Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in Gesundheitswissenschaften und aktive Mitgestaltung des Studienangebots.
- Arbeitgeber: DHBW Lörrach fördert junge Talente in Wirtschaft, Technik und Gesundheit.
- Mitarbeitervorteile: Modernes Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Gesundheitsberufe und arbeite in einem internationalen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium in Gesundheitswissenschaften und relevante Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 11.05.2025 über unser Online-Portal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.
Seit 1. Januar 2023 ist sie Teil der dualen European University EU4Dual. Werden Sie Teil der DHBW Lörrach und gestalten Sie unsere gesellschaftliche Aufgabe mit: Wir befähigen junge Menschen, im Kontext von Wirtschaft, Technik oder Gesundheit beruflich nachhaltig erfolgreich zu sein. Unsere rund 2.100 Studierenden von heute sind hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte von morgen.
Es ist folgende Stelle im Studienbereich Gesundheit zu besetzen: Vertretungsprofessur (m/w/d) für Gesundheitswissenschaften
Stellenbeginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Arbeitsort: Lörrach
Stellenumfang: 50 - 80 %
Dauer: befristet für 2 Jahre
Vergütung: W2
Verfahrensnummer: 2025-14
Ihre Aufgaben:
- Das Aufgabengebiet umfasst die Lehre in fachspezifischen Modulen des Studiengangs Interprofessionelle Gesundheitsversorgung.
- Neben den wissenschaftlichen Kompetenzen wird insbesondere die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung an der Weiterentwicklung des Studienangebots vorausgesetzt.
- Sie sollten gezielt an der Professionalisierung der Gesundheitsfachberufe mitwirken können und in der Lage sein, Lehrveranstaltungen auch in benachbarten Gebieten und in englischer Sprache zu halten.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich der Therapie- oder Pflegewissenschaft(en) oder einem angrenzenden Gebiet der Gesundheitswissenschaften.
- Idealerweise eine staatliche Berufszulassung in der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie oder Pflege.
- Erfahrungen und Kompetenzen in mindestens zwei der genannten Bereiche:
- Methodenlehre in den Therapie- und/oder Pflegewissenschaften
- Public Health, Gesundheits- oder Case-Management in der interprofessionellen Praxis
- Evidenzbasierte Therapie in Theorie und Praxis
- Erfahrungen in der Hochschullehre
Unser Angebot:
- Modern ausgestattetes Arbeitsumfeld und gute ÖPNV-Anbindung
- Attraktiver Campus mit kurzen Wegen zu Vorlesungsräumen, Bibliothek und Mensa
- Wertschätzende Willkommenskultur mit individuellem Onboardingkonzept
- Kollegiales Miteinander, flache Hierarchien und Internationalität
- Weitere attraktive Angebote wie betriebliches Gesundheitsmanagement, Mensa, Familienzimmer etc.
- Radleasing-Angebot JobBike BW
- Vielfältige fachliche, hochschuldidaktische und persönliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Leben, lehren und forschen im Dreiländereck nahe der Metropolregion Basel
Vorausgesetzt werden gemäß 47 LHG ein abgeschlossenes Hochschulstudium, besondere wissenschaftliche Befähigung (in der Regel Promotion), pädagogische Eignung sowie mindestens fünf Jahre berufspraktische Erfahrung, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs. Die Bewerber in muss zudem bereit sein, an der wissenschaftlichen Entwicklung, insbesondere durch Forschung und wissenschaftliche Weiterbildung, teilzuhaben. Erwartet wird ein besonderes Maß an Engagement, Kooperationsbereitschaft mit den beteiligten Unternehmen und Einrichtungen sowie die Bereitschaft zur Gremienarbeit.
Online-Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 11.05.2025!
Sie haben Fragen?
Ansprechperson Berufungsverfahren: Prof. Dr. Thomas Messner
Ansprechperson Gleichstellung: Dr. Wendy Fehlner
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein. Die Hochschule strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.
Vertretungsprofessur (m/w/d) für Gesundheitswissenschaften Arbeitgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach
Kontaktperson:
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Vertretungsprofessur (m/w/d) für Gesundheitswissenschaften
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein berufliches Netzwerk, um Kontakte zu Professoren und Fachkollegen im Bereich Gesundheitswissenschaften zu knüpfen. Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und deine Sichtbarkeit zu erhöhen.
✨Engagement in der Lehre zeigen
Zeige dein Interesse an der Hochschullehre, indem du an Lehrveranstaltungen oder Seminaren teilnimmst. Biete an, Gastvorträge zu halten oder Workshops zu leiten, um deine Lehrfähigkeiten zu demonstrieren und deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
✨Forschungskompetenzen hervorheben
Stelle sicher, dass du deine Forschungserfahrungen und -interessen klar kommunizierst. Engagiere dich in aktuellen Forschungsprojekten oder veröffentliche Artikel in Fachzeitschriften, um deine wissenschaftliche Befähigung zu belegen.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Betone deine Fähigkeit zur interprofessionellen Zusammenarbeit, indem du Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung anführst. Zeige, wie du erfolgreich mit anderen Disziplinen zusammengearbeitet hast, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Vertretungsprofessur (m/w/d) für Gesundheitswissenschaften
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Vertretungsprofessur in Gesundheitswissenschaften genannt werden.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone insbesondere deine Lehr- und Forschungserfahrungen im Bereich Gesundheitswissenschaften.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für diese Position geeignet bist. Gehe auf deine wissenschaftlichen Kompetenzen und deine Bereitschaft zur Weiterentwicklung des Studienangebots ein.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das angegebene Online-Bewerbungsportal ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Fehler, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Lörrach vorbereitest
✨Bereiten Sie sich auf fachspezifische Fragen vor
Da die Position eine Vertretungsprofessur für Gesundheitswissenschaften ist, sollten Sie sich intensiv mit den aktuellen Themen und Herausforderungen in diesem Bereich auseinandersetzen. Seien Sie bereit, Ihre Kenntnisse über Methodenlehre, Public Health und evidenzbasierte Therapie zu demonstrieren.
✨Heben Sie Ihre Lehr- und Forschungserfahrungen hervor
Erzählen Sie von Ihren bisherigen Erfahrungen in der Hochschullehre und Ihrer Bereitschaft zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung. Geben Sie konkrete Beispiele, wie Sie Lehrveranstaltungen gestaltet haben und welche Erfolge Sie dabei erzielt haben.
✨Zeigen Sie Ihre Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft
Die DHBW legt großen Wert auf ein kollegiales Miteinander und die Zusammenarbeit mit Dualen Partnerunternehmen. Bereiten Sie Beispiele vor, die Ihre Fähigkeit zur Teamarbeit und Ihre Erfahrungen in interdisziplinären Projekten verdeutlichen.
✨Seien Sie offen für Vielfalt und Inklusion
Das Bekenntnis zur Vielfalt ist ein zentraler Bestandteil der DHBW. Zeigen Sie in Ihrem Interview, dass Sie die Bedeutung von Diversität verstehen und bereit sind, ein inklusives Umfeld zu fördern. Teilen Sie Ihre Gedanken dazu, wie Sie dies in Ihrer Lehre und Forschung umsetzen würden.