Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die zentrale Beratungsstelle für Antidiskriminierung und berate Universitätsmitglieder.
- Arbeitgeber: Die Universität Tübingen fördert einen diskriminierungsfreien Studien- und Arbeitsort.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Weiterbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte eine gerechte Hochschulkultur und setze dich aktiv gegen Diskriminierung ein.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Sozialwissenschaften oder vergleichbare Qualifikation, fließendes Englisch.
- Andere Informationen: Die Stelle ist teilbar und fördert aktiv Chancengleichheit.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 45000 - 63000 € pro Jahr.
Job Description
logoRektoratDie Universität Tübingen setzt sich zum Ziel, ein gerechter und sicherer, diskriminierungs- und gewaltfreier Studien-, Lehr- und Arbeitsort zu sein. Zu diesem Zweck suchen wir zum nächstmöglichen Termin eineLeitung der zentralen Beratungsstelle für Antidiskriminierung (w/d/m, bis zu 100%, E13 TV-L, unbefristet)Ihre Aufgaben sind:Aufbau und Leitung einer Zentralen Beratungsstelle für Antidiskriminierung, sexualisierte Belästigung, Machtmissbrauch und Gewalt auf der Grundlage der Antidiskriminierungsrichtlinie der UniversitätBeratung von Universitätsmitgliedern, Aufklärung über deren Rechte und die möglichen Beschwerdewege und -verfahrenEinordnung von Beschwerden (wo nötig in Rücksprache mit relevanten Compliance-Bereichen: Schweregrad, Rechtsgrundlagen, mögliche/notwendige Verfahrensweisen) zur Orientierung für BetroffeneAufbau der Vernetzungs- und Wissensstrukturen für Antidiskriminierungsberatung an der Universität Tübingen und mit relevanten externen StellenSchulung von anderen Beratungsstellen, Ombuds- und Ansprechpersonen u.a. zur Einhaltung der rechtlich vorgegebenen Beschwerde- und VerfahrenswegeÖffentlichkeitsarbeit in Kooperation mit der HochschulkommunikationKoordination eines anonymisierten Fall-Monitorings für Rektorat, Senat und LandesregierungVorschläge für Verfahrensverbesserungen im Hinblick auf die Umsetzung und Fortschreibung der Antidiskriminierungsrichtlinie der Universität Tübingen.Wir suchen eine verantwortungsvolle Persönlichkeit mit fundierten Beratungskompetenzen, hoher Organisations- und Kommunikationskompetenz und umfassendem Wissen in den Bereichen Antidiskriminierung und sexualisierte Belästigung/Gewalt bzw.
mit dem Interesse zur Weiterbildung in diesem Bereich. Außerdem:Masterabschluss (oder äquivalent) im Bereich Sozialwissenschaften, Psychologie oder Personalrecht oder eine vergleichbare QualifikationEnglisch fließend in Wort und SchriftKenntnis universitärer StrukturenVon Vorteil sind juristische Kompetenzen und/oder Erfahrung in Methoden der Konfliktschlichtung.Die Stelle wird vorläufig für den Aufbau der Beratungs- und Change-Struktur der Stabsstelle Digitale Transformation und Change-Management zugeordnet. Sie kooperiert mit den Meldestellen nach AGG und Hinweisgeberschutz, den Dezernaten Recht und Personal und den einschlägigen Institutionen in der Universität und auch außerhalb.Die Universität setzt sich für die Ziele der Gleichstellung und Diversität ein und fördert aktiv Chancengleichheit.
Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.Sind Sie interessiert? Richten Sie Ihre Bewerbung bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 02.02.2025 elektronisch in einer pdf-Datei an die Prorektorin für Internationalisierung und Diversität, Prof.
Dr. Monique Scheer, digitale-verwaltung@uni-tuebingen.de
Leitung der zentralen Beratungsstelle für Antidiskriminierung (w/d/m, bis zu 100%, E13 TV-L, unbe... Arbeitgeber: Eberhard Karls Universität Tübingen

Kontaktperson:
Eberhard Karls Universität Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitung der zentralen Beratungsstelle für Antidiskriminierung (w/d/m, bis zu 100%, E13 TV-L, unbe...
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits in der Antidiskriminierungsarbeit tätig sind oder an der Universität Tübingen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich Antidiskriminierung an Hochschulen. Zeige in Gesprächen und Interviews, dass du über die neuesten Trends und rechtlichen Rahmenbedingungen informiert bist.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Beratungskompetenzen und Erfahrungen in der Konfliktschlichtung zu teilen. Überlege dir, wie du deine Fähigkeiten am besten präsentieren kannst, um zu zeigen, dass du die richtige Person für diese Position bist.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Online-Communities, die sich mit Antidiskriminierung und Gleichstellung beschäftigen. Dies kann dir helfen, dein Wissen zu vertiefen und gleichzeitig dein Interesse an dem Thema zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung der zentralen Beratungsstelle für Antidiskriminierung (w/d/m, bis zu 100%, E13 TV-L, unbe...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen mit den Anforderungen übereinstimmen.
Erstelle ein überzeugendes Anschreiben: Formuliere ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe darauf ein, wie du zur Schaffung eines diskriminierungsfreien Umfelds beitragen kannst.
Bereite deinen Lebenslauf vor: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Betone relevante Erfahrungen im Bereich Antidiskriminierung, Beratung oder Konfliktschlichtung und stelle sicher, dass alle Informationen aktuell sind.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass du alle geforderten Unterlagen in einer PDF-Datei zusammenfasst und die Frist einhältst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eberhard Karls Universität Tübingen vorbereitest
✨Verstehe die Antidiskriminierungsrichtlinie
Mach dich mit der Antidiskriminierungsrichtlinie der Universität Tübingen vertraut. Zeige im Interview, dass du die Richtlinien und deren Bedeutung für die Beratungsstelle verstehst und bereit bist, diese aktiv umzusetzen.
✨Bereite Beispiele aus deiner Erfahrung vor
Denke an konkrete Situationen, in denen du Beratungskompetenzen oder Konfliktschlichtungstechniken angewendet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten zu demonstrieren und zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle hohe Kommunikationskompetenz erfordert, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Übe, deine Gedanken strukturiert zu präsentieren und auf Fragen direkt einzugehen.
✨Informiere dich über die Universität
Recherchiere die Universität Tübingen, ihre Strukturen und aktuellen Initiativen im Bereich Gleichstellung und Diversität. Dies zeigt dein Interesse und Engagement für die Institution und deren Werte.