Postdoctoral Researcher (m/w/d) Epidemiologie
Jetzt bewerben

Postdoctoral Researcher (m/w/d) Epidemiologie

Bonn Vollzeit 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
DZNE - German Center for Neurodegenerative Diseases

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite spannende Projekte zur Datenerhebung und Pharmakoepidemiologie.
  • Arbeitgeber: DZNE ist ein führendes Forschungszentrum für neurodegenerative Erkrankungen mit internationalem Team.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und Gesundheitsförderung inklusive.
  • Warum dieser Job: Werde Teil eines innovativen Teams und arbeite an bedeutenden internationalen Projekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Exzellente Promotion in Epidemiologie und Erfahrung in großen Studien erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist zunächst auf 4 Jahre befristet, mit Übernahmeoption.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) ist ein weltweit führendes, international ausgerichtetes Zentrum der Spitzenforschung zu Erkrankungen des Nervensystems. Mit seinen herausragenden Forschungspersönlichkeiten und modernster Infrastruktur bietet es beste Voraussetzungen für Veröffentlichungen und Ergebnisse auf höchstem Niveau. Rund 1.200 Mitarbeitende arbeiten an 10 Standorten in Deutschland gemeinsam an neuen Ansätzen, um Krankheiten wie Alzheimer, Parkinson und ALS besser zu verstehen und wirksam bekämpfen zu können.

Wir suchen eine engagierte:n und erfahrene:n Epidemiologe (m/w/d), der/die die Projektleitung des Projekts "Implementierung der Verknüpfung mit Sekundärdaten" übernimmt. Gleichzeitig sind Sie wissenschaftlich im Bereich der Pharmakoepidemiologie tätig und werden eine aktive Rolle in einem großen internationalen Forschungsprojekt haben. Darüber hinaus unterstützen Sie die wissenschaftlichen Abläufe in den beiden Untersuchungszentren der Rheinland Studie.

Ihre Rolle im Detail:

  • Sie verantworten die Projektleitung und Koordination eines Projektes zur Gewinnung von Sekundärdaten im Rahmen der Rheinland Studie.
  • Sie arbeiten eng mit internen und externen Stakeholdern zusammen.
  • Sie sind als Wissenschaftler:in aktiv an der (Weiter)-entwicklung der Datenerhebung und des Studienprotokolls beteiligt.
  • Sie forschen im Bereich der Pharmakoepidemiologie und sind aktiv an einem großen internationalen Projekt beteiligt, das sich mit der Reduzierung von Arzneimittelabfällen im Wasser befasst.
  • An der Qualitätskontrolle der Daten wirken Sie aktiv mit und beteiligen sich an der inhaltlichen Planung, Implementierung sowie dem Monitoring von Trainings- und Zertifizierungsprogrammen.
  • Sie erstellen standardisierte Untersuchungsprotokolle (SOPs) und überwachen die fachgerechte Durchführung der Untersuchungen und führen ggf. Untersuchungen eigenständig durch.
  • Sie beraten Studienassistenzen sowie wissenschaftliche Mitarbeiter:innen zu Fragestellungen im täglichen Untersuchungsbetrieb.

Sie haben exzellente organisatorische Fähigkeiten, sind belastbar und haben einen gewissenhaften, sorgfältigen Arbeitsstil auf höchstem Qualitätsniveau. Sie haben eine ausgezeichnete Promotion in Epidemiologie und vorzugsweise ein Staatsexamen in Pharmazie. Sie haben fundierte Erfahrung in der Datenerhebung und Auswertung großangelegter epidemiologischer Studien. Erste Erfahrung in der Konzeption und Implementierung größerer wissenschaftlicher Projekte ist erwünscht. Sie können selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten durch Publikationen nachweisen. Sie haben ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Interesse an interdisziplinärer und multiprofessioneller Zusammenarbeit. Zudem haben Sie sehr gutes analytisches und konzeptionelles Denkvermögen. Sie verfügen über ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Was unsere Mitarbeitenden schätzen:

  • Innovation und Internationalität – Mitarbeit in einem spannenden Forschungsprojekt mit einer Langzeitperspektive und die Chance zum internationalen Austausch mit Ihren Kollegen/innen aus 65 Nationen.
  • Work Life Balance – Wir bringen Beruf und Privatleben in Einklang mit flexiblen Arbeitszeiten, 30 Tagen Urlaub (zusätzlich frei an Heiligabend und Silvester) sowie bezuschussten Job-/Deutschlandticketoptionen.
  • Familienbewusste Unternehmenskultur – Weil wir wissen, dass Familie wichtig ist, unterstützen wir mit Eltern-Kind-Büros, Familienservice und Kitakooperationen.
  • Gesundheitsförderung – Unser umfangreiches Angebot an betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Sozialwerk.Bund.
  • Vergütung und Konditionen nach TVöD-Bund - inklusive Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen und VBL Zusatzversorgung.
  • Individuelle Einarbeitung - Für einen guten Einstieg in Ihre neue berufliche Herausforderung.
  • Arbeitsplatz mit Perspektive - Die Stelle ist zunächst auf 4 Jahre befristet. Eine spätere Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ist jedoch möglich und gewünscht.

Wichtig: Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Urkunden und Arbeitszeugnisse) in nur einem PDF-Dokument hochgeladen werden. Die Sichtung der Unterlagen beginnt sofort nach Eingang. Eine schnelle Besetzung der Stelle wird angestrebt. Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Postdoctoral Researcher (m/w/d) Epidemiologie Arbeitgeber: DZNE - German Center for Neurodegenerative Diseases

Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem internationalen und innovativen Umfeld zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitszeiten, 30 Tagen Urlaub und einer familienbewussten Unternehmenskultur fördern wir eine ausgewogene Work-Life-Balance. Zudem profitieren Sie von umfangreichen Gesundheitsmaßnahmen und individuellen Einarbeitungsprogrammen, während Sie an bedeutenden Forschungsprojekten mitwirken und Ihre Karriere in der Epidemiologie vorantreiben können.
DZNE - German Center for Neurodegenerative Diseases

Kontaktperson:

DZNE - German Center for Neurodegenerative Diseases HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Postdoctoral Researcher (m/w/d) Epidemiologie

Netzwerken ist der Schlüssel

Nutze Plattformen wie LinkedIn oder ResearchGate, um dich mit anderen Epidemiologen und Forschern zu vernetzen. Der Austausch mit Fachkollegen kann dir wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und offene Stellen geben.

Forschungserfahrung hervorheben

Betone in Gesprächen oder Netzwerktreffen deine Erfahrungen in der Datenerhebung und Auswertung großangelegter epidemiologischer Studien. Zeige, wie deine bisherigen Projekte zur Verbesserung von Gesundheitsstrategien beigetragen haben.

Internationale Zusammenarbeit betonen

Da das DZNE international ausgerichtet ist, solltest du deine Erfahrungen in internationalen Projekten oder deine Sprachkenntnisse in Englisch und Deutsch hervorheben. Dies zeigt deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.

Vorbereitung auf Interviews

Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte des DZNE und bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Pharmakoepidemiologie und den spezifischen Herausforderungen des Projekts zeigen. Das wird dir helfen, im Interview positiv aufzufallen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Researcher (m/w/d) Epidemiologie

Exzellente organisatorische Fähigkeiten
Erfahrung in der Datenerhebung und Auswertung epidemiologischer Studien
Kenntnisse in Pharmakoepidemiologie
Fähigkeit zur Projektleitung und Koordination
Erfahrung in der Konzeption und Implementierung wissenschaftlicher Projekte
Analytisches und konzeptionelles Denkvermögen
Erstellung standardisierter Untersuchungsprotokolle (SOPs)
Qualitätskontrolle von Daten
Interdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit
Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten
Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Belastbarkeit und sorgfältiger Arbeitsstil
Verantwortungsbewusstsein

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung über das DZNE: Informiere dich gründlich über das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen. Verstehe die Forschungsziele und -projekte, um deine Motivation im Anschreiben klar darzustellen.

Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der Epidemiologie und Pharmakoepidemiologie hervorhebst. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten zur Projektleitung und interdisziplinären Zusammenarbeit passen.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält, die für die Position wichtig sind. Betone deine Promotion und spezifische Projekte, an denen du gearbeitet hast.

Dokumente zusammenstellen: Achte darauf, dass alle erforderlichen Dokumente (Anschreiben, Lebenslauf, Urkunden und Arbeitszeugnisse) in einem einzigen PDF-Dokument hochgeladen werden. Überprüfe die Vollständigkeit und Richtigkeit deiner Unterlagen vor dem Upload.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei DZNE - German Center for Neurodegenerative Diseases vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Erwarte Fragen zu deiner Erfahrung in der Epidemiologie und Pharmakoepidemiologie. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deinen bisherigen Projekten zu nennen, um deine Fähigkeiten und Erfolge zu demonstrieren.

Verstehe die Forschungsstrategie des DZNE

Informiere dich über die aktuellen Projekte und Ziele des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen. Zeige im Interview, dass du die Mission des Unternehmens verstehst und wie du dazu beitragen kannst.

Hebe deine organisatorischen Fähigkeiten hervor

Da die Rolle eine Projektleitung umfasst, ist es wichtig, deine exzellenten organisatorischen Fähigkeiten zu betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich Projekte koordiniert und Stakeholder eingebunden hast.

Zeige Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit

Das DZNE legt Wert auf Teamarbeit und interdisziplinäre Ansätze. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du in der Vergangenheit mit verschiedenen Fachbereichen zusammengearbeitet hast und welche Vorteile dies für die Forschung hatte.

Postdoctoral Researcher (m/w/d) Epidemiologie
DZNE - German Center for Neurodegenerative Diseases
Jetzt bewerben
DZNE - German Center for Neurodegenerative Diseases
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>