Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und begleite Praxisanleiter*innen im Rettungsdienst durch spannende Workshops und digitale Formate.
- Arbeitgeber: Werde Teil des DRK, einer Organisation voller Möglichkeiten im Gesundheitswesen.
- Mitarbeitervorteile: GenieĂe ein unbefristetes ArbeitsverhĂ€ltnis, flexible Arbeitszeiten und individuelle EntwicklungsgesprĂ€che.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Rettungsdienst-Ausbildung und arbeite in einem dynamischen Team.
- GewĂŒnschte Qualifikationen: Du benötigst eine Ausbildung als NotfallsanitĂ€ter:in und pĂ€dagogische Zusatzqualifikationen.
- Andere Informationen: Erfahrung mit digitalen Lernplattformen ist von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 ⏠pro Jahr.
Lehrkraft (m/w/d) fĂŒr die Aus- und Fortbildung von Praxisanleiter*innen im Rettungsdienst Die DRK-Welt ist mit ihren vielfĂ€ltigen TĂ€tigkeitsfeldern eine Welt voller Möglichkeiten. Im Zuge der weiteren Entwicklung unserer Berufsfachschule Rettungsdienst suchen wir fĂŒr unseren Bereich der Rettungsdienstlichen Weiterbildung zum nĂ€chstmöglichen Zeitpunkt eine*n Lehrkraft (m/w/d) fĂŒr die Aus- und Fortbildung von Praxisanleiter*innen im Rettungsdienst Planung, DurchfĂŒhrung und Evaluation von Lehrveranstaltungen zur Weiterbildung von Praxisanleiter:innen im Rettungsdienst gemÀà NotSan-APrV und landesrechtlichen Vorgaben Fachliche und pĂ€dagogische Begleitung der Teilnehmenden in PrĂ€senz- und digitalen Unterrichtsformaten UnterstĂŒtzung bei der Fortbildung und Qualifizierung bereits tĂ€tiger Praxisanleiter:innen Abgeschlossene Ausbildung als NotfallsanitĂ€ter:in Weiterbildung als Praxisanleiter:in im Rettungsdienst gemÀà NotSanG PĂ€dagogische Zusatzqualifikation (z. B. berufspĂ€dagogische Weiterbildung, Ausbildereignung, Studium im Bereich BerufspĂ€dagogik/GesundheitspĂ€dagogik) EinschlĂ€gige Berufserfahrung im Rettungsdienst und idealerweise Erfahrung in der Anleitung oder LehrtĂ€tigkeit SouverĂ€ner Umgang mit digitalen Unterrichtsmethoden und Lernplattformen (z. B. Moodle) TeamfĂ€higkeit, Eigeninitiative und Freude an der Mitgestaltung moderner Aus- und Fortbildung Ein unbefristetes BeschĂ€ftigungsverhĂ€ltnis in Voll- oder Teilzeit JĂ€hrliche FördergesprĂ€che sowie individuelle UnterstĂŒtzung bei Ihrer persönlichen Entwicklung ~ Die VergĂŒtung erfolgt nach DRK-Tarifvertrag sowie eine Zusatzversorgung und Jahressonderzahlung DRK-Landesverband RLP e.V. · Berufsfachschule NotfallsanitĂ€ter Binger StraĂe 25 ·Mainz
Praxisanleiter als Lehrkraft (m/w/d) Arbeitgeber: DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Kontaktperson:
DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps đ€«
So bekommst du den Job: Praxisanleiter als Lehrkraft (m/w/d)
âšTip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn oder XING, um dich mit anderen FachkrĂ€ften im Rettungsdienst zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knĂŒpfen und möglicherweise Insider-Informationen ĂŒber offene Stellen erhalten.
âšTip Nummer 2
Informiere dich ĂŒber aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Aus- und Fortbildung im Rettungsdienst. Zeige in GesprĂ€chen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bringe eigene Ideen zur Verbesserung der Lehrmethoden ein.
âšTip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche VorstellungsgesprĂ€che vor, indem du typische Fragen zu deiner pĂ€dagogischen Qualifikation und deiner Erfahrung im Rettungsdienst durchgehst. Ăberlege dir auch, wie du deine digitalen Kompetenzen am besten prĂ€sentieren kannst.
âšTip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung fĂŒr die Rolle als Lehrkraft! Bereite Beispiele vor, die deine TeamfĂ€higkeit und Eigeninitiative unter Beweis stellen. Arbeitgeber suchen nach motivierten Kandidaten, die aktiv zur Weiterentwicklung der Ausbildung beitragen möchten.
Diese FĂ€higkeiten machen dich zur top Bewerber*in fĂŒr die Stelle: Praxisanleiter als Lehrkraft (m/w/d)
Tipps fĂŒr deine Bewerbung đ«Ą
Stelle deine Qualifikationen heraus: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine abgeschlossene Ausbildung als NotfallsanitĂ€ter:in sowie deine Weiterbildung als Praxisanleiter:in. Zeige auf, wie deine pĂ€dagogische Zusatzqualifikation dich fĂŒr die LehrtĂ€tigkeit qualifiziert.
Erfahrung im Rettungsdienst: Hebe deine einschlĂ€gige Berufserfahrung im Rettungsdienst hervor. Wenn du bereits Erfahrung in der Anleitung oder LehrtĂ€tigkeit hast, solltest du dies unbedingt erwĂ€hnen und konkrete Beispiele anfĂŒhren.
Digitale Kompetenzen betonen: Da der Umgang mit digitalen Unterrichtsmethoden und Lernplattformen wichtig ist, solltest du deine Erfahrungen mit Tools wie Moodle oder anderen digitalen Lehrformaten klar darstellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein ĂŒberzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Freude an der Mitgestaltung moderner Aus- und Fortbildung zum Ausdruck bringst. ErklĂ€re, warum du eine gute ErgĂ€nzung fĂŒr das Team bist und welche Ideen du einbringen möchtest.
Wie du dich auf ein VorstellungsgesprÀch bei DRK Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. vorbereitest
âšBereite dich auf die Lehrmethoden vor
Da die Stelle eine Lehrkraft fĂŒr die Aus- und Fortbildung von Praxisanleiter*innen im Rettungsdienst ist, solltest du dir Gedanken ĂŒber verschiedene Lehrmethoden machen. Ăberlege, wie du digitale Unterrichtsformate effektiv nutzen kannst und bringe Beispiele mit, wie du diese in der Vergangenheit angewendet hast.
âšZeige deine pĂ€dagogische Qualifikation
Stelle sicher, dass du deine pĂ€dagogische Zusatzqualifikation und relevante Weiterbildungen klar kommunizierst. Bereite dich darauf vor, wie diese Qualifikationen deine LehrtĂ€tigkeit unterstĂŒtzen und welche spezifischen Erfahrungen du in der Anleitung oder LehrtĂ€tigkeit gesammelt hast.
âšDemonstriere TeamfĂ€higkeit und Eigeninitiative
Die Stelle erfordert Teamarbeit und Eigeninitiative. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast und wie du eigenstÀndig Projekte oder Lehrveranstaltungen gestaltet hast.
âšInformiere dich ĂŒber den DRK-Tarifvertrag
Da die VergĂŒtung nach dem DRK-Tarifvertrag erfolgt, ist es hilfreich, wenn du dich im Vorfeld darĂŒber informierst. Zeige, dass du die Rahmenbedingungen verstehst und bereit bist, dich in die Struktur des DRK einzuarbeiten.