Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze Kinder und Jugendliche in einer sicheren Umgebung und erkenne Anzeichen von Misshandlung.
- Arbeitgeber: Die DRK Kliniken Berlin Westend bieten eine medizinisch qualifizierte Kinderschutzambulanz seit 2016.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Teilzeitstelle mit der Möglichkeit, einen echten Unterschied im Leben von Kindern zu machen.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams, das aktiv zum Kinderschutz in Berlin beiträgt.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein Abschluss in Sozialpädagogik oder Sozialarbeit sowie Empathie und Teamgeist.
- Andere Informationen: Die Stelle ist ideal für Studierende oder Berufseinsteiger, die praktische Erfahrungen sammeln möchten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Seit 2016 betreiben die DRK Kliniken Berlin Westend eine von insgesamt fünf medizinisch qualifizierten Kinderschutzambulanzen, die auf Initiative des Berliner Senats eingerichtet wurden. In unserer Ambulanz können Kinder und Jugendliche in einem geschützten Rahmen untersucht werden - ganz ohne stationäre Aufnahme. Ziel ist es, frühzeitig Anzeichen von Vernachlässigung, Misshandlung oder sexuellem Missbrauch zu erkennen und diesen vorzubeugen.
Unsere speziell geschulten Fachkräfte beurteilen den Gesundheitszustand der Kinder und erstellen eine fundierte medizinische Stellungnahme, die als Grundlage für weitere Schutzmaßnahmen dienen kann. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Kinderschutz in Berlin.
Bewirb Dich jetzt als Sozialpädagoge*in / Sozialarbeiter*in für die Kinderschutzambulanz der DRK Kliniken Berlin Westend in Teilzeit!
Sozialpädagoge*in / Sozialarbeiter*in für die Kinderschutzambulanz im Kunstkrankenhaus in Teilzeit Arbeitgeber: DRK-Schwesternschaft Berlin e.V.
Kontaktperson:
DRK-Schwesternschaft Berlin e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sozialpädagoge*in / Sozialarbeiter*in für die Kinderschutzambulanz im Kunstkrankenhaus in Teilzeit
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Herausforderungen und Bedürfnisse von Kindern in Krisensituationen. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für die Thematik hast und bereit bist, aktiv zur Verbesserung der Situation beizutragen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich Kinderschutz und Sozialarbeit. Besuche relevante Veranstaltungen oder Seminare, um Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine Erfahrungen im Umgang mit traumatisierten Kindern beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und deinen Ansatz in solchen Situationen verdeutlichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für den Kinderschutz und deine Motivation, in diesem Bereich zu arbeiten. Teile deine Vision, wie du zur Verbesserung der Lebenssituation von Kindern beitragen möchtest, und warum du gerade bei uns arbeiten willst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sozialpädagoge*in / Sozialarbeiter*in für die Kinderschutzambulanz im Kunstkrankenhaus in Teilzeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position als Sozialpädagoge*in oder Sozialarbeiter*in in der Kinderschutzambulanz gefordert werden.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen im Bereich Kinderschutz und soziale Arbeit ein und erläutere, warum du gut ins Team passt.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante berufliche Erfahrungen, Praktika oder Weiterbildungen im Bereich der sozialen Arbeit oder Kinderschutzmaßnahmen besonders betonen. Zeige auf, wie diese Erfahrungen dich auf die ausgeschriebene Position vorbereiten.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben fehlerfrei sind und professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DRK-Schwesternschaft Berlin e.V. vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Kinderschutzambulanz
Informiere dich gründlich über die Ziele und Werte der Kinderschutzambulanz. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung des Kinderschutzes verstehst und bereit bist, aktiv dazu beizutragen.
✨Bereite Beispiele aus deiner Praxis vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Arbeit, in denen du erfolgreich mit Kindern oder Jugendlichen in schwierigen Lagen umgegangen bist. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu verdeutlichen.
✨Stelle Fragen zur Teamdynamik
Zeige Interesse an der Zusammenarbeit im Team. Frage nach der Teamstruktur und wie die Fachkräfte zusammenarbeiten, um den bestmöglichen Schutz für die Kinder zu gewährleisten.
✨Sei empathisch und authentisch
In einem Bereich wie dem Kinderschutz ist Empathie entscheidend. Sei während des Interviews authentisch und zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.