Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite spannende Laborübungen und unterstütze Studierende im Maschinenbau.
- Arbeitgeber: Die DHBW ist die größte Hochschule in Baden-Württemberg mit über 33.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und zahlreiche Corporate Benefits.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Talente in einem dynamischen und internationalen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein abgeschlossenes Studium im Maschinenbau oder verwandten Bereichen.
- Andere Informationen: Die Stelle ist teilbar; Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
DAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM MIT ZUKUNFT. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.
Werden Sie Teil der DHBW Lörrach und gestalten Sie unsere gesellschaftliche Aufgabe mit: Wir befähigen junge Menschen, im Kontext von Wirtschaft, Technik oder Gesundheit beruflich nachhaltig erfolgreich zu sein. Unsere rund 2.100 Studierenden von heute sind hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte von morgen. Daran arbeiten wir gemeinsam und engagiert mit 150 Professor*innen und Beschäftigten, 700 Lehrbeauftragten und unseren 750 lokalen und überregionalen Dualen Partnerunternehmen. Ein gutes Miteinander, Vielfältigkeit, Perspektiven und Zukunftsfähigkeit - das ist unsere Stärke.
Im Studienbereich Technik ist folgende Stelle zu besetzen:
- Stellenbeginn: 01.10.2025
- Arbeitsort: Lörrach
- Stellenumfang: 100 % (39,5 Std./Woche)
- Dauer: zunächst befristet bis 31.12.2026
- Vergütung: TV-L E12
- Verfahrensnummer: 2025-11
Ihre Aufgaben:
- Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von Laborübungen in den Studiengängen des Fachbereichs Technik in den Bereichen zerspanende Fertigung, Spritzguss, Werkstoffprüfungen, optische Mess- und Prüfungsverfahren und Umwelttechnik
- Organisation des Laborbetriebs sowie Einweisung und Betreuung unserer Studierenden vor und während der Laborübungen
- Wartung, Überprüfung und Instandhaltung von Labor- und Prüfstandeinrichtungen
- Ausarbeitung von Themenstellungen sowie fachliche Betreuung von Projekt- und Seminararbeiten
- Mitwirkung an Veranstaltungen der Hochschule (u.a. Messen, Schülermarketing) sowie studiengangsübergreifende Zusammenarbeit in den Laboren
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor/Master/Diplom) im Maschinenbau, Mechatronik oder in verwandten Fachgebieten
- Erfahrung und Kenntnisse zumindest in einem der Bereiche Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung, (optische) Messtechnik, Kunststofftechnik und Spritzgießen, zerspanende Fertigung sowie die Bereitschaft zur Einarbeitung und Vertiefung
- Erfahrung in der Betreuung von Studierenden oder in der Lehre von Vorteil
- Berufserfahrung im industriellen Umfeld wünschenswert
- Kommunikations- und Teamfähigkeit, Organisationstalent, zielstrebige, lösungsorientierte sowie selbständige Arbeitsweise
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Unser Angebot:
- Abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen Hochschulumfeld
- Mehr Lebensqualität durch flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zu Homeoffice
- Modern ausgestattetes Arbeitsumfeld und gute ÖPNV-Anbindung
- Wertschätzende Willkommenskultur mit individuellem Onboardingkonzept
- Kollegiales Miteinander, flache Hierarchien und Internationalität
- Tarifliche Vergütung nach TV-L mit Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung etc.
- Weitere attraktive Angebote wie Jobticket, betriebliches Gesundheitsmanagement, Mensa, Familienzimmer etc.
- Vielfältige berufliche und persönliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Leben und arbeiten im Dreiländereck nahe der Metropolregion Basel
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Besetzung ist mit einer Vollzeitkraft oder mit Teilzeitkräften vorgesehen. Wir bitten um Angabe Ihres möglichen Arbeitsumfangs. Aufgrund der Unterrepräsentanz von Frauen sind ihre Bewerbungen besonders erwünscht.
Online-Bewerbung: Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 11.05.2025!
Sie haben Fragen? Ansprechperson (fachlich): Prof. Dr. Stefan Hess, E-Mail: hess@dhbw-loerrach.de
Ansprechperson (Personal): Kerstin Kahler, E-Mail: kahler@dhbw-loerrach.de
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.
Laboringenieur (m/w/d) - Fachrichtung Maschinenbau im Studienbereich Technik Arbeitgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach
Kontaktperson:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Laboringenieur (m/w/d) - Fachrichtung Maschinenbau im Studienbereich Technik
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei der DHBW Lörrach herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Maschinenbau. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und wie du diese Kenntnisse in die Laborarbeit einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Betreuung von Studierenden vor. Überlege dir Beispiele aus deiner eigenen Erfahrung, die deine Kommunikations- und Teamfähigkeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Foren. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen, was dir einen Vorteil bei der Bewerbung verschaffen kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Laboringenieur (m/w/d) - Fachrichtung Maschinenbau im Studienbereich Technik
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung ansprichst.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Maschinenbau und deine Erfahrungen in der Lehre oder Betreuung von Studierenden.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für die DHBW Lörrach interessierst und wie du zur Weiterentwicklung des Studienbereichs Technik beitragen kannst. Gehe auf deine Teamfähigkeit und Organisationstalent ein.
Fristen beachten: Achte darauf, deine Bewerbung rechtzeitig einzureichen. Die Frist für die Online-Bewerbung ist der 11.05.2025. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente vorzubereiten und zu überprüfen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen des Maschinenbaus und der relevanten Technologien gut verstehst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu Themen wie Werkstoffkunde, zerspanende Fertigung oder optische Messtechnik zu beantworten.
✨Praktische Erfahrungen betonen
Teile konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung oder Studienprojekten, die deine Fähigkeiten in der Laborarbeit und im Umgang mit Studierenden zeigen. Dies kann deine Eignung für die Position unterstreichen.
✨Teamfähigkeit und Kommunikation hervorheben
Da die Stelle eine enge Zusammenarbeit mit Studierenden und Kollegen erfordert, solltest du Beispiele für deine Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten bereit haben. Zeige, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast.
✨Fragen zur Hochschule vorbereiten
Informiere dich über die Duale Hochschule Baden-Württemberg und ihre Programme. Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Institution und der Position zeigen, wie etwa zur Weiterentwicklung der Laborübungen oder zur Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen.