Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung im Bereich Ethik und Geschichte der Medizin leiten.
- Arbeitgeber: Die Universität Tübingen ist ein renommiertes Zentrum für medizinische Ethik und Forschung.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit der Möglichkeit zur Mitgestaltung innovativer Lehrformate.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin mit und arbeite in einem dynamischen, internationalen Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Habilitation oder gleichwertige Qualifikation sowie didaktische Eignung erforderlich.
- Andere Informationen: Aktive Förderung von Gleichstellung und Diversität; Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 72000 - 100000 € pro Jahr.
An der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen ist am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, einem World Medical Association Cooperating Center, eine W3-Professur für Ethik und Geschichte der Medizin (w/m/d) zum 01.10.2026 im Beamtenverhältnis zu besetzen. Der Stelleninhaber/Die Stelleninhaberin soll den Bereich »Ethik und Geschichte der Medizin« in Lehre und Forschung vertreten. Mit der Professur geht die Leitung des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin einher.
Erwartet wird zudem die Betreuung der umfangreichen medizinhistorischen Bibliothek des Instituts. Im Bereich der Lehre werden umfangreiche und herausragend evaluierte Lehrerfahrungen und Engagement insbesondere im Hinblick auf innovative Curricula der Studiengänge der Medizinischen Fakultät sowie die aktive Mitgestaltung von Vorlesungen und anderen Lehrformaten erwartet. Die Lehrverpflichtung beträgt 9 Semesterwochenstunden.
Einstellungsvoraussetzungen sind eine fachlich einschlägige Habilitation oder eine gleichwertige Qualifikation sowie nachgewiesene didaktische Eignung. Weiterhin werden international sichtbare Veröffentlichungen im Bereich Ethik in der Medizin und die erfolgreiche Einwerbung kompetitiver Drittmittel erwartet. Praktische Erfahrungen in medizinisch-ethischer Beratung und der Arbeit in Ethikkommissionen sind erwünscht.
Die Universität Tübingen setzt sich für die Ziele der Gleichstellung und Diversität ein und fördert aktiv Chancengleichheit. Zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Qualifizierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte beachten Sie, dass Mitarbeitende des Universitätsklinikums vor Dienstbeginn Immunitäten gemäß IfSG nachweisen müssen (derzeit: Masern). Bitte reichen Sie Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen über das Berufungsportal der Universität Tübingen bis zum 22.04.2025 ein. Fragen zur Bewerbung können an gerichtet werden. Inhaltliche Rückfragen können an den Dekan gerichtet werden.
W3-Professur für Ethik und Geschichte der Medizin (w/m/d) - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Eberhard Karls Universität Tübingen - Medizinische Fakultät

Kontaktperson:
Eberhard Karls Universität Tübingen - Medizinische Fakultät HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W3-Professur für Ethik und Geschichte der Medizin (w/m/d) - [\'Vollzeit\']
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu Professoren und Forschern im Bereich Ethik und Geschichte der Medizin zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, um dich mit anderen Fachleuten auszutauschen und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.
✨Engagiere dich in relevanten Projekten
Beteilige dich an Forschungsprojekten oder Initiativen, die sich mit medizinischer Ethik befassen. Dies zeigt nicht nur dein Engagement, sondern hilft dir auch, praktische Erfahrungen zu sammeln, die für die Professur von Vorteil sind.
✨Veröffentliche aktiv
Strebe danach, regelmäßig in Fachzeitschriften zu veröffentlichen, um deine internationale Sichtbarkeit zu erhöhen. Achte darauf, dass deine Veröffentlichungen aktuelle Themen der medizinischen Ethik abdecken, um deine Relevanz in diesem Bereich zu unterstreichen.
✨Bereite dich auf Interviews vor
Informiere dich gründlich über die Universität Tübingen und das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin. Überlege dir, wie du deine Vision für die Professur und deine Ansätze zur Lehre und Forschung überzeugend präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Ethik und Geschichte der Medizin (w/m/d) - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deiner Habilitation oder gleichwertigen Qualifikation, einem aktuellen Lebenslauf, Nachweisen über didaktische Eignung und internationalen Veröffentlichungen im Bereich Ethik in der Medizin.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der Lehre und Forschung darstellst. Betone dein Engagement für innovative Curricula und deine Bereitschaft zur Mitarbeit in der Ethik-Kommission.
Forschungsschwerpunkte darlegen: Erläutere in deiner Bewerbung deine Forschungsschwerpunkte und wie diese mit den Zielen des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin übereinstimmen. Zeige auf, wie du zur Betreuung der medizinhistorischen Bibliothek beitragen kannst.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine kompletten Bewerbungsunterlagen bis zum 22.04.2025 über das Berufungsportal der Universität Tübingen einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eberhard Karls Universität Tübingen - Medizinische Fakultät vorbereitest
✨Vorbereitung auf Fachfragen
Bereite dich auf spezifische Fragen zur Ethik und Geschichte der Medizin vor. Überlege dir, wie du deine bisherigen Erfahrungen und Veröffentlichungen in diesen Bereichen einbringen kannst.
✨Lehrmethoden präsentieren
Sei bereit, deine didaktischen Fähigkeiten zu demonstrieren. Überlege dir innovative Lehransätze, die du in deinen zukünftigen Kursen umsetzen möchtest, und bringe Beispiele für erfolgreich evaluierte Lehrformate mit.
✨Netzwerk und Kooperationen
Informiere dich über bestehende Kooperationen an der Universität Tübingen, insbesondere mit dem Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften. Zeige auf, wie du zur Zusammenarbeit beitragen kannst.
✨Engagement für Diversität
Da die Universität Tübingen Wert auf Gleichstellung und Diversität legt, solltest du deine Ansichten und Erfahrungen zu diesen Themen darlegen. Überlege, wie du zur Förderung von Chancengleichheit in der Lehre beitragen kannst.