
DZNE - German Center for Neurodegenerative Diseases
Über das DZNE
Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) ist eine führende Forschungseinrichtung, die sich auf die Erforschung von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson und anderen verwandten Störungen spezialisiert hat. Gegründet mit dem Ziel, innovative Lösungen zur Bekämpfung dieser Krankheiten zu entwickeln, vereint das DZNE Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen, um ein umfassendes Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen zu erlangen.
Das DZNE hat mehrere Standorte in den DACH-Ländern, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz, und arbeitet eng mit Universitäten, Kliniken und anderen Forschungseinrichtungen zusammen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die klinische Praxis zu übertragen und somit die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Zu den Kernaktivitäten des DZNE gehören:
- Forschung: Durchführung von Grundlagen- und angewandter Forschung zur Aufklärung der Ursachen und Mechanismen neurodegenerativer Erkrankungen.
- Bildung: Schulung und Weiterbildung von Fachkräften im Bereich der Neurowissenschaften und der klinischen Forschung.
- Öffentlichkeitsarbeit: Sensibilisierung der Öffentlichkeit für neurodegenerative Erkrankungen und deren Auswirkungen auf Patienten und Angehörige.
Die Vision des DZNE ist es, durch innovative Forschung und enge Zusammenarbeit mit der Industrie neue Therapien zu entwickeln, die das Fortschreiten neurodegenerativer Erkrankungen verlangsamen oder sogar stoppen können. Das Zentrum setzt sich auch dafür ein, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und die Unterstützung für ihre Familien zu stärken.
Durch die Kombination von Forschung, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit strebt das DZNE danach, eine führende Rolle im Bereich der Neurowissenschaften einzunehmen und einen bedeutenden Beitrag zur Bekämpfung neurodegenerativer Erkrankungen zu leisten.