Duales Studium der Sozialen Arbeit (Bachelor of Arts)
Duales Studium der Sozialen Arbeit (Bachelor of Arts)

Duales Studium der Sozialen Arbeit (Bachelor of Arts)

Kiel Duales Studium Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Studying Social Work while gaining hands-on experience in a partner company.
  • Arbeitgeber: DHSH offers the first dual study program for Social Work in Schleswig-Holstein.
  • Mitarbeitervorteile: Tuition fees covered by the partner company and you earn a salary during your studies.
  • Warum dieser Job: Combine theory and practice, gain valuable experience, and make a real impact in society.
  • Gewünschte Qualifikationen: Open to high school graduates; passion for social work and helping others is essential.
  • Andere Informationen: Earn a Bachelor of Arts and state recognition as a social worker in just 3.5 years.

Dual zu studieren heisst, dass sich die praktische Ausbildung im Unternehmen und das wissenschaftliche Studium an der DHSH abwechseln und sich gegenseitig ergaenzen. Waehrend des dreijaehrigen Studiums bist du pro Semester zehn Wochen an der DHSH , um Marketing, Rechnungswesen und Co. zu lernen. Die weitere Zeit arbeitest du bei dem von dir ausgewaehlten Partnerunternehmen und bekommst von Anfang an dein eigenes Gehalt! Studiere Soziale Arbeit! Warum solltest du Soziale Arbeit studieren und warum an der DHSH? Da kommen gleich mehrere Gruende zusammen: In den letzten Jahren ist der Bedarf an Fachkraeften im Bereich der sozialen Berufe massiv angestiegen. Ursaechlich dafuer sind gesellschaftliche und politische Entwicklungen wie der demografische Wandel (zunehmende Alterung der Bevoelkerungsstruktur), politische Krisen, die zu einem erhoehten Aufkommen an Gefluechteten gefuehrt haben, die verstaerkte Aufmerksamkeit, die Gender und Diversitaetsthemen erfahren, oder auch die Herausforderungen des Gesundheitssystems. Gleichzeitig gibt es in SchleswigHolstein kaum Studienangebote fuer Soziale Arbeit. Und wir sind sogar die ersten, die den Studiengang in unserem Bundesland dual anbieten. Unser Studiengang bietet dir die Moeglichkeit Studium und Berufstaetigkeit zu kombinieren und so bereits waehrend des Studiums einschlaegige Berufserfahrung zu sammeln zumal die Lernorte Hochschule und Betrieb eng miteinander verbunden sind. Zudem wird dir mit dem Erwerb des Bachelorgrads gleichzeitig die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter bzw. Sozialpaedagogin/Sozialpaedagoge verliehen! Die Studiengebuehren werden von deinem Partnerunternehmen uebernommen, gleichzeitig beziehst du (in aller Regel) ein Gehalt. Insofern unterscheidet sich das Angebot der DHSH in mehrfacher Hinsicht von anderen. Das steckt im Studium Nach dem erfolgreichem Abschluss des dreieinhalb jaehrigen Studiengangs Soziale Arbeit (B.A.) sollst du in der Lage sein, auf der Grundlage und unter Nutzung wissenschaftlicher Theorien und Erkenntnisse aus dem Bereich der Sozialen Arbeit, wie auch aus den Feldern von Bezugswissenschaften zum Einsatz zu bringen. Hierzu gehoeren Psychologie, Soziologie, Paedagogik, Recht, Politik, Oekonomie und Gesundheitswissenschaften erworbene Kenntnisse, Kompetenzen und Fertigkeiten praktisch und zielgerichtet in den verschiedenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit. Dazu gehoeren insbesondere Interkulturalitaet, Migration, Integration, Diversitaet, Inklusion, Kinder, Jugend, Familie, Beruf, Bildung, Altenhilfe, Gesundheit und Rehabilitation. Wir wollen dich zudem fuer die berufliche Praxis in der Sozialen Arbeit ebenso befaehigen, wie fuer den Uebergang in einen im Anschluss oder zu einem spaeteren Zeitpunkt folgenden Masterstudiengang. Dabei steht bei diesem grundstaendigen Bachelorstudiengang die generalistische Ausbildung in Sozialer Arbeit gegenueber der Spezialisierenden klar im Vordergrund. Schwerpunkte Wie eben erwaehnt, ist der Studiengang grundsaetzlich generalistisch ausgerichtet. Er bietet dir ueber die drei Wahlpflichtmodule, vor allem durch die Berufspraxis aber auch Spezialisierungsmoeglichkeiten. Wahlpflichtmodule sollen u. a. zu den folgenden Themenfeldern angeboten werden: Sozialmanagement, Kommunikation und Interaktion, Digitalisierung und Kuenstliche Intelligenz, Praeventions und Schutzkonzepte. Drei Abschluesse in dreieinhalb Jahren Neben dem Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit erhaeltst du das Recht, die staatlich anerkannte Berufsbezeichnung Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter bzw. Sozialpaedagogin/Sozialpaedagoge zu fuehren. Ausserdem kannst du das Modul Berufs und Arbeitspaedagogik gegen eine Gebuehr dazu buchen und erzielst damit drei Abschluesse in dreieineinhalb Jahren. Studienvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren Die Studienvoraussetzungen und wie du dich bewirbst erfaehrst du hier . Eine Uebersicht der Partnerunternehmen findest du hier .

Duales Studium der Sozialen Arbeit (Bachelor of Arts) Arbeitgeber: Duale Hochschule SchleswigHolstein

Die DHSH bietet dir als dualer Student der Sozialen Arbeit eine einzigartige Kombination aus praxisnaher Ausbildung und wissenschaftlichem Studium, die dir nicht nur ein Gehalt sichert, sondern auch die Studiengebühren übernimmt. Unsere offene und unterstützende Arbeitskultur fördert deine persönliche und berufliche Entwicklung, während du wertvolle Erfahrungen in einem wachsenden Berufsfeld sammelst. Mit der Möglichkeit, drei Abschlüsse in dreieinhalb Jahren zu erlangen, bist du bestens auf die Herausforderungen der Sozialen Arbeit vorbereitet und kannst aktiv zur Verbesserung unserer Gesellschaft beitragen.
D

Kontaktperson:

Duale Hochschule SchleswigHolstein HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Duales Studium der Sozialen Arbeit (Bachelor of Arts)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die Partnerunternehmen der DHSH, um gezielt nach Stellenangeboten zu suchen. Überlege dir, welche Unternehmen am besten zu deinen Interessen und Zielen in der Sozialen Arbeit passen.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachleuten im Bereich Soziale Arbeit zu knüpfen. Oftmals erfährt man durch persönliche Empfehlungen von offenen Stellen oder Praktikumsmöglichkeiten.

Tip Nummer 3

Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an der DHSH. Hier kannst du direkt mit Dozenten und Studierenden sprechen und wertvolle Einblicke in das Studium und die Praxis erhalten.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du dich über aktuelle Themen in der Sozialen Arbeit informierst. Zeige dein Interesse und Engagement für die Herausforderungen in diesem Bereich.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium der Sozialen Arbeit (Bachelor of Arts)

Interkulturelle Kompetenz
Empathie
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Analytisches Denken
Problemlösungsfähigkeiten
Kenntnisse in Psychologie und Soziologie
Fähigkeit zur Selbstreflexion
Organisationsfähigkeit
Flexibilität
Vertrautheit mit rechtlichen Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit
Kenntnisse in Diversität und Inklusion
Fähigkeit zur Arbeit mit verschiedenen Zielgruppen
Digitale Kompetenzen

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die DHSH: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich ausführlich über die DHSH und den Studiengang Soziale Arbeit informieren. Verstehe die Besonderheiten des dualen Studiums und welche Vorteile es dir bietet.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Soziale Arbeit studieren möchtest und was dich an der DHSH besonders anspricht. Gehe auf deine persönlichen Beweggründe und Ziele ein.

Lebenslauf erstellen: Erstelle einen strukturierten Lebenslauf, der deine bisherigen Erfahrungen, Praktika und Qualifikationen im sozialen Bereich hervorhebt. Achte darauf, relevante Fähigkeiten und Kenntnisse klar darzustellen.

Bewerbungsunterlagen prüfen: Überprüfe alle deine Bewerbungsunterlagen sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Stelle sicher, dass alle Dokumente gut formatiert sind und die geforderten Informationen enthalten.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule SchleswigHolstein vorbereitest

Verstehe die duale Studienstruktur

Mach dich mit dem Konzept des dualen Studiums vertraut. Sei bereit, zu erklären, wie du die praktische Ausbildung im Unternehmen und das wissenschaftliche Studium an der DHSH miteinander verbinden möchtest.

Zeige dein Interesse an sozialen Themen

Bereite dich darauf vor, über aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen zu sprechen, die den Bedarf an Fachkräften in der Sozialen Arbeit beeinflussen. Zeige, dass du dich für Themen wie Interkulturalität, Migration und Diversität interessierst.

Hebe deine Motivation hervor

Erkläre, warum du Soziale Arbeit studieren möchtest und was dich an der DHSH besonders anspricht. Betone, dass du die Möglichkeit schätzt, Theorie und Praxis zu kombinieren und bereits während des Studiums Berufserfahrung zu sammeln.

Bereite Fragen vor

Überlege dir einige Fragen, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Vorbereitung. Frage zum Beispiel nach den Wahlpflichtmodulen oder den Partnerunternehmen, um mehr über die praktischen Aspekte des Studiums zu erfahren.

Duales Studium der Sozialen Arbeit (Bachelor of Arts)
Duale Hochschule SchleswigHolstein
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>