Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Medizintechnische Wissenschaften sowie Studiengangsleitung.
- Arbeitgeber: DHBW Heidenheim bietet eine innovative Umgebung für Bildung und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Gutes Arbeitsumfeld, Weiterbildungsmöglichkeiten, Gesundheitsmanagement und kostenlose Parkplätze.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizintechnik und unterstütze engagierte Studierende in ihrer Entwicklung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion, pädagogische Eignung und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung.
- Andere Informationen: Vielfalt und Inklusion sind uns wichtig; Frauen und Menschen mit Behinderung werden ermutigt, sich zu bewerben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Im Studienfachbereich Gesundheit ist folgende Stelle zu besetzen: Professur für Medizintechnische Wissenschaften (m/w/d)
Stellenbeginn: 01.10.2025
Arbeitsort: Heidenheim sowie voraussichtlich wieder ab 2030 im Kloster Ulm-Wiblingen
Stellenumfang: 100 %
Dauer: unbefristet
Vergütung: W2
Verfahrensnummer: 2025-HDH-T-3
Ihre Aufgaben:
- Vertretung des Studiengangs Medizintechnische Wissenschaften in Lehre und Forschung.
- Pflege der Beziehungen mit den Dualen Partnern und deren Neugewinnung.
- Begleitung der Studierenden in der Theorie- und Praxisphase.
- Übernahme der Funktion einer Studiengangsleitung für zunächst sechs Jahre.
Ihr Profil:
- Teamorientierte Persönlichkeit mit überdurchschnittlichem Engagement.
- Umfangreiche Führungs- und Kooperationskompetenz.
- Einschlägige berufliche Erfahrungen im medizintechnischen Umfeld.
- Idealerweise mehrjährige Berufserfahrung im Gesundheitswesen und einen einschlägigen akademischen Abschluss.
- Erfahrungen in der akademischen Lehre in Theorie und Praxis sind von Vorteil.
Unser Angebot:
- Gut ausgestattetes Arbeitsumfeld.
- Angebote zur hochschuldidaktischen Weiterbildung.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement.
- Kostenlose Parkplätze und gute ÖPNV-Anbindung.
- Möglichkeit eines Zuschusses (Job-Ticket) und Radleasing (JobBike BW).
Vorausgesetzt werden gemäß 47 LHG ein abgeschlossenes Hochschulstudium, besondere wissenschaftliche Befähigung (in der Regel Promotion), pädagogische Eignung sowie mindestens fünf Jahre berufspraktische Erfahrung, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs.
Die Bewerberin muss zudem bereit sein, an der wissenschaftlichen Entwicklung, insbesondere durch Forschung und wissenschaftliche Weiterbildung, teilzuhaben. Erwartet wird ein besonderes Maß an Engagement, Kooperationsbereitschaft mit den beteiligten Unternehmen und Einrichtungen sowie die Bereitschaft zur Gremienarbeit.
Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen im Beamtenverhältnis auf Probe, andernfalls im unbefristeten Angestelltenverhältnis. Die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit als Professorin ist in der Regel nach dreijähriger Bewährung im Beamtenverhältnis auf Probe möglich.
Online-Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 01.07.2025!
Sie haben Fragen?
Ansprechperson Berufungsverfahren: Prof. Dr. Andreas Mahr
Ansprechperson Gleichstellung: Prof. Dr. Bärbel Amerein
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Die Hochschule strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.
Professur für Medizintechnische Wissenschaften (m/w/d) Arbeitgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim
Kontaktperson:
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für Medizintechnische Wissenschaften (m/w/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu Personen in der Medizintechnik oder im Gesundheitswesen zu knüpfen. Besuche Fachkonferenzen oder Workshops, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und potenzielle Mentoren zu finden.
✨Engagement zeigen
Zeige dein Engagement für die Lehre und Forschung bereits vor der Bewerbung. Beteilige dich an Projekten oder Initiativen, die sich mit medizintechnischen Themen befassen, um deine Leidenschaft und dein Wissen zu demonstrieren.
✨Forschungskompetenz hervorheben
Bereite dich darauf vor, deine Forschungserfahrungen und -interessen klar zu kommunizieren. Überlege dir, wie du zur wissenschaftlichen Entwicklung des Studiengangs beitragen kannst und welche innovativen Ideen du einbringen würdest.
✨Vorbereitung auf Gremienarbeit
Informiere dich über die Gremien und Institutionen, mit denen du zusammenarbeiten würdest. Zeige, dass du bereit bist, aktiv an der Gremienarbeit teilzunehmen und bringe Ideen mit, wie du die Zusammenarbeit verbessern könntest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für Medizintechnische Wissenschaften (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Professur für Medizintechnische Wissenschaften, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individuelles Anschreiben verfassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation und Eignung für die Professur unterstreicht. Gehe auf deine Erfahrungen im medizintechnischen Umfeld und deine Lehrkompetenzen ein, um zu zeigen, dass du die ideale Besetzung für die Stelle bist.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante berufliche Erfahrungen, akademische Abschlüsse und besondere Qualifikationen hervor, die für die Professur von Bedeutung sind.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung rechtzeitig über das Bewerbungsportal einzureichen. Die Frist endet am 01.07.2025, also plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Medizintechnik und deiner Lehrtätigkeit. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesen Bereichen verdeutlichen.
✨Zeige dein Engagement für die Lehre
Betone deine Leidenschaft für die akademische Lehre und wie du Studierende in ihrer Entwicklung unterstützen möchtest. Bereite Ideen vor, wie du innovative Lehrmethoden einsetzen kannst.
✨Netzwerk und Kooperation
Sprich über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dualen Partnern und anderen Institutionen. Zeige, dass du bereit bist, bestehende Beziehungen zu pflegen und neue Partnerschaften aufzubauen.
✨Präsentiere deine Forschungsideen
Bereite einige Forschungsprojekte oder -ideen vor, die du in der Professur umsetzen möchtest. Dies zeigt dein Engagement für wissenschaftliche Weiterentwicklung und deine Fähigkeit, zur Forschung beizutragen.