Stiftungsprofessur für Ressourceneffiziente Produkt- und Prozessentwicklung
Stiftungsprofessur für Ressourceneffiziente Produkt- und Prozessentwicklung

Stiftungsprofessur für Ressourceneffiziente Produkt- und Prozessentwicklung

Jena Professur 48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
E

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich ressourceneffiziente Produkt- und Prozessentwicklung.
  • Arbeitgeber: Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena bietet praxisorientierte Studiengänge in einem innovativen Umfeld.
  • Mitarbeitervorteile: Möglichkeit zur Beamtenstellung, flexible Beschäftigungsmodelle und ein inspirierender Campus.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Ressourcennutzung und arbeite eng mit der Industrie zusammen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Promotion im Ingenieurwesen und relevante Forschungserfahrung sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von qualifizierten Frauen sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.

Die 1991 gegründete Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena bietet attraktive Bachelor- und Masterstudiengänge mit einer hohen Praxisorientierung in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften, der Betriebswirtschaft und den Ingenieurwissenschaften an. Unsere ca. 4.500 Studierenden kommen aus dem gesamten Bundesgebiet und dem Ausland. Der Campus besteht aus denkmalgeschützten Industriegebäuden, die über eine hervorragende technische und moderne Ausstattung verfügen. Die Hochschule liegt in unmittelbarer Nähe zur Carl Zeiss AG, zu SCHOTT in Jena sowie zu Instituten der Max-Planck-Gesellschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaft.

Stiftungsprofessur für Ressourceneffiziente Produkt- und Prozessentwicklung

An der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachbereich SciTec, ist ab dem Wintersemester 2025/2026 folgende Stiftungsprofessur zu besetzen:
Ressourceneffiziente Produkt- und Prozessentwicklung
Bes. Gr.: W 2; Kennziffer: ST 04

Aufgabenbeschreibung:

Ziel der Stiftungsprofessur ist die Erforschung und Entwicklung von Produkten und Verfahren mit besonderem Fokus auf Ressourcenverfügbarkeit und Ressourceneffizienz. Die künftige Stelleninhaberin bzw. der künftige Stelleninhaber muss in der Lage sein, das Gebiet „Ressourceneffiziente Produkt- und Prozessentwicklung“ in Lehre und Forschung in einer angemessenen Breite zu vertreten.
Das Aufgabengebiet der Professur umfasst insbesondere:

  • Durchführung von Lehr- und Laborveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache in den entsprechenden sowie verwandten Fachgebieten
  • Forschungsaktivitäten im Berufungsgebiet
  • Ausgestaltung und Pflege von Kooperationen mit Partnern in Industrie und Forschung
  • Die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung wird erwartet

Erwartete Qualifikationen:

  • Einschlägiger Hochschulabschluss
  • Besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, i. d. R. nachgewiesen durch Promotion, bevorzugt im ingenieurwissenschaftlichen Bereich (Dr.-Ing.) und einschlägige Forschungsaktivitäten (Drittmittel, Publikationen)
  • Mehrjährige berufspraktische Tätigkeit im Berufungsgebiet
  • Wünschenswert sind Erfahrungen in einem der drei Bereiche: additive Fertigung, Lasermaterialbearbeitung, optische Technologien

Unser Angebot:

Gemäß § 86 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz werden Professoren unter den dort genannten Voraussetzungen in der Regel zum Beamten auf Lebenszeit ernannt. Sie können auch als Beamte auf Zeit oder als Angestellte befristet oder unbefristet beschäftigt werden.

Hinweise zur Bewerbung:

Es können nur Bewerber/Bewerberinnen berücksichtigt werden, die die Einstellungsvoraussetzungen für den öffentlichen Dienst erfüllen. Schwerbehinderte Bewerber/Bewerberinnen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und fordert daher entsprechend qualifizierte Frauen auf, sich zu bewerben.

Schriftliche Bewerbungen werden erbeten unter Beachtung der Einstellungsvoraussetzungen nach § 84 Thüringer Hochschulgesetz für Professoren/Professorinnen an Thüringer Fachhochschulen mit den üblichen aussagefähigen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer bis zum 10.01.2025 an den

Präsidenten der Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena
(oder in einer pdf-Datei)

Für die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen ist ein ausreichend frankierter Rückumschlag beizulegen, ansonsten werden nicht berücksichtigte Unterlagen nach 6 Monaten vernichtet.

#J-18808-Ljbffr

Stiftungsprofessur für Ressourceneffiziente Produkt- und Prozessentwicklung Arbeitgeber: Eah Jena

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist ein hervorragender Arbeitgeber, der eine praxisnahe Lehre in einem inspirierenden Umfeld bietet. Mit einer starken Vernetzung zur Industrie und Forschung, insbesondere zu renommierten Partnern wie Carl Zeiss AG und der Fraunhofer-Gesellschaft, ermöglicht die Hochschule ihren Mitarbeitenden vielfältige Möglichkeiten zur wissenschaftlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Zudem profitieren Sie von einer modernen technischen Ausstattung und einem engagierten Team, das Wert auf eine inklusive und fördernde Arbeitskultur legt.
E

Kontaktperson:

Eah Jena HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Stiftungsprofessur für Ressourceneffiziente Produkt- und Prozessentwicklung

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen, Professoren oder Fachkollegen, die bereits in der Branche tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena herstellen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Kooperationen der Hochschule. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Entwicklungen im Bereich ressourceneffiziente Produkt- und Prozessentwicklung Bescheid weißt und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre und Forschung vor. Überlege dir, welche innovativen Ansätze du in deine Lehrveranstaltungen einbringen könntest und wie du Studierende für das Thema begeistern kannst. Das zeigt dein Engagement und deine Kreativität.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in Fachverbänden oder Netzwerken, die sich mit ressourceneffizienten Technologien beschäftigen. Dies kann dir nicht nur helfen, dein Wissen zu vertiefen, sondern auch deine Sichtbarkeit in der Branche erhöhen und dir neue Möglichkeiten eröffnen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stiftungsprofessur für Ressourceneffiziente Produkt- und Prozessentwicklung

Forschungskompetenz im Bereich ressourceneffiziente Produkt- und Prozessentwicklung
Erfahrung in der Lehre auf Hochschulniveau
Kenntnisse in additiver Fertigung
Kenntnisse in Lasermaterialbearbeitung
Kenntnisse in optischen Technologien
Projektmanagementfähigkeiten
Kooperationsfähigkeit mit Industriepartnern
Verhandlungsgeschick
Publikationsfähigkeit in wissenschaftlichen Journals
Interdisziplinäres Denken
Englischkenntnisse auf hohem Niveau
Teamfähigkeit
Selbstständigkeit in der Forschung
Analytische Fähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.

Bereite deine Unterlagen vor: Sammle alle erforderlichen Dokumente wie Lebenslauf, Anschreiben, Nachweise über akademische Abschlüsse und relevante Publikationen. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungserfahrungen und -interessen darlegst. Betone, wie deine Expertise zur Ressourceneffizienz passt und welche Lehrveranstaltungen du anbieten könntest.

Fristgerechte Einreichung: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 10.01.2025 einreichst. Überprüfe, ob du alle geforderten Unterlagen beigefügt hast und sende sie an die angegebene Adresse oder als PDF-Datei.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eah Jena vorbereitest

Bereite dich auf Fachfragen vor

Da die Professur einen starken Fokus auf ressourceneffiziente Produkt- und Prozessentwicklung hat, solltest du dich intensiv mit aktuellen Forschungsthemen und Technologien in diesem Bereich auseinandersetzen. Sei bereit, deine Kenntnisse über additive Fertigung, Lasermaterialbearbeitung und optische Technologien zu demonstrieren.

Präsentiere deine Forschungserfahrung

Stelle sicher, dass du deine bisherigen Forschungsaktivitäten klar und prägnant darlegen kannst. Betone relevante Publikationen und Drittmittelprojekte, um deine Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit zu unterstreichen.

Zeige deine Lehrkompetenz

Da die Professur auch Lehrveranstaltungen umfasst, solltest du Beispiele für deine Lehrmethoden und -erfahrungen parat haben. Überlege dir, wie du komplexe Themen verständlich vermitteln kannst und welche innovativen Ansätze du in der Lehre verfolgen würdest.

Netzwerke und Kooperationen

Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Forschungseinrichtungen zu sprechen. Zeige, wie du bestehende Kooperationen pflegen und neue Partnerschaften aufbauen möchtest, um die Forschung an der Hochschule zu fördern.

Stiftungsprofessur für Ressourceneffiziente Produkt- und Prozessentwicklung
Eah Jena
E
  • Stiftungsprofessur für Ressourceneffiziente Produkt- und Prozessentwicklung

    Jena
    Professur
    48000 - 72000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-01-14

  • E

    Eah Jena

    200 - 500
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>