Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei der Forschung zu Future Skills und der digitalen Transformation.
- Arbeitgeber: Die DHBW ist die größte Hochschule in Baden-Württemberg mit über 33.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, spannende Projekte und die Möglichkeit zur Promotion.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung in einer innovativen Technologieregion Europas.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest ein abgeschlossenes Studium und Interesse an Forschung mitbringen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet und bietet eine Vergütung bis Entgeltgruppe 13 TV-L.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 60000 € pro Jahr.
DAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM MIT ZUKUNFT. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftennachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit. Seit 1. Januar 2023 ist sie Teil der dualen European University EU4Dual.
Karlsruhe, in der Rheinebene zwischen Pfälzer Bergen, Vogesen und Schwarzwald gelegen, ist eine junge Großstadt im Herzen Europas. Die TechnologieRegion Karlsruhe ist eine der leistungsfähigsten Regionen Europas. Sie zählt zu den führenden Wissenschafts- und High-Tech-Standorten. Derzeit sind an der DHBW Karlsruhe rund 3.200 Studierende in den Fakultäten Wirtschaft und Technik immatrikuliert.
Das NextEducation Research Lab der DHBW Karlsruhe sucht Verstärkung im Forschungsbereich Future Skills, Zukunft des Lernens und Zukunft der Bildung. Dabei spielen KI und die Digitale Transformation der NextSociety für eine nachhaltige Welt eine wichtige Rolle. Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Bildung in einer der bedeutendsten Technologieregionen Europas.
- Stellenbeginn: nächstmöglicher Zeitpunkt
- Arbeitsort: Karlsruhe
- Stellenumfang: 75 % (29,6 Stunden pro Woche)
- Dauer: befristet für zwei Jahre
- Vergütung: bis zu Entgeltgruppe 13 TV-L
- Verfahrensnummer: KA-25W05ZIPC1_DE
Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur kooperativen Promotion - Forschungsbereich Future Skills... Arbeitgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe

Kontaktperson:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur kooperativen Promotion - Forschungsbereich Future Skills...
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder Fachleuten aus der Branche, um mehr über die DHBW und den Forschungsbereich Future Skills zu erfahren. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Einblicke von Insidern dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Bildungstechnologie und KI. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese die Zukunft des Lernens beeinflussen könnten. Das zeigt dein Engagement und Interesse an dem Thema.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf die Bildung vor. Überlege dir konkrete Beispiele oder Projekte, die du in der Vergangenheit durchgeführt hast, um deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu untermauern.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Da die DHBW mit verschiedenen Unternehmen und Institutionen kooperiert, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Teamarbeit und deinen Wunsch, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten, klar kommunizierst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) zur kooperativen Promotion - Forschungsbereich Future Skills...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die DHBW: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Duale Hochschule Baden-Württemberg. Informiere dich über ihre Programme, Werte und den Forschungsbereich Future Skills, um deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar darzustellen.
Erstelle ein überzeugendes Motivationsschreiben: Betone in deinem Motivationsschreiben, warum du dich für die kooperative Promotion interessierst und wie deine bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen zu den Zielen des NextEducation Research Labs passen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Stelle als akademische*r Mitarbeiter*in wichtig sind. Achte darauf, dass er übersichtlich und professionell ist.
Dokumente überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise über Sprachkenntnisse, vollständig und aktuell sind. Überprüfe alles auf Richtigkeit und Vollständigkeit, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die Forschungsprojekte im Bereich Future Skills an der DHBW Karlsruhe. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Eignung für die Position unterstreichen. Sei bereit, diese im Interview zu erläutern und zu zeigen, wie sie mit den Anforderungen der Stelle übereinstimmen.
✨Fragen zur digitalen Transformation
Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der digitalen Transformation und deren Einfluss auf die Bildung zeigen. Dies zeigt, dass du proaktiv denkst und dich für die Zukunft der Bildung interessierst.
✨Teamarbeit betonen
Da die Position in einem kooperativen Umfeld ist, hebe deine Teamfähigkeit hervor. Teile Beispiele, wie du erfolgreich in Teams gearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.