Auf einen Blick
- Aufgaben: Wartung und Reparatur von Fahrzeugen, Fehlerdiagnose und Instandsetzung von modernen Antriebssystemen.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen im Bereich Fahrzeugtechnik mit Fokus auf Nachhaltigkeit.
- Mitarbeitervorteile: 30 Tage Urlaub, gesundes Essen, Events und Rabatte auf Fitnessstudios.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem zukunftsorientierten Beruf mit spannenden Herausforderungen und Teamgeist.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) erforderlich.
- Andere Informationen: Ausbildung dauert 3 ½ Jahre, Möglichkeit zur Verkürzung bei Eignung.
Aufgaben:
- Bei einem Linienbus muss ein elektrischer Antriebsmotor getauscht werden.
- Die Hochvoltbatterie benötigt eine Überprüfung.
- Bei einem Servicefahrzeug ist die Bremsenreparatur fällig.
- Der/Die Kfz-Mechatroniker*in in Fachrichtung System und Hochvolttechnik ist Experte*in für Fahrzeuge mit modernen Antriebssystemen.
- Er prüft und wartet sie, kennt sich mit computergestützter Fehlerdiagnose aus und behebt Störungen.
Zu deinen Tätigkeiten gehören:
- die Wartung und Reparatur von Kraftfahrzeugen aller Art
- die Instandsetzung und Diagnose von vernetzten Antriebs-, Komfort- und Sicherheitssystemen
- die computergestützte Fehlerdiagnose
- die Vorbereitung von Fahrzeugen für Sicherheitsprüfungen
- Komponenten an Hybrid- und Elektrofahrzeugen prüfen und instand setzen
- die Fehlersuche und Instandsetzung an hydraulischen und mechanischen Komponenten
- die Untersuchung von Kraftfahrzeugen nach gesetzlichen Vorgaben
Die Auszubildenden zum*r Kfz-Mechatroniker*in in Fachrichtung System- und Hochvolttechnik besuchen ein- bis zweimal pro Woche das Leopold-Hoesch Berufskolleg. Zu den Unterrichtsinhalten zählen berufsbezogene Kenntnisse in den Bereichen Service, Montage/Demontage, Instandsetzung und Prüftechnik sowie Betriebswirtschaft. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 ½ Jahre, Voraussetzung ist der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife). Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK). Bei entsprechender Eignung besteht die Möglichkeit, die Ausbildungszeit um ein halbes Jahr zu verkürzen.
Das bieten wir dir:
- Hohe Übernahmquote
- 30 Tage Urlaub + 24.12. & 31.12. frei
- Betriebliche Altersvorsorge
- Gesundes und leckeres Essen in unseren Betriebskantinen
- Events
- (Optionaler) Auslandsaufenthalt
- Rabatte, z.B. Ermäßigungen in vielen Fitnessstudios
- Azubi-Freizeiten
- Gesundheitsmaßnahmen
- Vermögenswirksame Leistungen
- Exkursionen
- Handy / Tablet / Notebook
- Nachhaltigkeit / Umweltschutz
Qualifikationen:
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
So bewerben Sie sich:
Unter .startchancen habt Ihr die Möglichkeit eure Online-Bewerbung einzureichen.
Ausbildung KFZ-Mechatroniker*in Arbeitgeber: DSW21/DEW21
Kontaktperson:
DSW21/DEW21 HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung KFZ-Mechatroniker*in
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien im Bereich der Hochvolttechnik und elektrischen Antriebssysteme. Zeige in Gesprächen, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Suche nach Praktika oder Nebenjobs in Werkstätten, die sich auf moderne Fahrzeuge spezialisiert haben. So kannst du wertvolle Fähigkeiten erwerben und deine Leidenschaft für den Beruf unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich mit Fahrzeugtechnik beschäftigen. Dort kannst du Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich gut auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen zu deinem Wissen über Fahrzeugdiagnose und Reparaturtechniken übst. Zeige, dass du nicht nur die Theorie beherrschst, sondern auch praktische Lösungen anbieten kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung KFZ-Mechatroniker*in
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker*in. Verstehe die Anforderungen und Aufgaben, um deine Motivation klar darzustellen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Ausbildung relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone technische Kenntnisse und praktische Erfahrungen, die du bereits gesammelt hast.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche Ziele du verfolgst. Gehe auf deine Begeisterung für moderne Antriebssysteme ein.
Online-Bewerbung einreichen: Nutze die Plattform unter .startchancen, um deine Bewerbung einzureichen. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DSW21/DEW21 vorbereitest
✨Technisches Wissen auffrischen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Fahrzeugtechnik und insbesondere der Hochvolttechnik gut verstehst. Informiere dich über aktuelle Trends in der Automobilindustrie, um im Gespräch kompetent zu wirken.
✨Praktische Beispiele vorbereiten
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung oder Ausbildung vor, die deine Fähigkeiten in der Wartung und Reparatur von Fahrzeugen zeigen. Dies könnte eine erfolgreiche Diagnose eines Problems oder eine durchgeführte Reparatur sein.
✨Fragen zur Unternehmenskultur
Überlege dir Fragen, die du dem Interviewer stellen kannst, um mehr über die Unternehmenskultur und das Team zu erfahren. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und hilft dir, herauszufinden, ob das Unternehmen zu dir passt.
✨Körperliche Präsenz und Auftreten
Achte auf dein äußeres Erscheinungsbild und deine Körpersprache während des Interviews. Ein selbstbewusstes Auftreten und ein freundliches Lächeln können einen positiven Eindruck hinterlassen.