Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Medien zu beschaffen, auszuleihen und Studierende in Informationskompetenz zu schulen.
- Arbeitgeber: Die DHBW ist die größte Hochschule in Baden-Württemberg mit über 33.000 Studierenden.
- Mitarbeitervorteile: 30 Urlaubstage, flexible Arbeitszeiten und ein attraktives Gesundheitsmanagement warten auf dich!
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bibliothek und arbeite an spannenden Projekten wie Künstlicher Intelligenz.
- Gewünschte Qualifikationen: Mittlere Reife oder Fachhochschulreife sowie Grundkenntnisse in MS-Office sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewirb dich bis zum 31.05.2025 online über unser Bewerbungsportal!
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit.
Es ist folgende Ausbildungsstelle zu besetzen: Ausbildung zum*zur Fachangestellten (m/w/d) für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek.
- Beschaffung, Bereitstellung und Ausleihe von Medien aller Art
- Vermittlung von Informationskompetenz an Studierende der DHBW Stuttgart und Kolleg*innen durch Beratung und Schulungen
- Öffentlichkeitsarbeit und Social Media zur Steigerung der Sichtbarkeit der Bibliothek
- Mitarbeit an spannenden Projekten zu aktuellen Themen wie Künstliche Intelligenz
Voraussetzungen:
- Mittlere Reife oder Fachhochschulreife
- Grundkenntnisse in den gängigen MS-Office-Anwendungen
- Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Interesse an Organisationsaufgaben sowie Bürotätigkeiten
- Teamfähigkeit und Freude im Umgang mit anderen Menschen
- Serviceorientiertes und sicheres Auftreten
- Interesse am Umgang mit Medien aller Art
- Bereitschaft zu Spät- und Samstagsdiensten
- Sorgfalt und Genauigkeit
Wir bieten:
- Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG) inkl. Jahressonderzahlung, einer betrieblichen Altersvorsorge (Zusatzversorgung) und einem Zuschuss zu vermögenswirksamen Leistungen
- 30 Urlaubstage und eine durchschnittliche Arbeitszeit bei Vollzeit von 39,5 Stunden/Woche
- Gleitzeitregelung und flexible Arbeitszeitmodelle
- zahlreiche Angebote an unserem Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) für Ihre Weiterentwicklung
- ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement sowie ein attraktives Hochschulsportprogramm um Ihre Gesundheit zu fördern
- eine Unterstützung Ihrer Mobilität beruflich und privat mit dem JobTicket BW (Zuschuss für den ÖPNV)
- die Möglichkeit mobil zu arbeiten, um Privatleben und Beruf zu vereinbaren
Wir freuen uns auf Deine Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal (über den "Direkt bewerben"-Button) bis zum 31.05.2025!
Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet.
Ausbildung zum*zur Fachangestellte*n für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek Arbeitgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Duale Hochschule Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum*zur Fachangestellte*n für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die DHBW und ihre Bibliothek. Zeige in deinem Gespräch, dass du die aktuellen Projekte und Herausforderungen kennst, insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz. Das zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Tip Nummer 2
Nutze Social Media, um dich mit der Bibliothek und ihren Aktivitäten zu vernetzen. Folge ihnen auf Plattformen wie LinkedIn oder Instagram, um aktuelle Informationen und Trends zu erhalten, die du in deinem Vorstellungsgespräch ansprechen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit und deinen serviceorientierten Ansatz zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus der Vergangenheit, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Kundenservice geleistet hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für Medien aller Art. Bereite dich darauf vor, über deine Lieblingsmedien und deren Einfluss auf dein Lernen und Arbeiten zu sprechen. Dies kann helfen, eine persönliche Verbindung zu den Interviewern herzustellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum*zur Fachangestellte*n für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die DHBW: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über die Duale Hochschule Baden-Württemberg informieren. Schau dir ihre Website an, um mehr über die Ausbildungsstelle und die Anforderungen zu erfahren.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung zum*zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste darlegen. Betone dein Interesse an Bibliotheken und Medien sowie deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Achte darauf, deine Kenntnisse in MS-Office und deine organisatorischen Fähigkeiten klar darzustellen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Anschreiben fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Baden-Württemberg vorbereitest
✨Informiere dich über die DHBW
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Duale Hochschule Baden-Württemberg und ihre Programme informieren. Zeige, dass du die Werte und Ziele der Hochschule verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Leben oder deiner Ausbildung, die deine Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeiten und dein Interesse an Medien und Informationsdiensten zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Hochschule. Du könntest nach den Projekten fragen, an denen du arbeiten würdest, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.
✨Präsentiere dich professionell
Achte auf ein angemessenes Outfit und eine gepflegte Erscheinung. Ein sicheres und freundliches Auftreten ist wichtig, um einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Denke daran, dass du nicht nur deine Fähigkeiten, sondern auch deine Persönlichkeit präsentierst.