Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Soziale Arbeit mit Fokus auf gesellschaftlichen Wandel.
- Arbeitgeber: DHBW Villingen-Schwenningen bietet eine moderne Arbeitsumgebung und fördert soziale Nachhaltigkeit.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Hochschule, Weiterbildungsmöglichkeiten und innovative Lehrkonzepte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Sozialen Arbeit und bringe deine Ideen in die Lehre ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion, pädagogische Eignung und fünf Jahre Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbung bis 09.01.2025 über unser Online-Portal.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Es ist folgende Stelle im Studienbereich Sozialwesen zu besetzen:
Professur für Soziale Arbeit (m/w/d) Gesellschaftlicher Wandel und soziale Nachhaltigkeit
Stellenbeginn: nächstmöglicher Zeitpunkt
Arbeitsort: Villingen-Schwenningen
Stellenumfang: 100 %
Dauer: unbefristet
Vergütung: W2
Verfahrensnummer: 2024-VS-S-4
Ihre Aufgaben:
Engagierte Vertretung der Professur in dem oben genannten Fachgebiet in Lehre als auch in kooperativer Forschung
Zeitgemäße Vermittlung der Lehrinhalte, auch in digitaler Form
Entwicklung von innovativen, praxis- und beteiligungsorientierten Lehr-Lern-Konzepten
Betreuung von Bachelorarbeiten sowie Durchführung von Prüfungen
Bereitschaft zur Gestaltung von Lehrveranstaltungen in englischer Sprache
Durchführung von Lehr- und Forschungsprojekten
Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Fakultät und deren Studiengänge
Engagement in der akademischen Selbstverwaltung (z. B. Gremienarbeit, Partnernetzwerke)
Ihr Profil:
Wir suchen eine teamfähige und kommunikative Persönlichkeit, die das Fachgebiet Soziale Arbeit, insbesondere im Kontext »Gesellschaftlicher Wandel und sozialer Nachhaltigkeit«, in Lehre und Forschung vertritt und sich dafür begeistert, den Studierenden Kompetenzen in lebendiger und praxisorientierter Form nahezubringen. Wichtig sind auch die Bereitschaft sowie das Interesse, den Studiengang und dessen Curriculum inhaltlich und didaktisch weiterzuentwickeln.
Erwartet werden die Fähigkeit zu didaktisch und inhaltlich vielfältiger sowie diversitätssensibler Lehre. Fachliche Expertise, Praxiserfahrungen in der Sozialen Arbeit, Forschungserfahrungen und einschlägige Publikationen werden vorausgesetzt.
Unser Angebot:
Wir bieten eine rundum angemessene, moderne und hervorragende Arbeitsumgebung mit gut ausgestatteten Vorlesungsräumen, Büros und modernste IT-Infrastruktur zur Unterstützung für eine erfüllende Lehre.
Mit zusätzlichen berufsintegrierenden Master-Studiengängen und kooperativer Forschung trägt die DHBW Villingen-Schwenningen als Wissenspartner mit ihren Impulsen zur Weiterentwicklung – auch der Region mit ihren innovativen Unternehmen und sozialen Einrichtungen – bei.
Neben der fachlichen Weiterbildung bestehen Angebote zur hochschuldidaktischen Weiterbildung an unserem Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL).
Die DHBW ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Dies ist Ausdruck des großen Interesses der DHBW, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern. Zudem haben wir die Charta für Vielfalt unterzeichnet und fördern Diversity.
Vorausgesetzt werden gemäß § 47 LHG ein abgeschlossenes Hochschulstudium, besondere wissenschaftliche Befähigung (in der Regel Promotion), pädagogische Eignung sowie mindestens fünf Jahre berufspraktische Erfahrung, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs. Der*Die Bewerber*in muss zudem bereit sein, an der wissenschaftlichen Entwicklung, insbesondere durch Forschung und wissenschaftliche Weiterbildung, teilzuhaben. Erwartet wird ein besonderes Maß an Engagement, Kooperationsbereitschaft mit den beteiligten Unternehmen und Einrichtungen sowie die Bereitschaft zur Gremienarbeit.
Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen im Beamtenverhältnis auf Probe, andernfalls im unbefristeten Angestelltenverhältnis. Die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit als Professor*in ist in der Regel nach dreijähriger Bewährung im Beamtenverhältnis auf Probe möglich.
Online-Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 09.01.2025!
Sie haben Fragen?
Ansprechperson Berufungsverfahren:
Name: Herr Prof. Dr. Steffen Arnold
E-Mail:
Ansprechperson Gleichstellung:
Name: Frau Prof. Dr. Martina Menne
E-Mail:
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein.
Die Hochschule strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.
Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie unter:
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Villingen-Schwenningen | Professur für Soziale Arbeit (m/w/d) Gesellschaftlicher Wandel und soziale Nachhaltigkeit Arbeitgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Villingen-Schwenningen

Kontaktperson:
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Villingen-Schwenningen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Villingen-Schwenningen | Professur für Soziale Arbeit (m/w/d) Gesellschaftlicher Wandel und soziale Nachhaltigkeit
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Sozialen Arbeit tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zur DHBW Villingen-Schwenningen herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Gesellschaftlicher Wandel und soziale Nachhaltigkeit. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen für die Lehre und Forschung hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir, wie du Lehrinhalte praxisorientiert und diversitätssensibel vermitteln kannst. Das wird dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachverbänden oder Netzwerken. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit, sondern kann auch deine Sichtbarkeit erhöhen und dir neue Möglichkeiten eröffnen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Villingen-Schwenningen | Professur für Soziale Arbeit (m/w/d) Gesellschaftlicher Wandel und soziale Nachhaltigkeit
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die DHBW: Informiere dich gründlich über die Duale Hochschule Baden-Württemberg, insbesondere über deren Studiengänge im Bereich Soziale Arbeit und deren Engagement für gesellschaftlichen Wandel und soziale Nachhaltigkeit.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen über deine akademische Qualifikation (z.B. Promotion), sowie Nachweise über deine berufliche Erfahrung in der Sozialen Arbeit.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für das Fachgebiet und deine Erfahrungen in der Lehre und Forschung darlegst. Betone deine Fähigkeit zur didaktisch vielfältigen und diversitätssensiblen Lehre.
Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der DHBW ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Villingen-Schwenningen vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehrinhalte vor
Stelle sicher, dass du die aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich Soziale Arbeit, insbesondere in Bezug auf gesellschaftlichen Wandel und soziale Nachhaltigkeit, gut verstehst. Überlege dir, wie du diese Themen in deinen Lehrveranstaltungen ansprechend vermitteln kannst.
✨Zeige deine didaktischen Fähigkeiten
Bereite Beispiele für innovative Lehr-Lern-Konzepte vor, die du in der Vergangenheit entwickelt hast oder entwickeln möchtest. Betone deine Fähigkeit, Inhalte diversitätssensibel und praxisorientiert zu gestalten.
✨Engagement und Teamarbeit betonen
Hebe deine Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung und in der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen hervor. Zeige, dass du bereit bist, aktiv an der Weiterentwicklung des Studiengangs und der Fakultät mitzuwirken.
✨Fragen zur Forschung stellen
Bereite Fragen zu den Forschungsprojekten der DHBW vor und zeige dein Interesse an kooperativer Forschung. Dies zeigt, dass du nicht nur an Lehre, sondern auch an der wissenschaftlichen Entwicklung interessiert bist.