Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung zu modernen Taiwan-Themen mit sozialwissenschaftlichem Fokus.
- Arbeitgeber: Die Universität Tübingen ist eine angesehene Institution, die Vielfalt und Inklusion fördert.
- Mitarbeitervorteile: Sichere Anstellung, Möglichkeit zur Verlängerung und Unterstützung bei der Sprachentwicklung.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines dynamischen Teams und trage zur akademischen Gemeinschaft bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Exzellente Promotion, internationale Publikationen und Lehrerfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und internationalen Kandidaten sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Fakultät für Geisteswissenschaften an der Universität Tübingen lädt Bewerbungen für die Position des (Junior) Professors (W 1, nicht auf Lebenszeit) für moderne Taiwan-Studien ein, die so schnell wie möglich beginnen soll. Der ausgewählte Kandidat wird erwartet, Lehre und Forschung zu modernem und zeitgenössischem Taiwan durchzuführen, mit einem besonderen Fokus auf sozialwissenschaftliche Ansätze.
Die Stelle wird auf einer Gehaltsbasis besetzt und ist zunächst auf vier Jahre befristet, mit der Möglichkeit einer Verlängerung um weitere zwei Jahre nach einer positiven Zwischenbewertung. Die Lehrverpflichtung beträgt vier Stunden pro Woche vor der Zwischenbewertung und sechs Stunden danach. Der ausgewählte Kandidat wird in Deutsch oder Englisch unterrichten. Die Universität Tübingen erwartet, dass nicht-muttersprachliche Bewerber bereit sind, während ihrer Anstellung Deutsch zu lernen.
Die Anforderungen für die Ernennung sind eine hervorragende Dissertation im relevanten Thema, internationale Publikationen, Nachweise über Drittmittel (Stipendien) und Lehrerfahrung. Die Ernennungsanforderungen gemäß § 51 LHG gelten.
Im Verlauf des Vertrags wird von dem W1-Professor erwartet, dass er die Forschungs- und Lehrleistungen erreicht, die ihn oder sie für eine Ernennung als Professor auf Lebenszeit an einer Universität oder gleichwertigen Institution (Habilitation) qualifizieren. Personen, die eine Habilitation abgeschlossen haben, sind ausgeschlossen.
Detailinformationen zu den Kriterien für die Zwischen- und Abschlussbewertungen finden Sie in unseren Richtlinien zur Überprüfung unter folgendem Link: Website. Die Universität Tübingen setzt sich für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion ein. Besonders weibliche Wissenschaftlerinnen sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben, ebenso wie Bewerber aus dem Ausland. Bewerbungen von gleichqualifizierten Kandidaten mit Behinderungen werden bevorzugt.
Allgemeine Informationen zu Professuren, Einstellungsverfahren und dem deutschen Hochschulsystem finden Sie hier: Website. Alle erforderlichen Dokumente (Lebenslauf und Übersicht über die akademische Laufbahn, Kopien von Zeugnissen und Abschlüssen, Publikationsliste, Liste der Lehrerfahrung, Übersicht über etablierte und geplante Forschungsschwerpunkte) sowie eine Auswahl relevanter Publikationen (Monografien und bis zu fünf Artikel) sollten ausschließlich über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen bis zum 1. Juli 2025 eingereicht werden. Anfragen können an die Dekanin der Fakultät für Geisteswissenschaften, Prof. Dr. Angelika Zirker, gerichtet werden.
Assistant (junior) (W 1, non-tenure track) Professor of Modern Taiwan Studies - [\'Vollzeit\'] Arbeitgeber: Eberhard Karls Universität Tübingen

Kontaktperson:
Eberhard Karls Universität Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Assistant (junior) (W 1, non-tenure track) Professor of Modern Taiwan Studies - [\'Vollzeit\']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Professoren, die bereits in der akademischen Welt etabliert sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsthemen im Bereich der modernen Taiwan-Studien. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie deine Forschung dazu passt.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du häufige Fragen zu deiner Lehr- und Forschungserfahrung durchgehst. Überlege dir auch, wie du deine Ansätze zur Lehre und Forschung klar und überzeugend präsentieren kannst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in akademischen Netzwerken oder Konferenzen, die sich mit Taiwan-Studien befassen. Dies kann dir helfen, Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der akademischen Gemeinschaft zu erhöhen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Assistant (junior) (W 1, non-tenure track) Professor of Modern Taiwan Studies - [\'Vollzeit\']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die Universität Tübingen und die spezifischen Anforderungen der Stelle. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Fakultät für Geisteswissenschaften und deren Forschungsfokus zu erfahren.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen aktuellen Lebenslauf, eine Übersicht deiner akademischen Laufbahn, Kopien von Zeugnissen und Abschlüssen, eine Liste deiner Publikationen sowie eine Übersicht über deine Lehrtätigkeiten und geplanten Forschungsschwerpunkte.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Forschungsinteressen, deine Lehrphilosophie und deine Motivation für die Bewerbung an der Universität Tübingen darlegst. Betone dabei deine internationalen Publikationen und Erfahrungen mit Drittmittelanträgen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eberhard Karls Universität Tübingen vorbereitest
✨Bereite deine Forschung vor
Stelle sicher, dass du deine Forschungsinteressen und -ergebnisse klar und präzise präsentieren kannst. Sei bereit, über deine Dissertation und internationale Publikationen zu sprechen und wie sie zur Position passen.
✨Zeige deine Lehrfähigkeiten
Bereite Beispiele für deine Lehrmethoden und Erfahrungen vor. Überlege dir, wie du deine Lehrstunden gestalten würdest, insbesondere in Bezug auf die Anforderungen der Stelle, die sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch unterrichtet werden kann.
✨Informiere dich über die Universität
Mache dich mit der Universität Tübingen und ihrer Fakultät für Geisteswissenschaften vertraut. Zeige während des Interviews, dass du die Werte und Ziele der Institution verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Sprich über deine Sprachkenntnisse
Da die Universität von nicht-muttersprachlichen Bewerbern erwartet, dass sie bereit sind, Deutsch zu lernen, solltest du deine aktuellen Sprachkenntnisse und deinen Plan zur Verbesserung dieser Fähigkeiten darlegen.