Auf einen Blick
- Aufgaben: Wartung und Instandsetzung von Maschinen, Stadtbahnwagen und Weichen.
- Arbeitgeber: DSW21 und DEW21 sind führende Unternehmen im öffentlichen Nahverkehr.
- Mitarbeitervorteile: Praxisnahe Ausbildung mit der Möglichkeit zur Verkürzung und Berufsschulunterricht.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem spannenden technischen Umfeld mit echten Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss erforderlich, technisches Interesse von Vorteil.
- Andere Informationen: Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, Abschlussprüfung bei der IHK.
Die Expert*innen für die Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft von Maschinen und Anlagen.
Zu deinen Tätigkeiten gehören:
- das Inspizieren, Warten und Instandsetzen von Stadtbahnwagen, Weichen und Maschinen
- das Anpassen von Bauteilen an neue Bedingungen
- das Montieren und Demontieren von Teilen und Baugruppen
- das Prüfen und Messen zum Auffinden von Fehlern und zum Beseitigen von Störungen
- die Wiederinbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
Die Auszubildenden zum*r Industriemechaniker*in besuchen ein bis zweimal pro Woche das Leopold-Hoesch-Berufskolleg. Zu den Unterrichtsinhalten zählen berufsbezogene Kenntnisse, z.B. in den Bereichen Werkstoff, Maschinen und Gerätetechnik sowie Qualitätsmanagement und Betriebswirtschaft.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre, Voraussetzung ist der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife). Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK). Bei entsprechender Eignung besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit um ein halbes Jahr zu verkürzen.
Ausbildung Industriemechaniker*in (m/w/d) 2024 Arbeitgeber: DSW21/DEW21
Kontaktperson:
DSW21/DEW21 HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Industriemechaniker*in (m/w/d) 2024
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Maschinen und Anlagen, mit denen du während deiner Ausbildung arbeiten wirst. Zeige in Gesprächen dein Interesse an diesen Technologien und wie du deine Fähigkeiten in der Wartung und Instandsetzung einbringen kannst.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, um Praktika oder Schnupperkurse in der Industrie zu absolvieren. Dies gibt dir nicht nur praktische Erfahrungen, sondern auch die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und einen positiven Eindruck bei potenziellen Arbeitgebern zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu technischen Themen und zur Teamarbeit übst. Zeige, dass du sowohl selbstständig als auch im Team arbeiten kannst, da dies in der Ausbildung wichtig ist.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Online-Foren oder sozialen Medien, um dich mit anderen Auszubildenden und Fachleuten auszutauschen. Dies kann dir wertvolle Einblicke in die Branche geben und dir helfen, dich besser auf die Ausbildung vorzubereiten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Industriemechaniker*in (m/w/d) 2024
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Lies dir die Stellenbeschreibung genau durch und informiere dich über die Aufgaben eines Industriemechanikers. Verstehe, welche Fähigkeiten und Kenntnisse gefordert sind, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Erkläre, warum du dich für DSW21 oder DEW21 entschieden hast und welche persönlichen Stärken du mitbringst, die dich zu einem geeigneten Kandidaten machen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, Praktika, Schulprojekte oder technische Fähigkeiten zu erwähnen, die für die Ausbildung von Bedeutung sind.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Anschreiben fehlerfrei sind und alle erforderlichen Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DSW21/DEW21 vorbereitest
✨Informiere dich über die Branche
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über die Branche der Industriemechaniker*innen informieren. Verstehe die aktuellen Trends und Herausforderungen, um im Gespräch kompetent wirken zu können.
✨Praktische Beispiele vorbereiten
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder Ausbildung vor, die deine Fähigkeiten im Umgang mit Maschinen und Anlagen zeigen. Dies kann dir helfen, deine praktischen Kenntnisse zu untermauern.
✨Fragen stellen
Zeige Interesse an der Ausbildung, indem du Fragen stellst. Frage nach den spezifischen Aufgaben, die dich erwarten, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung während der Ausbildung.
✨Kleidung und Auftreten
Achte auf ein gepflegtes Erscheinungsbild. Wähle eine angemessene Kleidung, die sowohl professionell als auch bequem ist, da du möglicherweise auch praktische Aufgaben demonstrieren musst.