Auf einen Blick
- Aufgaben: Du lernst BWL und arbeitest gleichzeitig in einem Unternehmen deiner Wahl.
- Arbeitgeber: Die DHSH bietet ein praxisnahes Studium in Betriebswirtschaftslehre an.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte ein Gehalt während des Studiums und kombiniere Theorie mit Praxis.
- Warum dieser Job: Gestalte deine Karriere in einer der am schnellsten wachsenden Branchen Deutschlands.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an BWL und die Bereitschaft, dual zu studieren.
- Andere Informationen: Zusätzlich kannst du einen kaufmännischen Berufsabschluss erwerben.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ein duales Studium der Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Arts) an der DHSH ist deine Eintrittskarte für viele Jobs in der Wirtschaft. BWLer werden in jeder Branche gebraucht und können in vielen Abteilungen arbeiten: Von Marketing über Personalwesen bis zu Finance & Controlling ist alles dabei.
Dual zu studieren heißt, dass sich die praktische Ausbildung bei deinem Praxispartner und das wissenschaftliche Studium an der DHSH abwechseln und sich gegenseitig ergänzen. Während des dreijährigen Studiums bist du pro Semester zehn Wochen an der DHSH, um Marketing, Rechnungswesen & Co. zu lernen. Die weitere Zeit arbeitest du bei dem von dir ausgewählten Praxispartner – und bekommst von Anfang an dein eigenes Gehalt!
Du kannst den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit einer Berufsausbildung kombinieren (ausbildungsintegrierende Variante), aber auch mit einer Praxistätigkeit, die unabhängig von einer Berufsausbildung erfolgt (praxisintegrierende Variante).
Das duale Studium bereitet dich darauf vor, Fach- und Managementaufgaben zu lösen, betriebswirtschaftliche Problemstellungen auf wissenschaftlicher Grundlage zu analysieren und praktische Lösungsvorschläge im Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen. Außerdem streben wir an, dir die notwendigen Kompetenzen für Forschungs- und Entwicklungsbereiche sowie für einen Masterstudiengang zu vermitteln.
Zu Unternehmen der Dienstleistungsbranche gehören zum Beispiel die Wirtschaftsbereiche Transport und Verkehr, Energieversorgung, Information und Kommunikation, freiberufliche und technische Dienstleistungen sowie sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen. Mit dieser Bandbreite sind Dienstleistungen der größte und am schnellsten wachsende Wirtschaftsbereich in Deutschland.
In deinem Studium lernst du in den vier Modulen Branchen BWL I bis IV à acht Semesterwochenstunden pro Semester unter anderem die betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen zu erkennen, Prozessentscheidungen im Rahmen der Beschaffung zu treffen, die theoretischen Grundlagen des Marketinginstrumentariums auf Dienstleistungen zu übertragen und Modelle der Messung von Dienstleistungsqualität und Kundenwert einzusetzen und zu bewerten.
In der Regel schließt du die Module Dienstleistungsmanagement I bis III mit einer schriftlichen Klausur, das Modul Dienstleistungsmanagement IV mit einer Semesterarbeit ab. Für jede bestandene Prüfung erhältst du fünf Credit Points.
Zusätzlich zum Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre kannst du während des dreijährigen Studiums einen kaufmännischen Berufsabschluss machen. Im Branchenschwerpunkt Dienstleistungsmanagement ist das z.B. die Ausbildung zu Kaufleuten für Büromanagement (IHK) oder zu Veranstaltungskaufleuten (IHK). Weiterhin besteht das Zusatzangebot, die Ausbildereignungsbefähigung nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) zu machen.
BWL - Dienstleistungsmanagement (B. A.) (duales Studium) (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH)

Kontaktperson:
Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: BWL - Dienstleistungsmanagement (B. A.) (duales Studium) (m/w/d) - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Unternehmen herstellen, die duale Studienplätze anbieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die Unternehmen, die mit der DHSH zusammenarbeiten. Besuche deren Webseiten und Social-Media-Kanäle, um mehr über ihre Unternehmenskultur und aktuelle Stellenangebote zu erfahren. So kannst du gezielt auf diese Unternehmen zugehen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen und Szenarien durchgehst, die in der Dienstleistungsbranche relevant sind. Überlege dir Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Projekten oder Praktika, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies zeigt potenziellen Arbeitgebern, dass du motiviert bist und bereits erste Einblicke in die Branche gewonnen hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: BWL - Dienstleistungsmanagement (B. A.) (duales Studium) (m/w/d) - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die DHSH und deren duales Studium informieren. Verstehe die Studieninhalte und die Anforderungen, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium im Bereich Dienstleistungsmanagement interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und Ziele ein.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für das Studium relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und gut strukturiert ist.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig sind. Dazu gehören dein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und eventuell weitere Nachweise. Überprüfe alles auf Rechtschreibung und Grammatik.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über den Praxispartner informieren. Verstehe die Branche, in der das Unternehmen tätig ist, und welche Dienstleistungen es anbietet. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir spezifische Situationen aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten im Dienstleistungsmanagement unter Beweis stellen. Sei bereit, diese Beispiele im Interview zu teilen, um deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt nicht nur dein Interesse an der Position, sondern hilft dir auch, mehr über die Unternehmenskultur und die Erwartungen an die Rolle zu erfahren.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass du dich für das Interview professionell kleidest. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven ersten Eindruck und zeigt, dass du die Gelegenheit ernst nimmst.