Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Pharmazeutischer Technologie an der Universität Tübingen.
- Arbeitgeber: Die Universität Tübingen ist eine renommierte Institution mit Fokus auf Naturwissenschaften und Pharmazie.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit zur Forschung und Entwicklung, sowie ein unterstützendes Umfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Pharmazeutischen Technologie und arbeite in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Herausragende Dissertation, internationale Publikationen und Lehrerfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Chancengleichheit wird gefördert; Bewerbungen von Frauen und internationalen Wissenschaftlern sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen ist im Fachbereich Pharmazie und Biochemie am Pharmazeutischen Institut eine Juniorprofessur (W1 ohne Tenure Track) für Pharmazeutische Technologie (w/m/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Die Besetzung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Zeit, zunächst für vier Jahre. Eine Verlängerung um weitere zwei Jahre ist nach positiver Evaluation vorgesehen.
Der Inhaber/Die Inhaberin der Juniorprofessur soll im Lehrangebot der Pharmazeutischen Technologie mitwirken. Die Lehrverpflichtung beträgt zunächst vier, nach positiver Zwischenevaluation sechs Semesterwochenstunden. Dies umfasst sowohl die Lehre im Staatsexamensstudiengang Pharmazie als auch im Masterstudiengang Pharmaceutical Sciences and Technologies. Die Lehre findet insbesondere im Staatsexamensstudiengang Pharmazie in deutscher Sprache statt.
Selbständige Forschungsaktivitäten im Bereich der Pharmazeutischen Technologie werden erwartet. Der Inhaber/Die Inhaberin dieser Juniorprofessur soll seinen/ihren wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkt im Bereich der anwendungsorientierten Grundlagenforschung in einem aktuellen Forschungsgebiet der Pharmazeutischen Technologie oder angrenzender Bereiche bevorzugt im Bereich der Entwicklung von Darreichungsformen haben.
Erwartet wird die Bereitschaft zur Kooperation mit den Arbeitsgruppen in der Pharmazie und Biochemie sowie der Medizin an der Universität Tübingen im Rahmen der Forschungsschwerpunkte, Forschungsverbünde und Exzellenzformate der Universität.
Voraussetzungen für eine Berufung sind eine herausragende Dissertation in Pharmazeutischer Technologie oder angrenzenden Bereichen einschlägiger Ausrichtung, international sichtbare Publikationen in international führenden Journalen und Drittmitteleinwerbungen sowie Erfahrungen in der Lehre. Die Approbation zur Apothekerin bzw. zum Apotheker ist erwünscht. Eine Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung der Universität und in den Gremien der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät wird vorausgesetzt.
Der Inhaber/Die Inhaberin dieser Juniorprofessur soll sich durch die selbständige Wahrnehmung der der Hochschule obliegenden Aufgaben in Forschung und Lehre für die Berufung auf eine Professur an einer Universität oder gleichgestellten Hochschule qualifizieren. Eine erfolgte Habilitation ist ein Ausschlussgrund für eine erfolgreiche Bewerbung.
Die Universität Tübingen setzt sich für die Ziele der Gleichstellung und Diversität ein und fördert aktiv Chancengleichheit. Zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Qualifizierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen bis zum 29.07.2025 ein. Rückfragen zur Ausschreibung und Fragen zum Bewerbungsportal können an den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen, Prof. Dr. Thilo Stehle, gerichtet werden.
Juniorprofessur (W1 ohne Tenure Track) für Pharmazeutische Technologie (w/m/d) Arbeitgeber: Eberhard Karls Universität Tübingen

Kontaktperson:
Eberhard Karls Universität Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Juniorprofessur (W1 ohne Tenure Track) für Pharmazeutische Technologie (w/m/d)
✨Netzwerken ist der Schlüssel
Nutze die Gelegenheit, um mit anderen Wissenschaftlern und Professoren im Bereich Pharmazeutische Technologie in Kontakt zu treten. Besuche Konferenzen oder Workshops, um wertvolle Kontakte zu knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen können.
✨Forschungsschwerpunkte verstehen
Informiere dich gründlich über die aktuellen Forschungsprojekte und -schwerpunkte an der Universität Tübingen, insbesondere im Bereich der Pharmazeutischen Technologie. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast.
✨Lehrerfahrung hervorheben
Bereite dich darauf vor, deine Lehrerfahrungen und -methoden klar zu kommunizieren. Überlege dir, wie du deine Lehrtätigkeiten im Staatsexamensstudiengang Pharmazie und im Masterstudiengang Pharmaceutical Sciences and Technologies gestalten würdest.
✨Kooperationsbereitschaft betonen
Sei bereit, deine Kooperationsfähigkeit mit anderen Arbeitsgruppen zu demonstrieren. Überlege dir, wie du interdisziplinäre Projekte initiieren oder unterstützen könntest, um deine Eignung für die Juniorprofessur zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Juniorprofessur (W1 ohne Tenure Track) für Pharmazeutische Technologie (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und mache dir eine Liste der geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Achte besonders auf die spezifischen Anforderungen in Bezug auf Forschung und Lehre.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Dissertation, Publikationen und Nachweise über Drittmitteleinwerbungen. Bereite auch ein Motivationsschreiben vor, das deine Eignung für die Juniorprofessur unterstreicht.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du für diese Position geeignet bist. Betone deine Forschungsinteressen im Bereich der Pharmazeutischen Technologie und deine Lehrfähigkeiten. Zeige auch deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbungsunterlagen über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest. Überprüfe die Frist und stelle sicher, dass du rechtzeitig einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eberhard Karls Universität Tübingen vorbereitest
✨Bereite dich auf die Lehre vor
Da die Juniorprofessur eine Lehrverpflichtung beinhaltet, solltest du dir Gedanken über deine Lehrmethoden und -inhalte machen. Überlege dir, wie du komplexe Themen der Pharmazeutischen Technologie verständlich vermitteln kannst.
✨Forschungsschwerpunkte kennen
Informiere dich über die aktuellen Forschungsgebiete der Universität Tübingen, insbesondere im Bereich der Pharmazeutischen Technologie. Zeige im Interview, dass du bereit bist, in diesen Bereichen aktiv zu forschen und zu kooperieren.
✨Publikationen und Dissertation hervorheben
Bereite eine kurze Zusammenfassung deiner herausragenden Dissertation und deiner internationalen Publikationen vor. Diese sind entscheidend für deine Bewerbung und sollten im Interview klar und überzeugend präsentiert werden.
✨Fragen zur akademischen Selbstverwaltung
Sei bereit, Fragen zur Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung zu beantworten. Überlege dir, wie du dich in Gremien einbringen möchtest und welche Ideen du zur Verbesserung der Fakultät hast.