Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne die Kunst der Fleischverarbeitung und kreiere köstliche Wurst- und Fleischprodukte.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines traditionsreichen Handwerks mit großer Bedeutung in der Ernährungsindustrie.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine praxisnahe Ausbildung mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten und einem kreativen Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Entwickle handwerkliche Fähigkeiten und trage zur Qualität von Lebensmitteln bei – ein Job mit echtem Einfluss!
- Gewünschte Qualifikationen: Motivation und Interesse an handwerklicher Arbeit sind wichtig, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
- Andere Informationen: Du arbeitest in einem dynamischen Team und hast die Chance, deine Kreativität auszuleben.
Der Beruf des Fleischers ist ein klassisches Handwerk, welches heute große Bedeutung für die Ernährungsindustrie besitzt. In dieser Fachrichtung geht es um die Verarbeitung von Fleisch mit Hilfe von verschiedenen Fertigungsverfahren und Gewürzen zu Fleisch- und Wursterzeugnissen für die Gastronomie, SB-Kunden und die eigenen Filialen.
Ausbildung zum Fleischer (m/w/d) (Fleischer/in) Arbeitgeber: Dürrröhrsdorfer Fleisch- und Wurstwaren GmbH
Kontaktperson:
Dürrröhrsdorfer Fleisch- und Wurstwaren GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Fleischer (m/w/d) (Fleischer/in)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Fleischsorten und deren Verarbeitung. Ein gutes Verständnis der Produkte, die du später verarbeiten wirst, kann dir im Vorstellungsgespräch einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend. Versuche, ein Praktikum oder einen Nebenjob in einer Metzgerei zu bekommen, um deine Fähigkeiten zu verbessern und dein Interesse an dem Beruf zu zeigen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die aktuellen Trends und Anforderungen im Fleischerhandwerk zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf praktische Tests vor, die Teil des Auswahlprozesses sein könnten. Übe grundlegende Techniken der Fleischverarbeitung, um im Vorstellungsgespräch selbstbewusst aufzutreten.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Fleischer (m/w/d) (Fleischer/in)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Beruf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über den Beruf des Fleischers. Verstehe die verschiedenen Fertigungsverfahren und die Bedeutung des Handwerks in der Ernährungsindustrie.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten im Bereich der Lebensmittelverarbeitung hervorhebt. Betone Praktika oder Nebenjobs, die mit dem Handwerk zu tun haben.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du Fleischer werden möchtest und was dich an diesem Beruf fasziniert. Gehe auf deine Leidenschaft für die Verarbeitung von Lebensmitteln ein.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert sind und keine Rechtschreibfehler enthalten. Überprüfe alles sorgfältig, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Dürrröhrsdorfer Fleisch- und Wurstwaren GmbH vorbereitest
✨Informiere dich über die Branche
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich über die Fleischerei-Branche und aktuelle Trends informieren. Zeige dein Interesse an der Branche und sprich über Entwicklungen, die dir aufgefallen sind.
✨Präsentiere deine handwerklichen Fähigkeiten
Da es sich um einen handwerklichen Beruf handelt, ist es wichtig, dass du deine praktischen Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebst. Bereite Beispiele vor, die deine Geschicklichkeit und dein Verständnis für die Verarbeitung von Fleisch zeigen.
✨Sei bereit für praktische Aufgaben
In einem Interview für eine Ausbildung zum Fleischer könnte es sein, dass du praktische Aufgaben oder Tests durchführen musst. Sei darauf vorbereitet, deine Fähigkeiten direkt unter Beweis zu stellen und zeige, dass du mit den Werkzeugen und Techniken vertraut bist.
✨Frage nach den Ausbildungsinhalten
Zeige dein Interesse an der Ausbildung, indem du gezielte Fragen zu den Inhalten und Abläufen stellst. Frage nach den verschiedenen Fertigungsverfahren und wie das Unternehmen seine Auszubildenden unterstützt, um ihre Fähigkeiten zu entwickeln.