Auf einen Blick
- Aufgaben: Manage and coordinate the EdCoN project focused on Open Educational Resources.
- Arbeitgeber: Join DHBW Mosbach, where innovation meets nature in a vibrant academic community.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and great facilities.
- Warum dieser Job: Make a real impact in digital education while developing your skills in a supportive environment.
- Gewünschte Qualifikationen: A degree in education, media design, or related fields with project management experience is required.
- Andere Informationen: Applications from women and individuals with disabilities are especially encouraged.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 60000 € pro Jahr.
Werden Sie Teil unserer Hochschulfamilie an der DHBW Mosbach, wo High Tech auf Natur trifft und wo eine gute und erfüllende Lehre und kooperative Forschung Freude machen. Entwickeln Sie mit Ihren neuen Ideen ca. 3.200 junge Talente in 37 wirtschafts- und ingenieur wissen schaft lichen Studienangeboten in Theorie und Praxis bedarfsgerecht zu hoch qualifiziertem Fach- und Führungs kräftenachwuchs. Dies tun wir in Kooperation mit 1.000 Dualen Partnern aus der Region der Weltmarktführer und überregional.
Es ist folgende Stelle zu besetzen:
Mitarbeiter*in im Projekt EdCoN Kompetenzzentrum Open Educational Resources (m/w/d)
Stellenbeginn: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Arbeitsort: Mosbach
Stellenumfang: z. B. 50 % (19,75 Stunden pro Woche)Dauer: Befristet bis zum Ende des Jahres: 31.12.2025
Vergütung: Vergütung je nach Qualifikation in der Entgeltgruppe E13 des TV-L
Verfahrensnummer: Kz MOS Z 22
Ihre Aufgaben:
Im Rahmen des Drittmittelprojektes EdCoN soll der Kompetenzaufbau an der DHBW zu den Themenfeldern Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) im Zusammenhang mit der Förderung der digitalen Lehre vorangetrieben werden.
Sie sind Teil unseres Kompetenzzentrums und verantwortlich für Management, Koordination sowie fachliche und technische Umsetzung des genannten Projektes in Abstimmung mit den relevanten Stakeholdern an der DHBW. Als Ansprechperson zu OER und OEP schulen und beraten Sie Lehrende und Mitarbeitende rund um diese Themen und identifizieren, initiieren sowie begleiten entsprechende Projekte.
Die Stelle umfasst unter anderem die folgenden Aufgaben:
Analyse der Themenfelder OER und OEP an der DHBW
Ansprechperson OER und OEP an der Studienakademie Mosbach sowie für die gesamte DHBW
Beratung und Schulung von Lehrenden und Mitarbeitenden der DHBW
Erstellung eines Qualifikationsportfolios OER sowie Planung, Organisation und Durchführung von Qualifikationsmaßnahmen
Förderung der Produktion von OER durch Schaffung von Experimentierräumen (Education Labs) und deren inhaltliche, technische und didaktischen Betreuung
Erarbeitung eines Orientierungsrahmen für OER an der DHBW unter Einbezug technischer, rechtlicher, didaktischer und organisatorischer Aspekte
Recherche und Analyse von technischen Tools zur Unterstützung von OER an der DHBW
Ihr Profil:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium bevorzugt in den Bereichen Pädagogik, Mediendidaktik, Medienpsychologie, Erwachsenenbildung oder Mediendesign sowie Medientechnik und entsprechende Berufserfahrung
Erfahrungen im Management von Bildungsprojekten sowie Projekten im E-Learning-Bereich
Fachkenntnisse und Erfahrung im Feld Open Educational Resources
Fachkenntnisse und Erfahrungen bei der Entwicklung von innovativem Lehr- und Lernmaterial
Erfahrungen bei der Organisation und (eigenständigen) Durchführung von Schulungen sowie der eigenständigen Moderation von Dialogprozessen
Methodenkenntnisse im Bereich der empirischen Sozialforschung
Verständnis von technischen Prozessen und Erfahrungen bei der Konfiguration von technischen Systemen, gerne Administrationskenntnisse in Moodle
Darüber hinaus erwarten wir:
hohes Maß an Eigeninitiative und Eigenverantwortung
analytische Fähigkeiten
Talent für Akquise und Begeisterungsfähigkeit
hohe Serviceorientierung und Teamfähigkeit
Kommunikationsstärke und Textsicherheit
selbstständiges und strukturiertes Arbeiten
Unser Angebot:
Vergütung nach Entgeltgruppe E13 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)
durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit bei 50 % 19,75 Stunden
Besetzung zum nächstmöglichen Zeitpunkt
flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
gut ausgestattete Räumlichkeiten in modernem Arbeitsumfeld
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Betriebliches Gesundheitsmanagement
Mensa / Zuschuss zum Mittagessen und JobTicket BW
Weiteres zu unseren Benefits hier: der Unterrepräsentanz von Frauen sind ihre Bewerbungen besonders erwünscht.Online-Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 31.12.2024!
Sie haben Fragen?
Ansprechperson (fachlich):
Name: Frau Erika Günther-Deimling
Telefon: 06261 939 – 566
Ansprechperson (Personal):
Name: Herr Daniel Servatius
Telefon: 06261 939 – 520
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein.
Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.
Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie unter:
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach | Mitarbeiter*in im Projekt EdCoN Kompetenzzentrum Open Educational Resources (m/w/d) Arbeitgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach
Kontaktperson:
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach | Mitarbeiter*in im Projekt EdCoN Kompetenzzentrum Open Educational Resources (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der DHBW oder im Bereich Open Educational Resources tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich OER und OEP. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Förderung digitaler Lehre einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Erfahrungen im Management von Bildungsprojekten zu nennen. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfolge und Herausforderungen in diesem Bereich präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Du wirst Lehrende und Mitarbeitende schulen und beraten, also übe, komplexe Informationen klar und verständlich zu vermitteln.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach | Mitarbeiter*in im Projekt EdCoN Kompetenzzentrum Open Educational Resources (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du diese in deinem Lebenslauf und Anschreiben klar hervorhebst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Stelle eingeht. Zeige, wie deine Erfahrungen im Bereich Open Educational Resources und E-Learning dich zu einem idealen Kandidaten machen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf relevante berufliche Erfahrungen, insbesondere im Management von Bildungsprojekten und der Entwicklung von Lehrmaterialien. Verwende konkrete Beispiele, um deine Erfolge zu untermauern.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und Anschreiben professionell formatiert sind und keine Rechtschreibfehler enthalten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach vorbereitest
✨Verstehe die Themen OER und OEP
Mach dich mit den Konzepten der Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) vertraut. Sei bereit, deine Kenntnisse über deren Bedeutung für die digitale Lehre und die Förderung von innovativen Lehrmethoden zu demonstrieren.
✨Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die zeigen, wie du Bildungsprojekte erfolgreich gemanagt oder Schulungen durchgeführt hast. Dies wird dir helfen, deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Stelle viel Interaktion mit Lehrenden und Mitarbeitenden erfordert, solltest du während des Interviews deine Kommunikationsstärke unter Beweis stellen. Übe, klar und präzise zu sprechen und deine Ideen überzeugend zu präsentieren.
✨Frage nach den Erwartungen
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die dir helfen, die Erwartungen an die Rolle besser zu verstehen. Frage nach den spezifischen Zielen des Projekts EdCoN und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.