Auf einen Blick
- Aufgaben: Begleite Menschen mit Behinderungen in ihrem Arbeitsalltag und unterstütze sie bei persönlichen Herausforderungen.
- Arbeitgeber: Werde Teil des Deutschen Roten Kreuzes und hilf über 650 Menschen mit Behinderungen.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, betriebliche Altersvorsorge und Fahrradleasing warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen positiv und erlebe eine wertvolle Teamkultur.
- Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Sozialarbeit oder Sozialpädagogik sowie soziale Kompetenz sind erforderlich.
- Andere Informationen: Wir freuen uns auf deine Bewerbung und bieten ein verantwortungsvolles Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Arbeit bedeutet für die Menschen mit Behinderung in erster Linie ein Stück Normalität und das Gefühl, gebraucht zu werden. Über 650 geistig und mehrfach behinderte Menschen sind in unseren Werkstätten in unterschiedlichsten Dienstleistungs- und Produktionsbereichen beschäftigt. Doch die Betreuung von Menschen mit Behinderung endet nicht mit der Arbeit in den Werkstätten – wir bieten zudem je nach Hilfebedarf unterschiedliche Wohnformen an.
Ihre Aufgaben:
- Sie führen Vorgespräche zur Aufnahme in die WfbM mit Betroffenen, Angehörigen und Leistungsträgern.
- Sie übernehmen die soziale Betreuung von Menschen mit Behinderungen durch Hilfe in Konfliktsituationen und bei persönlichen Problemen sowie die Unterstützung beim Umgang mit Behörden.
- Bei persönlichen und arbeitsbezogenen Problemen der Menschen mit Behinderungen übernehmen Sie die Gespräche mit Sorgeberechtigten, Betreuern, Behörden und anderen Leistungserbringern.
- Bei der Förderung und Vorbereitung auf ausgelagerte Arbeitsplätze oder Ausgliederung aus der WfbM unterstützen Sie diesen Prozess und begleiten die behinderten Menschen dabei.
- Sie übernehmen die fachliche Beratung und Begleitung von Betreuungsfachkräften, erstellen Eingliederungspläne, werten diese aus und wirken bei der Umsetzung des Bildungs- und Förderkonzeptes der WfbM und des Leistungsträgers mit.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über einen Bachelor in Sozialarbeit oder Sozialpädagogik.
- Sie besitzen fundierte EDV-Kenntnisse, insbesondere für Anwendungen der Hilfeplanung.
- Ihre ausgeprägte soziale Kompetenz im Umgang mit Menschen mit Behinderungen zeichnet Sie aus.
- Empathie sowie Team-, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sind für Sie eine Selbstverständlichkeit.
- Sie besitzen den Führerschein der Klasse B.
- Sie identifizieren sich mit den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes .
Unser Angebot an Sie:
- Vergütung nach TVöD.
- 30 Tage Urlaub nach TVöD.
- Betriebliche Altersvorsorge unter Beteiligung des Arbeitgebers.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement.
- Fahrradleasing.
- Jahressonderzahlung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Für diesen verantwortungsvollen Weg suchen wir zur Verstärkung unseres Teams – Sie! Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung.
Ihr Ansprechpartner
Katrin Guhl
Personalreferentin
DRK Kreisverband Rostock e. V.
Tel: 0381 24279-150
*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in unseren Ausschreibungen auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Folgen Sie uns!
#J-18808-Ljbffr
Mitarbeiter im Begleitenden Dienst (m/w/d)* Arbeitgeber: Drk Rostock
Kontaktperson:
Drk Rostock HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter im Begleitenden Dienst (m/w/d)*
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die Grundsätze des Deutschen Roten Kreuzes. Zeige in deinem Gespräch, dass du diese Werte verstehst und lebst, denn das ist für uns besonders wichtig.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit mit Menschen mit Behinderungen zu teilen. Das zeigt deine praktische Erfahrung und dein Engagement in diesem Bereich.
✨Tip Nummer 3
Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke, indem du im Gespräch aktiv zuhörst und auf die Bedürfnisse der anderen eingehst. Das ist entscheidend für die soziale Betreuung.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, Fragen zu stellen, die dein Interesse an der Stelle und dem Team zeigen. Das unterstreicht deine Motivation und dein Engagement für die Rolle.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter im Begleitenden Dienst (m/w/d)*
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Erwartungen des Unternehmens passen.
Betone deine soziale Kompetenz: In deiner Bewerbung solltest du besonders auf deine sozialen Fähigkeiten eingehen. Beschreibe konkrete Situationen, in denen du Empathie und Teamarbeit gezeigt hast, um deine Eignung für die Position zu unterstreichen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, eines Motivationsschreibens und relevanter Zeugnisse. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Persönliches Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Stelle darlegst und erklärst, warum du gut ins Team passt. Gehe dabei auch auf die Grundsätze des Deutschen Roten Kreuzes ein, mit denen du dich identifizierst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Drk Rostock vorbereitest
✨Zeige deine Empathie
In der sozialen Arbeit ist Empathie entscheidend. Bereite dich darauf vor, Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu teilen, in denen du erfolgreich mit Menschen in schwierigen Situationen umgegangen bist.
✨Kenntnisse über Hilfeplanung
Stelle sicher, dass du mit den Anwendungen der Hilfeplanung vertraut bist. Du könntest nach spezifischen Programmen gefragt werden, also sei bereit, deine EDV-Kenntnisse zu demonstrieren.
✨Teamarbeit betonen
Da Team- und Kommunikationsfähigkeit wichtig sind, solltest du konkrete Beispiele nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Zeige, dass du ein kooperativer Kollege bist.
✨Identifikation mit den Grundsätzen des DRK
Informiere dich über die Grundsätze des Deutschen Roten Kreuzes und überlege, wie du dich damit identifizieren kannst. Sei bereit, darüber zu sprechen, warum diese Werte für dich wichtig sind.