Auf einen Blick
- Aufgaben: Engage with students in accounting and tax education while contributing to research.
- Arbeitgeber: DHBW Mosbach is a family-friendly university focused on dual studies and sustainability.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy modern facilities, a supportive atmosphere, and opportunities for professional development.
- Warum dieser Job: Make a real impact on students' lives and contribute to innovative research in a collaborative environment.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD, teaching experience, and at least five years of practical work in relevant fields required.
- Andere Informationen: Online applications are open until January 16, 2025; diversity and inclusion are core values.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Es ist im Studienbereich Rechnungswesen und Steuern folgende Stelle zu besetzen:
Professur für Rechnungswesen und Steuern (m/w/d)
Stellenbeginn: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Arbeitsort: Mosbach
Stellenumfang: 100 %
Dauer: unbefristet
Vergütung: W2
Verfahrensnummer: Kz 2022-MOS-W-3
Ihre Aufgaben:
Wollen Sie sich in den Bereichen der unternehmensrechnungsorientierten Betriebswirtschaftslehre an unserer Hochschule engagieren? Haben Sie Lust, mit jungen Menschen zusammenzuarbeiten und sie in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung zu begleiten? Freuen Sie sich darauf, in einem engagierten Team das duale Studienkonzept umzusetzen und weiterzuentwickeln? Möchten Sie sich in Lehre und Forschung an unserer Hochschule einbringen? Dann werden Sie Teil unseres Teams in der Fakultät Wirtschaft als Professor*in für Rechnungswesen und Steuern. Die Professur ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.
Der*Die Stelleninhaber*in vertritt in Lehre und Forschung insbesondere das Fachgebiet des externen und internen Rechnungswesens. Ein strategischer Schwerpunkt unserer Hochschule liegt auf dem Themenfeld der Nachhaltig keit, erwartet werden deshalb auch Erfahrungen in diesem Bereich. Ferner sind Kenntnisse auf dem Gebiet der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre erforderlich. Das Tätigkeitsfeld kann um weitere Lehrveranstaltungen in der Fakultät Wirtschaft (z. B. Schlüsselqualifikationen, Unternehmenssimulationen) sowie um die Betreuung wissen schaftlicher Arbeiten ergänzt werden.
Ihr Profil:
Sie sind eine kommunikative Persönlichkeit, die gerne im Team arbeitet. Ihre Berufserfahrung haben Sie in folgenden Bereichen erworben:
Tätigkeit in unternehmensrechnungsorientierten Abteilungen von Industrie-, Handels-, Dienstleistungs unternehmen oder
Tätigkeit in einem Steuerberatungs- / Wirtschaftsprüfungsunternehmen.
Unser Angebot:
Wir bieten moderne Vorlesungsräume, eine hervorragend ausgestattete Laborlandschaft für Lehre und Forschung, kurze Wege zur Bibliothek und Mensa sowie zur historischen Altstadt umgeben von grüner Natur sowie eine persönliche, familiäre Atmosphäre mit flachen Hierarchien und einem kollegialen Miteinander. Professorinnen und Professoren, die ihre Studierenden kennen, sind Erfolgsfaktoren für das Studium und eine gute und erfüllende Lehre.
Mit zusätzlichen berufsintegrierenden Master-Studiengängen und kooperativer Forschung trägt die DHBW Mosbach als Wissenspartner mit ihren Impulsen zu aktuellen Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Diversity und »Arbeitswelten der Zukunft« zur Weiterentwicklung der Region mit ihren Hidden Champions bei.
Es besteht die Möglichkeit, sich als Professor*in neben dem Schwerpunkt Lehre bei der strategischen Ausrich tung, Betreuung und Organisation des Studienganges und/oder in der Kooperativen Forschung zu engagieren.
Neben der fachlichen Weiterbildung bestehen Angebote zur hochschuldidaktischen Weiterbildung an unserem Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL).
Die DHBW Mosbach mit Campus Bad Mergentheim wurde bereits 2008 als erster DHBW-Standort als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Dies ist Ausdruck des DHBW-Interesses, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern. Zudem haben wir die Charta für Vielfalt unterzeichnet und fördern Diversity.
Die Stadt Mosbach ist kulturelles und wirtschaftliches Zentrum der Neckar-Odenwald-Region und bietet umfangreiche Infrastruktur für Familien (zahlreiche Schulen, Neckar-Odenwald-Kliniken, S-Bahn-Anschluss nach HD/MA bzw. HN/S). Der Bahnhof liegt nur wenige Schritte entfernt und ist unmittelbar an die Fußgängerzone angebunden, sodass Sie uns auch bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen können.
Vorausgesetzt werden gemäß § 47 LHG ein abgeschlossenes Hochschulstudium, besondere wissenschaftliche Befähigung (in der Regel Promotion), pädagogische Eignung sowie mindestens fünf Jahre berufspraktische Erfahrung, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs.
Der*Die Bewerber*in muss zudem bereit sein, an der wissenschaftlichen Entwicklung, insbesondere durch Forschung und wissenschaftliche Weiterbildung, teilzuhaben. Erwartet wird ein besonderes Maß an Engagement, Kooperationsbereitschaft mit den beteiligten Unternehmen und Einrichtungen sowie die Bereitschaft zur Gremienarbeit.
Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der entsprechen den Voraussetzungen im Beamtenverhältnis auf Probe, andernfalls im unbefristeten Angestelltenverhältnis. Die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit als Professor*in ist in der Regel nach dreijähriger Bewährung im Beamtenverhältnis auf Probe möglich.
Online-Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 16.01.2025!
Sie haben Fragen?
Ansprechperson Berufungsverfahren:
Name: Frau Prof.in Dr.in Elke Heizmann
E-Mail:
Ansprechperson Gleichstellung:
Name: Frau Prof.in Dr.in Marthe Kaufholz
E-Mail:
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein.
Die Hochschule strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.
Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie unter:
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach | Professur für Rechnungswesen und Steuern (m/w/d) Arbeitgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach
Kontaktperson:
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach | Professur für Rechnungswesen und Steuern (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Hochschulbildung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern an der DHBW Mosbach herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Rechnungswesen und in der Steuerlehre, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du diese in deine Lehre integrieren könntest.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Fachverbänden oder Netzwerken, die sich mit Rechnungswesen und Steuern beschäftigen. Dies kann dir helfen, deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen und dich als Experten zu positionieren, was deine Chancen auf die Professur steigern kann.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich darauf vor, deine pädagogischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir, wie du innovative Lehrmethoden einsetzen kannst, um Studierende zu motivieren und zu fördern. Das wird nicht nur in deiner Bewerbung, sondern auch in persönlichen Gesprächen positiv auffallen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach | Professur für Rechnungswesen und Steuern (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben der Professur für Rechnungswesen und Steuern, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Lehre und Forschung im Bereich Rechnungswesen und Steuern darlegst. Betone deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Studierenden und deine Bereitschaft zur Mitgestaltung des dualen Studienkonzepts.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante berufliche Erfahrungen, insbesondere in unternehmensrechnungsorientierten Abteilungen oder Steuerberatung, sowie deine pädagogische Eignung hervor.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das angegebene Online-Bewerbungsportal ein. Stelle sicher, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehre vor
Da die Professur einen starken Fokus auf Lehre und die Begleitung von Studierenden hat, solltest du dir Gedanken über deine Lehrmethoden und -ansätze machen. Überlege dir, wie du komplexe Themen im Rechnungswesen und in der Steuerlehre verständlich vermitteln kannst.
✨Zeige dein Engagement für Nachhaltigkeit
Die Hochschule legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Bereite Beispiele vor, wie du in deiner bisherigen beruflichen Laufbahn nachhaltige Praktiken gefördert hast oder wie du dies in deine Lehre integrieren möchtest.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
Die DHBW Mosbach sucht kommunikative Persönlichkeiten, die gerne im Team arbeiten. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner Berufserfahrung zu nennen, die deine Teamarbeit und Kooperation mit anderen zeigen.
✨Informiere dich über die Hochschule
Zeige während des Interviews, dass du dich mit der DHBW Mosbach und ihrem dualen Studienkonzept auseinandergesetzt hast. Informiere dich über aktuelle Projekte, Forschungsschwerpunkte und die Infrastruktur, um dein Interesse und deine Motivation zu unterstreichen.