig, dass du dich auf praktische Szenarien vorbereitest. Überlege dir, wie du in verschiedenen Notfallsituationen reagieren würdest und sei bereit, deine Entscheidungen im Interview zu erläutern.
✨Kenntnisse über den Rettungsdienst
Informiere dich über die spezifischen Abläufe und Herausforderungen im Rettungsdienst, insbesondere im Hochtaunuskreis. Zeige im Interview, dass du die Struktur und die Anforderungen des Unternehmens verstehst und bereit bist, dich in das Team einzufügen.
✨Teamarbeit betonen
Der Rettungsdienst erfordert eine enge Zusammenarbeit mit Kollegen. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit unter Beweis stellen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Fragen zur Weiterbildung stellen
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu Fortbildungsmöglichkeiten stellst. Dies zeigt, dass du langfristig an einer Karriere im Rettungsdienst interessiert bist und bereit bist, deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.