Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Medizintechnische Wissenschaften, Betreuung von Studierenden.
- Arbeitgeber: DHBW Heidenheim ist eine innovative Hochschule mit internationalem Netzwerk.
- Mitarbeitervorteile: Gutes Arbeitsumfeld, Weiterbildungsmöglichkeiten, Gesundheitsmanagement, kostenlose Parkplätze und Job-Ticket.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizintechnik und arbeite eng mit Studierenden und Partnern zusammen.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion, fünf Jahre Berufserfahrung, davon drei außerhalb des Hochschulbereichs.
- Andere Informationen: Vielfalt und Inklusion sind uns wichtig; Frauen und Menschen mit Behinderung werden ermutigt, sich zu bewerben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Im Studienfachbereich Gesundheit ist folgende Stelle zu besetzen:
Stellenbeginn: 01.10.2025
Arbeitsort: Heidenheim sowie voraussichtlich wieder ab 2030 im Kloster Ulm-Wiblingen
Stellenumfang: 100 %
Dauer: unbefristet
Vergütung: W2
Verfahrensnummer: 2025-HDH-T-3
Ihre Aufgaben:
- Die Ausschreibung richtet sich an Bewerber*innen, die den Studiengang Medizintechnische Wissenschaften mit den Studienrichtungen Labortechnologie, Diagnose- und Therapieverfahren, Rettungswissenschaften sowie Allgemeine Medizintechnische Wissenschaften in Lehre und Forschung vertreten.
- Neben den üblichen Aufgaben in Lehre und Forschung sind Sie auch für die Pflege der Beziehungen mit den Dualen Partnern und deren Neugewinnung verantwortlich.
- Sie begleiten Studierende in der Theorie- und Praxisphase.
- Die Professur beinhaltet die Übernahme der Funktion einer Studiengangsleitung für den Studiengang Medizintechnische Wissenschaften für zunächst sechs Jahre.
Ihr Profil:
- Gesucht wird eine teamorientiert agierende Persönlichkeit, welche mit überdurchschnittlichem Engagement sowie umfangreicher Führungs- und Kooperationskompetenz im Verhältnis mit den Studierenden und den Ausbildungsunternehmen tatkräftig an der inhaltlichen und qualitativen Weiterentwicklung des Studienganges mitwirkt.
- Einschlägige berufliche Erfahrungen im medizintechnischen Umfeld sowie in der Zusammenarbeit mit medizinischen Technolog*innen für Laboratoriumsanalytik, für Radiologie und für Funktionsdiagnostik, mit Notfallsanitäter*innen sowie mit anästhesietechnischen Assistent*innen und operationstechnischen Assistent*innen sind erwünscht.
- Idealerweise verfügen Sie über eine mehrjährige Berufserfahrung im Gesundheitswesen sowie einen einschlägigen, akademischen Abschluss.
- Von Vorteil sind Erfahrungen in der akademischen Lehre in Theorie und Praxis.
- Für die Wahrnehmung der Studiengangsleitung benötigen Sie ein hohes Maß an Engagement und Freude für Lehrveranstaltungen und die Betreuung engagierter Studierender, sowie Organisationstalent und Gewandtheit in der Kooperation mit den Partnereinrichtungen.
Unser Angebot:
- gut ausgestattetes Arbeitsumfeld
- Angebote zur hochschuldidaktischen Weiterbildung an unserem Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL)
- betriebliches Gesundheitsmanagement
- kostenlose Parkplätze, gute ÖPNV-Anbindung, Möglichkeit eines Zuschusses (Job-Ticket) und Radleasing (JobBike BW)
Vorausgesetzt werden gemäß § 47 LHG ein abgeschlossenes Hochschulstudium, besondere wissenschaftliche Befähigung (in der Regel Promotion), pädagogische Eignung sowie mindestens fünf Jahre berufspraktische Erfahrung, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs. Der*Die Bewerber*in muss zudem bereit sein, an der wissenschaftlichen Entwicklung, insbesondere durch Forschung und wissenschaftliche Weiterbildung, teilzuhaben. Erwartet wird ein besonderes Maß an Engagement, Kooperationsbereitschaft mit den beteiligten Unternehmen und Einrichtungen sowie die Bereitschaft zur Gremienarbeit.
Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen im Beamtenverhältnis auf Probe, andernfalls im unbefristeten Angestelltenverhältnis. Die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit als Professor*in ist in der Regel nach dreijähriger Bewährung im Beamtenverhältnis auf Probe möglich.
Online-Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 01.07.2025!
Sie haben Fragen?
Ansprechperson Berufungsverfahren:
Name: Prof. Dr. Andreas Mahr
E-Mail: andreas.mahr@dhbw-heidenheim.de
Ansprechperson Gleichstellung:
Name: Prof. Dr. Bärbel Amerein
E-Mail: baerbel.amerein@dhbw-heidenheim.de
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein.
Die Hochschule strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.
Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie unter: https://www.dhbw.de/datenschutz
Kontaktperson:
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Medizintechnische Wissenschaften (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Medizintechnik zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen und Veranstaltungen, um dich mit anderen Experten auszutauschen und potenzielle Partner für deine zukünftige Professur kennenzulernen.
✨Engagement in der Lehre zeigen
Falls du bereits Erfahrung in der akademischen Lehre hast, suche nach Möglichkeiten, diese aktiv zu präsentieren. Überlege, ob du Workshops oder Seminare anbieten kannst, die deine Lehrmethoden und dein Engagement für die Studierenden unter Beweis stellen.
✨Forschungsschwerpunkte definieren
Identifiziere spezifische Forschungsthemen innerhalb der Medizintechnischen Wissenschaften, die dich interessieren. Bereite dich darauf vor, diese Themen in Gesprächen zu diskutieren und zeige, wie du zur wissenschaftlichen Entwicklung des Studiengangs beitragen kannst.
✨Vorbereitung auf Gremienarbeit
Informiere dich über die Gremien und Ausschüsse an der Hochschule, in denen du aktiv mitarbeiten könntest. Zeige in Gesprächen, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und zur Weiterentwicklung der Hochschule beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Medizintechnische Wissenschaften (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Professur für Medizintechnische Wissenschaften, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individuelles Anschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Professur unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen im medizintechnischen Umfeld und deine Lehrkompetenzen ein, um zu zeigen, dass du die ideale Besetzung für diese Position bist.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante berufliche Erfahrungen, akademische Abschlüsse und besondere Qualifikationen hervor, die für die Professur von Bedeutung sind. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung rechtzeitig über das Online-Bewerbungsportal einzureichen. Die Frist für die Bewerbung endet am 01.07.2025. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente zu erstellen und zu überprüfen, bevor du sie einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Medizintechnik und wie du diese in die Lehre einbringen kannst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner beruflichen Laufbahn, die deine Eignung für die Professur unterstreichen.
✨Zeige dein Engagement für die Lehre
Betone deine Leidenschaft für die akademische Lehre und wie du Studierende motivieren und unterstützen möchtest. Bereite Ideen vor, wie du innovative Lehrmethoden einsetzen könntest, um den Studiengang weiterzuentwickeln.
✨Netzwerk und Kooperation
Sprich über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dualen Partnern und anderen Institutionen. Zeige, dass du bereit bist, bestehende Beziehungen zu pflegen und neue Partnerschaften zu entwickeln.
✨Präsentiere deine Forschungsideen
Bereite dich darauf vor, deine Forschungsinteressen und -ideen zu präsentieren. Erkläre, wie deine Forschung zur Weiterentwicklung des Studiengangs beitragen kann und welche Themen du für relevant hältst.