Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne BWL und arbeite gleichzeitig in einem Unternehmen – Theorie trifft Praxis!
- Arbeitgeber: Die DHSH bietet dir eine top Ausbildung in Betriebswirtschaftslehre mit vielen Karrierechancen.
- Mitarbeitervorteile: Verdiene von Anfang an ein Gehalt und erhalte wertvolle Praxiserfahrung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft des Handels mit und entwickle innovative Lösungen für spannende Herausforderungen.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest motiviert sein, BWL zu lernen und Interesse an Wirtschaftsthemen haben.
- Andere Informationen: Kombiniere dein Studium mit einer Berufsausbildung oder einer Praxistätigkeit.
Ein duales Studium der Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Arts) an der DHSH ist deine Eintrittskarte für viele Jobs in der Wirtschaft. BWLer werden in jeder Branche gebraucht und können in vielen Abteilungen arbeiten: Von Marketing über Personalwesen bis zu Finance & Controlling ist alles dabei.
Dual zu studieren heißt, dass sich die praktische Ausbildung bei deinem Praxispartner und das wissenschaftliche Studium an der DHSH abwechseln und sich gegenseitig ergänzen. Während des dreijährigen Studiums bist du pro Semester zehn Wochen an der DHSH, um Marketing, Rechnungswesen & Co. zu lernen. Die weitere Zeit arbeitest du bei dem von dir ausgewählten Praxispartner – und bekommst von Anfang an dein eigenes Gehalt!
Du kannst den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit einer Berufsausbildung kombinieren (ausbildungsintegrierende Variante), aber auch mit einer Praxistätigkeit, die unabhängig von einer Berufsausbildung erfolgt (praxisintegrierende Variante).
Das duale Studium bereitet dich darauf vor, Fach- und Managementaufgaben zu lösen, betriebswirtschaftliche Problemstellungen auf wissenschaftlicher Grundlage zu analysieren und praktische Lösungsvorschläge im Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen. Außerdem streben wir an, dir die notwendigen Kompetenzen für Forschungs- und Entwicklungsbereiche sowie für einen Masterstudiengang zu vermitteln.
Der Handelssektor ist seit Jahren mit einem Strukturwandel konfrontiert. Der Onlinehandel nimmt stetig zu, die Zahl kleiner Geschäfte nimmt kontinuierlich ab und die Großunternehmen machen immer mehr Umsatz. Weitere Themen sind Internationalisierung und technologische Veränderungen. Den professionellen Einstieg in diese vielfältige Branche bieten dir diese Unternehmen in Kooperation mit der DHSH an.
In den ersten vier Semestern lernst du in vier Modulen Branchen BWL à acht Semesterwochenstunden pro Semester alle wichtigen wirtschaftlichen Kenntnisse im Bereich Handelsmanagement. Am Ende des dreijährigen Studiums bist du dann unter anderem bestens darauf vorbereitet, Entscheidungen im Rahmen der Warenwirtschaft zu fällen, theoretische Grundlagen des Marketinginstrumentariums auf Handelsunternehmen zu übertragen und Führungsentscheidungen zu treffen.
In der Regel schließt du die Module Handelsmanagement I bis IV mit einer schriftlichen Klausur ab. Für jede bestandene Prüfung erhältst du fünf Credit Points.
Zusätzlich zum Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Handelsmanagement kannst du während des dreijährigen Studiums einen kaufmännischen Berufsabschluss machen. In diesem Branchenschwerpunkt stehen die Ausbildungen zu Kaufleuten im Groß- und Außenhandel (IHK) sowie zu Einzelhandelskaufleuten (IHK) zur Auswahl. Weiterhin besteht das Zusatzangebot, die Ausbildereignungsbefähigung nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) zu machen. Der Ausbilderschein ist die formale Berechtigung, um später im Unternehmen ausbilden zu dürfen.
BWL - Handelsmanagement (B. A.) (duales Studium) (m/w/d) Arbeitgeber: Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH)

Kontaktperson:
Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: BWL - Handelsmanagement (B. A.) (duales Studium) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits im Handelsmanagement tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Unternehmen herstellen, die duale Studienplätze anbieten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Handelssektor. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Herausforderungen und Chancen der Branche verstehst, wie z.B. den Einfluss des Onlinehandels oder technologische Veränderungen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Messen oder Karrieretage, die sich auf den Handelssektor konzentrieren. Dort kannst du direkt mit Unternehmensvertretern sprechen und dich über mögliche duale Studienplätze informieren. Das zeigt auch dein Engagement und Interesse an der Branche.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen für duale Studiengänge im Handelsmanagement übst. Überlege dir auch, welche Fragen du den Interviewern stellen möchtest, um dein Interesse und deine Motivation zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: BWL - Handelsmanagement (B. A.) (duales Studium) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die DHSH und deren duales Studium informieren. Verstehe die Studieninhalte und die Anforderungen, um deine Motivation klar darzustellen.
Gestalte deinen Lebenslauf: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und aktuell ist. Betone relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte, die deine Eignung für das duale Studium im Handelsmanagement unterstreichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium der Betriebswirtschaftslehre interessierst und welche Ziele du verfolgst. Gehe auf deine Stärken und Interessen im Bereich Handelsmanagement ein.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt sind und deine Unterlagen professionell wirken.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) vorbereitest
✨Informiere dich über das Unternehmen
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über das Unternehmen informieren. Verstehe die Branche, in der es tätig ist, und die aktuellen Herausforderungen, wie den Strukturwandel im Handelssektor. Dies zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten im Bereich Handelsmanagement unter Beweis stellen. Zeige, wie du betriebswirtschaftliche Probleme analysiert und Lösungen entwickelt hast.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das können Fragen zu den Erwartungen an die duale Studienstelle oder zu den Herausforderungen im Handelsmanagement sein. Dies zeigt dein Engagement und dein Interesse an der Position.
✨Präsentiere deine Motivation
Erkläre, warum du dich für ein duales Studium im Bereich Handelsmanagement entschieden hast und was dich an dieser speziellen Stelle reizt. Deine Leidenschaft und Motivation sind entscheidend, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.