Leitung Hochschulkommunikation und Hochschulsprecher*in (m/w/d)
Leitung Hochschulkommunikation und Hochschulsprecher*in (m/w/d)

Leitung Hochschulkommunikation und Hochschulsprecher*in (m/w/d)

Vollzeit 42000 - 58000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die Hochschulkommunikation und repräsentiere die DHBW nach außen.
  • Arbeitgeber: Die DHBW ist die größte Hochschule in Baden-Württemberg mit über 33.000 Studierenden.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, ein kreatives Umfeld und die Möglichkeit zur Mitgestaltung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen in einem dynamischen und vielfältigen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Kommunikationsstärke und Erfahrung in der Hochschulkommunikation.
  • Andere Informationen: Unbefristete Stelle mit einem Stellenumfang von 70 %.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.

DAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM MIT ZUKUNFT. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.

Seit 1. Januar 2023 ist sie Teil der dualen European University EU4Dual. Werden Sie Teil der DHBW Lörrach und gestalten Sie unsere gesellschaftliche Aufgabe mit: Wir befähigen junge Menschen, im Kontext von Wirtschaft, Technik oder Gesundheit beruflich nachhaltig erfolgreich zu sein. Unsere rund 2.100 Studierenden von heute sind hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte von morgen. Daran arbeiten wir gemeinsam und engagiert mit 150 Professor*innen und Beschäftigten, 700 Lehrbeauftragten und unseren 750 lokalen und überregionalen Dualen Partnerunternehmen. Ein gutes Miteinander, Vielfältigkeit, Perspektiven und Zukunftsfähigkeit – das ist unsere Stärke.

Es ist folgende Stelle zu besetzen:

  • Stellenbeginn: 01.07.2025
  • Arbeitsort: Lörrach
  • Stellenumfang: 70 % (27,65 Stunden pro Woche)
  • Dauer: unbefristet
  • Vergütung: TV-L E13
  • Verfahrensnummer: 2025-09ZIPC1_DE

Leitung Hochschulkommunikation und Hochschulsprecher*in (m/w/d) Arbeitgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Lörrach ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung bietet, in der Vielfalt und Zusammenarbeit großgeschrieben werden. Mit einem klaren Fokus auf die berufliche Entwicklung unserer Mitarbeiter*innen fördern wir kontinuierliches Lernen und bieten zahlreiche Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Entfaltung. Zudem profitieren Sie von einer unbefristeten Anstellung und einer attraktiven Vergütung nach TV-L E13, während Sie aktiv an der Gestaltung der Zukunft junger Talente in Wirtschaft, Technik und Gesundheit mitwirken.
D

Kontaktperson:

Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leitung Hochschulkommunikation und Hochschulsprecher*in (m/w/d)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Personen in der Hochschulkommunikation zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, die sich mit Hochschulmarketing und Kommunikation beschäftigen, um dein Netzwerk zu erweitern.

Informiere dich über die DHBW

Setze dich intensiv mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg auseinander. Verstehe ihre Werte, Ziele und aktuellen Projekte, um in Gesprächen gezielt darauf eingehen zu können und dein Interesse zu zeigen.

Bereite dich auf Interviews vor

Überlege dir spezifische Fragen, die du im Interview stellen kannst, um dein Engagement und deine Neugier zu zeigen. Zeige, dass du die Herausforderungen der Hochschulkommunikation verstehst und innovative Ideen hast.

Präsentiere deine Erfolge

Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Hochschulkommunikation unter Beweis stellen. Konkrete Erfolge und Projekte, an denen du beteiligt warst, können einen großen Eindruck hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung Hochschulkommunikation und Hochschulsprecher*in (m/w/d)

Kommunikationsstärke
Öffentlichkeitsarbeit
Strategisches Denken
Projektmanagement
Teamführung
Interkulturelle Kompetenz
Netzwerkbildung
Schreib- und Redefähigkeiten
Social Media Management
Eventorganisation
Analytische Fähigkeiten
Verhandlungsgeschick
Kreativität
Flexibilität

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf spezifische Anforderungen und Qualifikationen, die für die Leitung der Hochschulkommunikation wichtig sind. Notiere dir, welche Fähigkeiten und Erfahrungen besonders betont werden.

Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es direkt auf die DHBW und die ausgeschriebene Position eingeht. Hebe relevante Erfahrungen hervor, die deine Eignung für die Rolle als Hochschulsprecher*in unterstreichen.

Betone deine Kommunikationsfähigkeiten: Da die Position in der Hochschulkommunikation angesiedelt ist, solltest du deine Kommunikationsfähigkeiten klar darstellen. Füge Beispiele hinzu, wie du erfolgreich mit verschiedenen Zielgruppen kommuniziert hast.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach vorbereitest

Verstehe die Hochschulkommunikation

Informiere dich über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Hochschulkommunikation. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Kommunikation in der akademischen Welt verstehst und wie sie zur Markenbildung der Hochschule beiträgt.

Bereite konkrete Beispiele vor

Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich Kommunikationsstrategien entwickelt oder umgesetzt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfolge greifbar zu machen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da die Position eng mit verschiedenen Stakeholdern zusammenarbeitet, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Teamarbeit und interdisziplinären Projekten betreffen.

Fragen stellen

Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und der Hochschule. Frage beispielsweise nach den zukünftigen Herausforderungen in der Hochschulkommunikation oder nach der Unternehmenskultur.

Leitung Hochschulkommunikation und Hochschulsprecher*in (m/w/d)
Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>