Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte Laborübungen und unterstütze Studierende in Bauingenieurwesen und Verfahrenstechnik.
- Arbeitgeber: Werde Teil der DHBW Mosbach, wo Technik und Bildung aufeinandertreffen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten und ein sicheres Gehalt bis zu 60.000 € jährlich.
- Warum dieser Job: Trage zur Ausbildung der nächsten Ingenieurgeneration bei und arbeite in einem inspirierenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Ingenieurstudium in Bauingenieurwesen oder verwandten Bereichen, gute IT-Kenntnisse und Freude an Lehre.
- Andere Informationen: Unbefristete Stelle im öffentlichen Dienst mit Weiterbildungsmöglichkeiten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Sie möchten Technik leben, Bildung gestalten – und mit Ihrer Arbeit wirklich etwas bewegen? Werden Sie Teil unserer Hochschulfamilie an der DHBW Mosbach, wo High Tech auf Natur trifft und wo eine gute und erfüllende Lehre und kooperative Forschung Freude machen. Entwickeln Sie mit Ihren neuen Ideen ca. 3.200 junge Talente in 37 wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Studienangeboten in Theorie und Praxis bedarfsgerecht zu hoch qualifiziertem Fach- und Führungskräftenachwuchs. Dies tun wir in Kooperation mit 1.000 Dualen Partnern aus der Region der Weltmarktführer und überregional. Als Laboringenieur*in arbeiten Sie an der Schnittstelle von Technik, Lehre und Innovation – und leisten einen wichtigen Beitrag zur Ausbildung der nächsten Generation von Ingenieurinnen und Ingenieuren. Ihre Arbeit wirkt – konkret, sichtbar, nachhaltig. Ihre Aufgaben: Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen die Konzeption, Durchführung und Weiterentwicklung von Laborübungen im Bauingenieurwesen und in der Verfahrenstechnik. Sie betreuen sowohl die technische Infrastruktur der Labore als auch Studierende und Lehrende bei praxisorientierten Projekten. Im Einzelnen umfasst die Tätigkeit folgende Aufgaben: Planung, Aufbau und Durchführung moderner Laborübungen im Bauingenieurwesen und in der Verfahrenstechnik Entwicklung und Betreuung praxisnaher Versuche für Studierende Mitwirkung an innovativen Projekten mit Studierenden und Lehrenden Umsetzung technischer Hard- und Softwarelösungen im Laborumfeld Betreuung und Pflege der Labor-IT (Windows, Netzwerke, Fachsoftware, Module) Unterstützung bei Softwareentwicklung und -anpassung Technische Beratung und Begleitung von Studierenden, Professor*innen und Lehrbeauftragten Ihr Profil: Diese Stelle eignet sich sowohl für Berufseinsteigerinnen* als auch für wechselwillige Fachkräfte mit Freude an Bildung und Technik. Abgeschlossenes Ingenieurstudium der Fachrichtung Bauingenieurwesen, alternativ ein verwandter ingenieur- oder naturwissenschaftlicher Studiengang Freude an der Arbeit mit Studierenden und Lehrenden Kenntnisse in Windows-Administration, Netzwerken (IPv4, DHCP, VPN etc.) Interesse an IT-Themen und offen für neue Technologien Selbstständige, teamorientierte und lösungsorientierte Arbeitsweise Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens C1), Englischkenntnisse von Vorteil Wir bieten: Sinnstiftende Tätigkeit mit gesellschaftlicher Relevanz und direkter Wirkung Sicherer Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst mit langfristiger Perspektive Die Stelle ist unbefristet zu besetzen Vergütung nach Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) mit einem Jahresgehalt bis zu 60.000 € , abhängig von Qualifikation und Erfahrungslevel. Flexible Arbeitszeitmodelle mit großzügiger Gleitzeitregelung und der Möglichkeit auf Home-Office Durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit bei 100 % 39,5 Stunden Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten über unser Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen Kollegiales Umfeld mit Offenheit für neue Ideen Modern ausgestattete Labore und eine inspirierende Lernumgebung Zuschuss zum JobTicket BW, gute Anbindung an den ÖPNV Weiteres zu unseren Benefits hier: https://www.mosbach.dhbw.de/b (https://www.mosbach.dhbw.de/benefits) enefits (https://www.mosbach.dhbw.de/benefits) Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.
Laboringenieur*in (m/w/d) Arbeitgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg
Kontaktperson:
Duale Hochschule Baden-Württemberg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Laboringenieur*in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Technologien im Bauingenieurwesen und der Verfahrenstechnik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und bereit, innovative Ideen einzubringen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche technische Fragen vor, die während des Vorstellungsgesprächs gestellt werden könnten. Zeige deine Kenntnisse in Windows-Administration und Netzwerktechnologien, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig deine Sichtbarkeit in der Branche zu erhöhen, was dir bei der Jobsuche zugutekommen kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Laboringenieur*in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Laboringenieur*in wichtig sind.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die in der Stellenanzeige gefordert werden. Betone insbesondere deine Kenntnisse im Bauingenieurwesen und in der Verfahrenstechnik.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Fähigkeiten zur Entwicklung von Studierenden beitragen können. Zeige deine Begeisterung für Technik und Bildung.
Korrekturlesen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, lies alles sorgfältig durch oder lass es von jemand anderem gegenlesen. Achte auf Rechtschreibung, Grammatik und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Baden-Württemberg vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen der Stelle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Laboringenieurs vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten in die Konzeption und Durchführung von Laborübungen im Bauingenieurwesen und in der Verfahrenstechnik passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit oder deinem Studium, die deine technischen Fähigkeiten und deine Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Studierenden und Lehrenden zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Stelle zu untermauern.
✨Zeige dein Interesse an Bildung und Technik
Betone während des Interviews deine Leidenschaft für die Verbindung von Technik und Lehre. Erkläre, warum du gerne mit Studierenden arbeitest und wie du innovative Projekte fördern möchtest.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach dem weiteren Verlauf des Auswahlprozesses fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir gleichzeitig wertvolle Informationen über die nächsten Schritte.