Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Architektur mit Schwerpunkt Holzbau.
- Arbeitgeber: DHBW Lörrach bietet eine innovative Architekturausbildung in einer praxisnahen Umgebung.
- Mitarbeitervorteile: Attraktives Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten und Unterstützung bei Forschungsprojekten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Architektur und fördere nachhaltige Baupraktiken in einer internationalen Umgebung.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Architektur, praktische Erfahrung und pädagogische Eignung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 14.03.2025 über unser Online-Portal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Baden-Württemberg ist folgende Stelle im Studienbereich Architektur zu besetzen: Professur (m/w/d) für Architektur Stellenbeginn: 01.10.2025 Arbeitsort: Lörrach Stellenumfang: 100 % Dauer: unbefristet Vergütung: W2 Verfahrensnummer: 2024-LÖ-T-3 Ihre Aufgaben: Die Professur ist eingebunden im Studiengang Architektur mit einem Schwerpunkt im Bereich Holzbau. Die Architekturausbildung an der DHBW unterscheidet sich in der Dualität von Theorie und Praxis von konventionellen Architekturstudiengängen. Es wird ein sogenanntes »Projektstudium« angeboten. Die integrale Betrachtung aller Lehrinhalte erfolgt praxisnah anhand eines zentralen Semesterprojekts, das von den Lehrbereichen begleitet und unterstützt wird. Das Aufgabengebiet umfasst vorrangig die Lehre zur Berufsbefähigung unserer Studierenden in allen relevanten Bereichen im Fachgebiet Architektur. Ein zweiter Schwerpunkt liegt in der angewandten Forschung im Bereich Holzbau mit praktischer Anwendung und in Kooperation mit lokalen Praxispartnern in der Region Südschwarzwald sowie dem trinationalen Raum am Hoch- und Oberrhein. Die Professur soll Theorie und Praxis mit regionalen Institutionen und Dualen Partnern vernetzen und zur Entwicklung einer eigenständigen, qualitätvollen Architektur im Schwarzwald beitragen. Grundlage bildet Ihr Wissen über technische, architektonische, ökologische und ökonomische Potentiale des Holzbaus und umfasst integral die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung über verschiedene Anwendungen in der Architektur bis zum Rückbau bzw. zur Wiederverwertung. Das Lehrgebiet beinhaltet technisch orientierte Module wie Baukonstruktion, Bauphysik und Baustoffkunde mit Betrachtung aller Werk- und Baustoffe sowie Tragwerkseigenschaften, was durch externe Lehrbeauftragte unterstützt werden kann. Darauf basierend beschäftigt sich die Lehre weiterführend mit nachhaltigem und ressourcenschonendem Bauen sowie Bestandsbewahrung. Hinzu kommen die Beantragung und Durchführung angewandter Forschungsprojekte sowie die Betreuung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten. Die am Studiengang Architektur angesiedelte Professur wird durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert. Ihr Profil: Abgeschlossenes, fachspezifisches Hochschulstudium in der Architektur Tätigkeit als praktizierende*r Architekt*in, idealerweise mit Schwerpunkt Holzbau, mit einer herausragenden Qualifikation im Architektenwerk Tiefgehende Kenntnisse über Planungs-, Konstruktions- und Fertigungsmethoden im modernen, materialgerechten Holzbau und Erfahrungen in der Entwicklung innovativer Holzanwendungen Kenntnisse und Fähigkeiten in technisch-orientierten Fachmodulen, insbesondere holzbaubezogene Tragwerkslehre Befähigung zu wissenschaftlicher und künstlerischer Arbeit Pädagogische Eignung und Befähigung zu interdisziplinärer Lehre Bereitschaft zur Entwicklung neuer Handlungsfelder in der Architektur, insbesondere im Hinblick auf die Förderung der individuellen Stärken und Talente unserer Studierenden Im Rahmen der Ausweitung unserer internationalen Aktivitäten ermutigen wir Sie, Vorlesungen in englischer und ggf. in französischer Sprache anzubieten Aufgeschlossenheit und Teamfähigkeit Wir legen großen Wert auf die Präsenz unserer Lehrenden. Entsprechend wünscht die DHBW Lörrach, dass Ihr Lebensmittelpunkt in der Region liegt Unser Angebot: Modern ausgestattetes Arbeitsumfeld auf dem attraktiven Vitra-Campus in Weil am Rhein Leben, lehren und forschen im Dreiländereck nahe der Metropolregion Basel Kleine Kursgruppen von Studierenden, die Raum für persönliche Betreuung sowie individuelle, praxisorientierte und akademische Förderung bieten Gestaltungsspielräume zur Verwirklichung eigener Interessen sowie Unterstützung in der Beantragung und Durchführung themenspezifischer (Forschungs-)Projekte mit Möglichkeiten zur studiengangs- und DHBW-standortübergreifenden Vernetzung Kollegiales Miteinander, flache Hierarchien und Internationalität Wertschätzende Willkommenskultur mit individuellem Onboardingkonzept Vielfältige fachliche, hochschuldidaktische und persönliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Weitere attraktive Angebote wie betriebliches Gesundheitsmanagement, familienfreundliche Maßnahmen (z. B. flexible Arbeitszeiten), Radleasing-Angebot JobBike BW, Umzugskostenpauschale bei Wohnsitzverlagerung in die Region, etc. Es erwartet Sie ein Umfeld, in dem gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit großgeschrieben werden. In der Einarbeitungsphase können Sie durch eine Mentorin oder einen Mentor aus dem Kreis unserer erfahrenen Professorinnen und Professoren unterstützt werden. Vorausgesetzt werden gemäß § 47 LHG ein ab geschlossenes Hochschulstudium, besondere wissenschaftliche Befähigung (in der Regel Promotion), pädagogische Eignung sowie mindestens fünf Jahre berufspraktische Erfahrung, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs. Der*Die Bewerber*in muss zudem bereit sein, an der wissenschaftlichen Entwicklung, insbesondere durch Forschung und wissenschaftliche Weiterbildung, teilzuhaben. Erwartet wird ein besonderes Maß an Engagement, Koope rations bereitschaft mit den beteiligten Unternehmen und Einrichtungen sowie die Bereit schaft zur Gremienarbeit. Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der ent sprechenden Voraus setzungen im Beamtenverhältnis auf Probe, andernfalls im unbefristeten Angestelltenverhältnis. Die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit als Professor*in ist in der Regel nach dreijähriger Bewährung im Beamtenverhältnis auf Probe möglich. Online-Bewerbung Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 14.03.2025! Sie haben Fragen? Ansprechperson Berufungsverfahren: Prof. Dr. Stefan Hess E-Mail: hess@dhbw-loerrach.deAnsprechperson Gleichstellung: Prof. Dr. Katja Wiedemann E-Mail: wiedemann@dhbw-loerrach.de Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein. Die Hochschule strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet. Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie unter: https://www.dhbw.de/datenschutzArchitekturplanung, Stadtplanung, Raumplanung Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Sonstige Hochschule Vollzeit
Professur (m/w/d) für Architektur Arbeitgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach
Kontaktperson:
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (m/w/d) für Architektur
✨Netzwerken in der Region
Nutze die Gelegenheit, dich mit lokalen Praxispartnern und Institutionen im Bereich Holzbau zu vernetzen. Besuche Veranstaltungen, Messen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein Interesse an der Professur zu zeigen.
✨Engagement in der Forschung
Zeige dein Engagement für angewandte Forschung im Holzbau, indem du bereits bestehende Projekte oder Kooperationen in der Region identifizierst. Bereite Ideen vor, wie du diese in deine zukünftige Professur einbringen könntest.
✨Pädagogische Fähigkeiten demonstrieren
Bereite Beispiele vor, die deine pädagogischen Fähigkeiten und Erfahrungen in interdisziplinärer Lehre belegen. Überlege dir, wie du innovative Lehrmethoden in dein zukünftiges Lehrkonzept integrieren kannst.
✨Internationale Perspektiven einbringen
Da die DHBW Lörrach internationale Aktivitäten fördert, überlege dir, wie du Vorlesungen in Englisch oder Französisch anbieten kannst. Dies könnte deine Bewerbung stärken und zeigt deine Bereitschaft zur internationalen Zusammenarbeit.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (m/w/d) für Architektur
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die DHBW Lörrach und den Studiengang Architektur. Achte auf die spezifischen Anforderungen der Professur, insbesondere im Bereich Holzbau und die duale Ausbildung.
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, darunter deinen Lebenslauf, Nachweise über deine akademische Qualifikation (z.B. Promotion), sowie Nachweise über deine berufliche Erfahrung im Bereich Architektur und Holzbau.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine pädagogische Eignung, deine Erfahrungen in der interdisziplinären Lehre und deine Bereitschaft zur Forschung darlegst. Betone auch deine Teamfähigkeit und Aufgeschlossenheit.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der DHBW Lörrach bis zum 14.03.2025 ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehre vor
Da die Professur einen starken Fokus auf die Lehre hat, solltest du dir Gedanken über innovative Lehrmethoden und -ansätze machen. Überlege dir, wie du Theorie und Praxis effektiv miteinander verknüpfen kannst, um die Studierenden bestmöglich zu fördern.
✨Präsentiere deine Forschungserfahrung
Stelle sicher, dass du deine Erfahrungen in der angewandten Forschung, insbesondere im Bereich Holzbau, klar darlegst. Zeige auf, wie deine bisherigen Projekte zur Entwicklung nachhaltiger Architektur beigetragen haben und welche praktischen Anwendungen du bereits umgesetzt hast.
✨Zeige Teamfähigkeit und Aufgeschlossenheit
Die DHBW legt großen Wert auf Teamarbeit und interdisziplinäre Lehre. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und Institutionen verdeutlichen. Deine Bereitschaft, neue Handlungsfelder zu entwickeln, sollte ebenfalls deutlich werden.
✨Sprich über internationale Aktivitäten
Da die Hochschule internationale Partnerschaften pflegt, ist es wichtig, dass du deine Bereitschaft zeigst, Vorlesungen in Englisch oder sogar Französisch anzubieten. Diskutiere, wie du internationale Perspektiven in deine Lehre integrieren möchtest.