Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Hochschulkommunikationsteam und sei die Stimme der DHBW Lörrach.
- Arbeitgeber: Die DHBW ist die größte Hochschule in Baden-Württemberg mit über 33.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und zahlreiche Corporate Benefits wie Jobticket und Gesundheitsmanagement.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Talente in einem dynamischen und internationalen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Du benötigst ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Kommunikationswissenschaften und Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit.
- Andere Informationen: Unbefristete Stelle mit tariflicher Vergütung und individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
DAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM MIT ZUKUNFT. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.
Werden Sie Teil der DHBW Lörrach und gestalten Sie unsere gesellschaftliche Aufgabe mit: Wir befähigen junge Menschen, im Kontext von Wirtschaft, Technik oder Gesundheit beruflich nachhaltig erfolgreich zu sein. Unsere rund 2.100 Studierenden von heute sind hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte von morgen. Daran arbeiten wir gemeinsam und engagiert mit 150 Professor*innen und Beschäftigten, 700 Lehrbeauftragten und unseren 750 lokalen und überregionalen Dualen Partnerunternehmen. Ein gutes Miteinander, Vielfältigkeit, Perspektiven und Zukunftsfähigkeit – das ist unsere Stärke.
Es ist folgende Stelle zu besetzen:
- Stellenbeginn: 01.07.2025
- Arbeitsort: Lörrach
- Stellenumfang: 70 % (27,65 Stunden pro Woche)
- Dauer: unbefristet
- Vergütung: TV-L E13
- Verfahrensnummer: 2025-09
Aufgaben:
- Führung des Hochschulkommunikationsteams
- Zentrale Ansprechperson für Presse- und Medienvertreter*innen als Schnittstelle zwischen Hochschule und Öffentlichkeit sowie interne/externe Kommunikation
- Pflege des Mediennetzwerkes
- Erstellen des strategischen Marketingplans und Konzeption der übergreifenden Marketingmaßnahmen, insbesondere auch der Social Media Präsenz
- Unterstützung und Beratung bei der Entwicklung von Vermarktungskonzepten für Hochschulleitung, Studiengänge und Forschungsinitiativen der Hochschule
- Redaktion und Lektorat von Corporate Texten
- Begleitung und Mitorganisation von Hochschulveranstaltungen
- Budgetplanung und -controlling in den Zuständigkeitsbereichen
Anforderungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Magister) im Bereich Kommunikationswissenschaften, Medien und Öffentlichkeitsarbeit oder vergleichbare gleichwertige Qualifikation
- Berufserfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit
- Geschick bei der medienwirksamen Umsetzung wissenschaftlicher und hochschulpolitischer Themen
- Führungskompetenz, hohes Engagement und Eigenverantwortlichkeit
- Sehr gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten
- Flexibilität, gewandtes Auftreten und Belastbarkeit
Wir bieten:
- Abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen Hochschulumfeld
- Mehr Lebensqualität durch flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zu Homeoffice
- Modern ausgestattetes Arbeitsumfeld und gute ÖPNV-Anbindung
- Wertschätzende Willkommenskultur mit individuellem Onboardingkonzept
- Kollegiales Miteinander, flache Hierarchien und Internationalität
- Tarifliche Vergütung nach TV-L mit Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung etc.
- Weitere attraktive Angebote wie Jobticket, Jobbike BW, betriebliches Gesundheitsmanagement, Mensa, Familienzimmer etc.
- Vielfältige berufliche und persönliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Leben und arbeiten im Dreiländereck nahe der Metropolregion Basel
Leitung Hochschulkommunikation und Hochschulsprecher*in (m/w/d) Arbeitgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach
Kontaktperson:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitung Hochschulkommunikation und Hochschulsprecher*in (m/w/d)
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Hochschulkommunikation tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Hochschulkommunikation. Verfolge relevante Blogs, Podcasts oder Fachzeitschriften, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und deine Kenntnisse zu erweitern.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, wie du deine Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit konkret mit den Anforderungen der Stelle verknüpfen kannst. Zeige, dass du die Herausforderungen der Hochschulkommunikation verstehst.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in sozialen Medien und baue eine professionelle Präsenz auf. Teile Inhalte, die für die Hochschulkommunikation relevant sind, und zeige dein Interesse an der Branche. Dies kann dir helfen, bei der DHBW aufzufallen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung Hochschulkommunikation und Hochschulsprecher*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Individuelles Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position als Leitung Hochschulkommunikation und Hochschulsprecher*in unterstreicht. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zur Erfüllung der Anforderungen beitragen können.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Berufserfahrungen und Qualifikationen hervor, die für die Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit wichtig sind.
Belege deine Erfolge: Füge konkrete Beispiele und Erfolge aus deiner bisherigen Berufserfahrung hinzu, die deine Fähigkeiten in der Öffentlichkeitsarbeit und im Umgang mit Medien belegen. Dies kann deine Bewerbung stärken und dich von anderen Bewerbern abheben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach vorbereitest
✨Bereite dich auf die Fragen zur Hochschulkommunikation vor
Da die Position eine zentrale Ansprechperson für Presse- und Medienvertreter*innen erfordert, solltest du dir Gedanken über aktuelle Trends in der Hochschulkommunikation machen. Überlege dir, wie du wissenschaftliche Themen medienwirksam umsetzen würdest.
✨Zeige deine Führungskompetenz
In dieser Rolle wirst du ein Team leiten. Bereite Beispiele vor, die deine Führungskompetenz und dein Engagement zeigen. Denke an Situationen, in denen du erfolgreich ein Team motiviert oder geleitet hast.
✨Präsentiere deine organisatorischen Fähigkeiten
Die Stelle erfordert sehr gute organisatorische Fähigkeiten. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du Veranstaltungen organisiert oder Projekte erfolgreich gemanagt hast. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Position verstehst.
✨Informiere dich über die DHBW und ihre Werte
Um im Interview zu überzeugen, solltest du die DHBW und ihre Mission gut kennen. Informiere dich über aktuelle Projekte und Initiativen der Hochschule, um zu zeigen, dass du dich mit ihrer Vision identifizierst und einen Beitrag leisten möchtest.