Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich technische Betriebswirtschaftslehre.
- Arbeitgeber: Fakultät für Wirtschaft und Gesundheit in Stuttgart.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung mit W2 Vergütung und flexiblen Arbeitszeiten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Wirtschaftsinformatik und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein abgeschlossenes Studium und relevante Erfahrung in der Lehre.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist bis zum 05.05.2025, Online-Bewerbung möglich.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Zur Ergänzung unseres Teams im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Fakultät Wirtschaft und Gesundheit ist folgende Stelle zu besetzen: Professur für technische Betriebswirtschaftslehre (m/w/d).
Stellenbeginn: nächstmöglicher Zeitpunkt
Arbeitsort: Stuttgart
Stellenumfang: 100 %
Dauer: unbefristet
Vergütung: W2
Verfahrensnummer: 2025-S-W-2
Details zu den Ausschreibungen sowie die Möglichkeit zur Online-Bewerbung finden Sie hier: und unter dem genannten Link oder einfach den entsprechenden QR-Code scannen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 05.05.2025!
Professur für technische Betriebswirtschaftslehre (m/w/d) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart - Campus Stuttgart
Kontaktperson:
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart - Campus Stuttgart HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur für technische Betriebswirtschaftslehre (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit anderen Fachleuten im Bereich technische Betriebswirtschaftslehre zu vernetzen. Nimm an relevanten Veranstaltungen oder Webinaren teil, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der technischen Betriebswirtschaftslehre. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Eignung für die Professur unterstreichen und deine Lehr- sowie Forschungskompetenzen hervorheben.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Lehre und Forschung! Bereite eine kurze Präsentation oder ein Konzept vor, das deine Ansätze zur Lehre und deine Forschungsinteressen darstellt. Dies kann einen positiven Eindruck hinterlassen und deine Motivation verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur für technische Betriebswirtschaftslehre (m/w/d) - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige gründlich lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige sorgfältig zu lesen. Achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Professur in technischer Betriebswirtschaftslehre gefordert werden.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position wichtig sind. Betone deine Lehr- und Forschungserfahrungen im Bereich Wirtschaftsinformatik und technische Betriebswirtschaftslehre.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für diese Professur geeignet bist. Gehe auf deine Forschungsinteressen und Lehrphilosophie ein und wie diese zur Fakultät passen.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 05.05.2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und sicherzustellen, dass sie vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart - Campus Stuttgart vorbereitest
✨Bereite dich auf Fachfragen vor
Da es sich um eine Professur für technische Betriebswirtschaftslehre handelt, solltest du dich intensiv mit aktuellen Themen und Trends in diesem Bereich auseinandersetzen. Überlege dir, welche Fragen zu deiner Expertise und deinen Forschungsschwerpunkten gestellt werden könnten.
✨Präsentiere deine Lehrmethoden
Sei bereit, deine Ansätze zur Lehre und deine Erfahrungen im Unterricht zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Studierende motivierst und welche innovativen Methoden du einsetzt, um den Lernprozess zu fördern.
✨Zeige deine Forschungsinteressen
Die Interviewer werden wahrscheinlich an deinen Forschungsprojekten interessiert sein. Bereite eine kurze Zusammenfassung deiner bisherigen Arbeiten und zukünftigen Forschungspläne vor, um dein Engagement für die Wissenschaft zu demonstrieren.
✨Informiere dich über die Hochschule
Recherchiere die Hochschule und den Studiengang Wirtschaftsinformatik, um zu zeigen, dass du dich mit der Institution identifizierst. Stelle Fragen zur Fakultät, den Studierenden und den Herausforderungen, die die Hochschule aktuell bewältigt.