Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Fahrzeug- und Prüftechnik)
Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Fahrzeug- und Prüftechnik)

Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Fahrzeug- und Prüftechnik)

Horb am Neckar Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Fahrzeug- und Prüftechnik gestalten.
  • Arbeitgeber: DHBW ist die größte Hochschule in Baden-Württemberg mit über 33.000 Studierenden.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Gesundheitsmanagement und Unterstützung bei Mobilität.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Technik in einem modernen, internationalen Umfeld.
  • Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium, Promotion und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung erforderlich.
  • Andere Informationen: Vielfalt und Inklusion sind zentrale Werte der DHBW.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

DAS DUALE HOCHSCHULSTUDIUM MIT ZUKUNFT. Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist mit rund 33.000 Studierenden an neun Studienakademien und drei Campus sowie dem Center for Advanced Studies die größte Hochschule Baden-Württembergs. Gemeinsam mit 9.000 ausgewählten Unternehmen sowie sozialen und gesundheitsnahen Einrichtungen sorgt die DHBW für einen in Theorie und Praxis exzellent qualifizierten Fach- und Führungskräftenachwuchs in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit. Seit 1. Januar 2023 ist sie Teil der dualen European University EU4Dual. Die DHBW Stuttgart gehört mit rund 8.000 Studierenden zu den größten Studieneinrichtungen in den Regionen Stuttgart und Nordschwarzwald. Sie kooperiert eng mit ca. 2.000 ausgewählten Unternehmen und sozialen Einrichtungen. In den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit werden rund 50 national und international anerkannte berufsintegrierte Bachelor-Studienrichtungen, verteilt auf die Standorte Stuttgart und Horb, angeboten. Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Fahrzeug- und Prüftechnik) Stellenbeginn: nächstmöglicher Zeitpunkt Arbeitsort: Horb am Neckar Stellenumfang: 100 % Dauer: unbefristet Vergütung: W2 Verfahrensnummer: 2023-S-T-8 Ihre Aufgaben: Sie verfügen über eine ausgeprägte fachliche Expertise in den Bereichen der Fahrzeug- und Prüftechnik? Sie begeistern sich für die Lehre und Didaktik und haben positive Erfahrung darin, Ihr Wissen an junge Menschen weiterzugeben? Zu Ihren Aufgaben gehören die Übernahme fachspezifischer Lehrveranstaltungen sowie die Betreuung von Projekt- und Bachelorarbeiten. Neben der aktiven Mitarbeit in der Lehre und Forschung erwarten wir Ihr Engagement bei der Mitgestaltung von Laboren, der interdisziplinären Zusammenarbeit sowie Ihre Bereitschaft zur Übernahme von Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung in einem dualen Umfeld. Ihr Profil: Für die zu besetzende Professur im Bereich Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Fahrzeug- und Prüftechnik suchen wir eine Persönlichkeit, die über fundierte Fachkenntnisse, anwendungsbezogenes Wissen, wissenschaftliche Arbeitsweise sowie Lehrerfahrungen auf diesen Gebieten verfügt. Neben sehr guten Grundlagenkenntnissen liegen Ihre Schwerpunkte idealerweise in einem oder mehreren der folgenden Fachgebiete Fahrzeugerprobung und Fahrzeugprüfung Fahrzeugsicherheit, Fahrassistenzsysteme und Automatisiertes/Autonomes Fahren Sensorik und Datenverarbeitung im Fahrzeug Innovative Antriebskonzepte und Speichertechnologien deren ständige Weiterentwicklung erwartet wird. Darüber hinaus wird die Bereitschaft zur Übernahme von Lehrveranstaltungen in ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern vorausgesetzt. Wenn Sie außerdem teamorientiert und kommunikativ sind und zudem die Motivation zum Aufbau und zur Pflege von Informations- und Kontaktnetzen mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Unser Angebot: Wir bieten ein hochinteressantes Aufgabengebiet in einem modernen und gut ausgestatteten Umfeld sowie viel Abwechslung, Gestaltungsfreiräume und Internationalität. Sie werden Teil eines engagierten Kollegiums, in dem ein wertschätzendes Miteinander die Arbeit bestimmt und Raum für Persönlichkeit bleibt. Ihre Weiterentwicklung unterstützen wir mit zahlreichen Angeboten an unserem Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL). Ihre Gesundheit ist uns wichtig. Wir bieten ein umfassendes betriebliches Gesundheitsmanagement sowie ein attraktives Hochschulsportprogramm. Sie profitieren von sehr guter ÖPNV-Anbindung und wir unterstützen Sie bei Ihrer Mobilität beruflich und privat mit dem JobTicket BW (Zuschuss für den ÖPNV) und dem JobBike BW. Sie haben die Möglichkeit flexibel und mobil zu arbeiten, um Privatleben und Beruf zu vereinbaren. Wir setzen uns besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsleben ein und bieten ein Dual Career Programm an: http://www.dhbw-stuttgart.de/dual-career. Vorausgesetzt werden gemäß § 47 LHG ein abgeschlossenes Hochschulstudium, besondere wissenschaftliche Befähigung (in der Regel Promotion), pädagogische Eignung sowie mindestens fünf Jahre berufspraktische Erfahrung, davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs. DerDie Bewerberin muss zudem bereit sein, an der wissenschaftlichen Entwicklung, insbesondere durch Forschung und wissenschaftliche Weiterbildung, teilzuhaben. Erwartet wird ein besonderes Maß an Engagement, Kooperationsbereitschaft mit den beteiligten Unternehmen und Einrichtungen sowie die Bereitschaft zur Gremienarbeit. Die Einstellung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen im Beamtenverhältnis auf Probe, andernfalls im unbefristeten Angestelltenverhältnis. Die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit als Professor*in ist in der Regel nach dreijähriger Bewährung im Beamtenverhältnis auf Probe möglich. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal bis zum 06.03.2025! Sie haben Fragen? Ansprechperson Berufungsverfahren: Name: Prof. Dr.-Ing. Michael Kornhaas E-Mail: m.kornhaas@hb.dhbw-stuttgart.de (https://mailto:m.kornhaas@hb.dhbw-stuttgart.de) Ansprechperson Gleichstellung: Name: Prof. Dr. Katja Stamer E-Mail: k.stamer@hb.dhbw-stuttgart.de (https://mailto:k.stamer@hb.dhbw-stuttgart.de) Das Bekenntnis der DHBW zu Vielfalt und Inklusion ist für unseren Erfolg von zentraler Bedeutung. Als Hochschule mit weltweiten Hochschulpartnerschaften und international tätigen Dualen Partnern wissen wir, dass unsere Studierenden und Mitarbeitenden ihr Potential nur dann voll ausschöpfen können, wenn sie die Freiheit haben, sie selbst zu sein. Die Hochschule strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Menschen mit Schwerbehinderung und diesen gleichgestellte Personen werden bei gleicher fachlicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die Grundsätze des AGG werden beachtet. Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten finden Sie unter: https://www.dhbw.de/datenschutz (https://www.dhbw.de/datenschutz) Bereitgestellt in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit.

Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Fahrzeug- und Prüftechnik) Arbeitgeber: Duale Hochschule Baden-Württemberg

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für engagierte Lehrkräfte im Maschinenbau, insbesondere in der Fahrzeug- und Prüftechnik. Mit einem modernen Campus in Horb am Neckar und einer starken Verbindung zu über 2.000 Partnerunternehmen fördert die DHBW nicht nur die akademische Lehre, sondern auch die persönliche und berufliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden durch vielfältige Fortbildungsangebote und ein wertschätzendes Miteinander. Zudem wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie aktiv unterstützt, was die DHBW zu einem attraktiven Arbeitgeber macht.
D

Kontaktperson:

Duale Hochschule Baden-Württemberg HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Fahrzeug- und Prüftechnik)

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Fachkollegen und ehemaligen Kommilitonen zu knüpfen. Besuche Veranstaltungen oder Konferenzen im Bereich Maschinenbau, um direkt mit Entscheidungsträgern in Kontakt zu treten.

Engagement in der Forschung zeigen

Beteilige dich an aktuellen Forschungsprojekten oder Publikationen im Bereich Fahrzeug- und Prüftechnik. Dies zeigt dein Engagement und deine Expertise, was für die Professur von großer Bedeutung ist.

Lehrmethoden weiterentwickeln

Informiere dich über innovative Lehrmethoden und Didaktik, um deine Lehrfähigkeiten zu verbessern. Zeige in Gesprächen, dass du bereit bist, neue Ansätze in der Lehre zu integrieren.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Hebe in Gesprächen hervor, wie wichtig dir die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist. Zeige Beispiele auf, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Fahrzeug- und Prüftechnik)

Fachkenntnisse in Fahrzeug- und Prüftechnik
Lehrerfahrung in ingenieurwissenschaftlichen Fächern
Didaktische Fähigkeiten
Fahrzeugsicherheit und Fahrassistenzsysteme
Kenntnisse in automatisiertem/autonomem Fahren
Sensorik und Datenverarbeitung im Fahrzeug
Innovative Antriebskonzepte und Speichertechnologien
Forschungskompetenz
Teamfähigkeit
Kommunikationsstärke
Engagement in der akademischen Selbstverwaltung
Kooperationsbereitschaft mit Unternehmen
Bereitschaft zur Gremienarbeit
Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über die DHBW: Informiere dich gründlich über die Duale Hochschule Baden-Württemberg, ihre Studiengänge und die spezifischen Anforderungen der Professur im Maschinenbau. Dies hilft dir, deine Motivation und Eignung in der Bewerbung klar zu kommunizieren.

Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen im Bereich Fahrzeug- und Prüftechnik hervorhebt. Achte darauf, dass du sowohl akademische als auch praktische Erfahrungen darstellst, die für die Professur von Bedeutung sind.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Lehre und Forschung darlegst. Betone deine Lehrerfahrungen und wie du dein Wissen an Studierende weitergeben möchtest. Gehe auch auf deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit ein.

Überprüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass alle geforderten Nachweise, wie z.B. deine Promotion und berufliche Erfahrungen, beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Baden-Württemberg vorbereitest

Fachliche Expertise hervorheben

Stelle sicher, dass du deine fundierten Kenntnisse in Fahrzeug- und Prüftechnik klar kommunizierst. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Expertise unter Beweis stellen.

Leidenschaft für Lehre zeigen

Zeige während des Interviews deine Begeisterung für die Lehre und Didaktik. Teile Erfahrungen, wie du dein Wissen erfolgreich an Studierende weitergegeben hast und welche Methoden du dabei verwendet hast.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen

Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der interdisziplinären Zusammenarbeit zu sprechen. Zeige, wie du mit anderen Fachbereichen kooperiert hast, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Engagement für Forschung und Entwicklung

Erkläre, wie du dich aktiv an der wissenschaftlichen Entwicklung beteiligen möchtest. Diskutiere deine Ideen für zukünftige Forschungsprojekte und wie du zur Weiterentwicklung der Hochschule beitragen kannst.

Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Fahrzeug- und Prüftechnik)
Duale Hochschule Baden-Württemberg
D
  • Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Fahrzeug- und Prüftechnik)

    Horb am Neckar
    Professur
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-07-26

  • D

    Duale Hochschule Baden-Württemberg

    500 - 1000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>