Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in technischer Betriebswirtschaftslehre für Studierende im Bereich Wirtschaftsinformatik.
- Arbeitgeber: Eine innovative Fakultät für Wirtschaft und Gesundheit in Stuttgart, die Bildung und Forschung fördert.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung mit attraktiver Vergütung und der Möglichkeit zur Online-Bewerbung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wirtschaftsinformatik und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und relevante Erfahrung in der Betriebswirtschaftslehre.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis zum 05.05.2025 – verpasse nicht diese Chance!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Zur Ergänzung unseres Teams im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Fakultät Wirtschaft und Gesundheit ist folgende Stelle zu besetzen:
- Stellenbeginn: nächstmöglicher Zeitpunkt
- Arbeitsort: Stuttgart
- Stellenumfang: 100 %
- Dauer: unbefristet
- Vergütung: W2
- Verfahrensnummer: 2025-S-W-2
Details zu den Ausschreibungen sowie die Möglichkeit zur Online-Bewerbung finden Sie hier: und unter dem genannten Link oder einfach den entsprechenden QR-Code scannen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 05.05.2025!
Professur für technische Betriebswirtschaftslehre (m/w/d) Arbeitgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart - Campus Stuttgart
Kontaktperson:
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart - Campus Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für technische Betriebswirtschaftslehre (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich technische Betriebswirtschaftslehre zu vernetzen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und möglicherweise Insider-Informationen über die Stelle erhalten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der technischen Betriebswirtschaftslehre. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Trends in deine Lehre und Forschung integrieren könntest.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu deiner Lehrphilosophie und deinen Forschungsschwerpunkten vor. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Studierende motivieren und fördern würdest, um deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, an Fachkonferenzen oder Workshops teilzunehmen, um dein Wissen zu erweitern und dich als Experte zu positionieren. Dies kann dir helfen, einen bleibenden Eindruck bei den Entscheidungsträgern zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für technische Betriebswirtschaftslehre (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Professur in technischer Betriebswirtschaftslehre gefordert werden.
Motivationsschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Motivationsschreiben, das deine Begeisterung für die Position und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du zur Fakultät Wirtschaft und Gesundheit beitragen kannst.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten akademischen und beruflichen Stationen enthält. Betone insbesondere Erfahrungen, die für die technische Betriebswirtschaftslehre von Bedeutung sind.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung bis zum 05.05.2025 einzureichen. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und hochzuladen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart - Campus Stuttgart vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Professur für technische Betriebswirtschaftslehre handelt, solltest du dich intensiv mit aktuellen Themen und Trends in diesem Bereich auseinandersetzen. Überlege dir, welche Fragen zu deiner Expertise und deinen Forschungsschwerpunkten gestellt werden könnten.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Sei bereit, deine Ansätze zur Lehre und deine Erfahrungen im Unterricht zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Studierende motivierst und welche innovativen Methoden du einsetzt, um komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
In einem akademischen Umfeld ist die Zusammenarbeit mit Kollegen und anderen Fakultäten entscheidend. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Teamarbeit und interdisziplinären Kooperation verdeutlichen.
✨Informiere dich über die Institution
Recherchiere die Hochschule und den Studiengang Wirtschaftsinformatik gründlich. Zeige im Interview, dass du die Werte und Ziele der Institution verstehst und wie du dazu beitragen kannst, diese zu erreichen.