Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle Vertriebsstrategien und organisiere Events für den Studiengang Wein-Technologie-Management.
- Arbeitgeber: Die DHBW ist die größte Hochschule in Baden-Württemberg mit über 33.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Weinbranche und arbeite in einem dynamischen Team mit viel Gestaltungsspielraum.
- Gewünschte Qualifikationen: Studium in Wein-Technologie-Management oder Wirtschaft, Erfahrung im Vertrieb und Social Media erforderlich.
- Andere Informationen: 30 Tage Urlaub, betriebliche Gesundheitsförderung und ein modernes Arbeitsumfeld im Herzen Heilbronns.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
DAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM MIT ZUKUNFT. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.
Der moderne Bildungscampus im Zentrum der Stadt bietet dafür einen idealen Rahmen. Es ist folgende Stelle zu besetzen: Vertriebsexpert*in (m/w/d) im Studiengang Wein-Technologie-Management.
Stellenbeginn: nächstmöglichen Zeitpunkt
Arbeitsort: Heilbronn
Stellenumfang: 50 % (19,75 Stunden pro Woche)
Dauer: auf 2 Jahre befristet
Vergütung: bis Entgeltgruppe 10 TV-L möglich
Verfahrensnummer: HN-M 56
Ihre Aufgaben:
- Mitwirken bei der Konzeption einer Vertriebsstrategie für den Studiengang Wein-Technologie-Management
- Weiterentwickeln des Marketingkonzepts für den Studiengang
- Konzipieren und Durchführen von Veranstaltungen und Kommunikationsmaßnahmen mit aktuellen und potenziellen Dualen Partnerunternehmen
- Akquisition von neuen Dualen Partnern (hauptsächlich durch direkte Ansprache)
- Beratung und Unterstützung von Dualen Partnerunternehmen zur Gewinnung von Studierenden
Ihr Profil:
- Hochschulstudium in Wein-Technologie-Management, Wirtschaft oder vergleichbare Qualifikation mit Erfahrungen und nachweisbaren Erfolgen im Vertrieb und/ oder in der Personalgewinnung und/ oder Social Media Kommunikation
- Freude am Gewinnen und Werben von Studierenden, Dualen Partnerunternehmen und Kooperationspartnern für den Studiengang WTM
- Freude am Kontaktknüpfen, Telefonieren, an der Arbeit in Social Media, auf Veranstaltungen und Messen
- Freude daran, Partner aus der Wein- und Getränkebranche beim Gewinnen und Entwickeln von Talenten zu unterstützen
- Freude daran, Menschen zu beraten und in der Entscheidungsfindung zu begleiten
- sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Programmen
- eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
- Interesse an der Weinbranche und dem Produkt Wein
- wünschenswert ist eine gute Vernetzung in der Weinwirtschaft
Unser Angebot:
- Modern ausgestatteter Arbeitsplatz auf dem Bildungscampus im Zentrum Heilbronns
- Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten im Hochschul- und Wissenschaftsumfeld
- Ein engagiertes Team, in dem ein wertschätzendes Miteinander die Arbeit bestimmt und Raum für Persönlichkeit bleibt.
- Eine gezielte Einarbeitung in Ihr neues Aufgabenfeld und regelmäßige kollegiale Beratung sowie Onboarding-Programm mit persönlichem Paten
- Flexible Arbeitszeiten, passgenaue familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, Gleitzeitkonto sowie Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten
- Vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten, umfangreiche Angebote zur Gesundheitsförderung und Möglichkeiten zur Teilnahme an Hochschulsportprogrammen.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Eine betriebliche Zusatzversorgung
- Mensa mit täglich wechselnden Gerichten vom Buffet
- gute ÖPNV-Anbindung, Möglichkeit eines Zuschusses (Job-Ticket), Radleasing-Angebot JobBike BW
- 30 Tage Urlaub und Jahressonderzahlung
- 2 zusätzliche Urlaubstage an Heiligabend und Silvester
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 22.06.2025!
Die Grundsätze des AGG werden beachtet. Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie unter: Website
Vertriebsexpert*in (m/w/d) im Studiengang Wein-Technologie-Management - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\'] Arbeitgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn

Kontaktperson:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Vertriebsexpert*in (m/w/d) im Studiengang Wein-Technologie-Management - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
✨Netzwerken in der Weinbranche
Nutze jede Gelegenheit, um Kontakte in der Wein- und Getränkebranche zu knüpfen. Besuche Messen, Veranstaltungen und Seminare, die sich mit Wein-Technologie-Management beschäftigen. Ein starkes Netzwerk kann dir helfen, potenzielle Duale Partnerunternehmen zu gewinnen.
✨Social Media Präsenz
Sei aktiv auf Plattformen wie LinkedIn und Xing, um deine Expertise im Vertrieb und in der Weinbranche zu zeigen. Teile relevante Inhalte und vernetze dich mit Fachleuten, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen und neue Kontakte zu knüpfen.
✨Veranstaltungen organisieren
Überlege dir, eigene Veranstaltungen oder Webinare zu organisieren, die sich an potenzielle Studierende und Duale Partner richten. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft auch, deine Fähigkeiten in der Konzeption und Durchführung von Marketingmaßnahmen zu demonstrieren.
✨Direkte Ansprache üben
Trainiere deine Fähigkeiten in der direkten Ansprache von Unternehmen. Übe, wie du potenzielle Duale Partner überzeugend ansprechen kannst, um sie für den Studiengang Wein-Technologie-Management zu gewinnen. Eine gute Vorbereitung kann dir helfen, selbstbewusst aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Vertriebsexpert*in (m/w/d) im Studiengang Wein-Technologie-Management - [\'Vollzeit\', \'Homeoffice\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über die Duale Hochschule Baden-Württemberg und den Studiengang Wein-Technologie-Management. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Hochschule, ihre Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone insbesondere deine Erfolge im Vertrieb und in der Personalgewinnung sowie deine Kenntnisse in der Weinbranche.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du darlegst, warum du für die Position geeignet bist. Gehe auf deine Freude am Kontaktknüpfen und deine Erfahrungen in der Akquisition von Partnerunternehmen ein.
Online-Bewerbung: Reiche deine Bewerbung über das Online-Bewerbungsportal der DHBW ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn vorbereitest
✨Verstehe die Branche
Informiere dich gründlich über die Weinbranche und aktuelle Trends im Wein-Technologie-Management. Zeige dein Interesse an dem Produkt Wein und bringe spezifische Beispiele mit, um deine Leidenschaft zu verdeutlichen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an konkrete Erfolge aus deiner bisherigen Berufserfahrung im Vertrieb oder in der Personalgewinnung. Bereite dich darauf vor, diese Erfolge während des Interviews zu teilen, um deine Qualifikationen zu untermauern.
✨Networking-Fähigkeiten betonen
Da die Akquisition neuer Dualer Partner eine wichtige Aufgabe ist, solltest du deine Fähigkeiten im Networking und in der Kontaktaufnahme hervorheben. Überlege dir, wie du potenzielle Partner ansprechen würdest und welche Strategien du anwenden könntest.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Hochschule. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die die DHBW im Bereich Wein-Technologie-Management sieht, oder nach den Erwartungen an die Rolle.