Auf einen Blick
- Aufgaben: Du installierst und wartest Ladeinfrastruktur für E-Mobilität.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen im Bereich E-Mobilität.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und spannende Projekte in einem wachsenden Sektor.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mobilität mit und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Elektriker/in oder Elektromeister/in erforderlich.
- Andere Informationen: Wir bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Wir sind ein Unternehmen, welches sich mit der Ladeinfrastruktur für die E-Mobilität, speziell mit der Errichtung von Ladeparks und Ladeeinrichtungen aller Bereiche, befasst.
Elektriker/in alternativ Elektromeister/in (m/w/d) Arbeitgeber: E-MAXX GmbH
Kontaktperson:
E-MAXX GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Elektriker/in alternativ Elektromeister/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Messen, die sich mit E-Mobilität und Ladeinfrastruktur beschäftigen. Dort kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und dich direkt mit Fachleuten austauschen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der E-Mobilität. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese das Unternehmen beeinflussen könnten. Das zeigt dein Engagement und Interesse an der Branche.
✨Tip Nummer 3
Praktische Erfahrungen sind Gold wert! Wenn möglich, suche nach Praktika oder Projekten im Bereich Elektrotechnik oder E-Mobilität. Diese Erfahrungen kannst du nutzen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren und dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf technische Fragen vor! Da du dich für eine Position als Elektriker/in oder Elektromeister/in bewirbst, solltest du dein technisches Wissen auffrischen und bereit sein, deine Problemlösungsfähigkeiten in einem Vorstellungsgespräch unter Beweis zu stellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Elektriker/in alternativ Elektromeister/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das Unternehmen, das die Stelle anbietet. Schau dir deren Website an, um mehr über ihre Projekte im Bereich Ladeinfrastruktur für E-Mobilität zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen als Elektriker/in oder Elektromeister/in hervorhebt. Betone insbesondere deine Kenntnisse in der E-Mobilität und Ladeinfrastruktur.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Position interessierst und welche spezifischen Fähigkeiten du mitbringst, die für die Errichtung von Ladeparks wichtig sind.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente korrekt formatiert und alle Informationen vollständig sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei E-MAXX GmbH vorbereitest
✨Kenntnis der E-Mobilität
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der E-Mobilität und Ladeinfrastruktur. Zeige im Interview, dass du ein Verständnis für die Technologien und Trends hast, die das Unternehmen betreffen.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten als Elektriker/in oder Elektromeister/in unter Beweis stellen. Konkrete Projekte oder Herausforderungen, die du gemeistert hast, sind besonders wertvoll.
✨Fragen zur Unternehmenskultur
Zeige Interesse an der Unternehmenskultur und den Werten des Unternehmens. Stelle Fragen, die zeigen, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an der langfristigen Zusammenarbeit interessiert bist.
✨Sicherheitsbewusstsein betonen
Da die Arbeit mit elektrischen Anlagen sicherheitsrelevant ist, solltest du dein Bewusstsein für Sicherheitsstandards und -praktiken betonen. Erkläre, wie du in der Vergangenheit sicherheitsrelevante Aspekte in deine Arbeit integriert hast.