W3-Professur für Ethik und Geschichte der Medizin (w/m/d)
W3-Professur für Ethik und Geschichte der Medizin (w/m/d)

W3-Professur für Ethik und Geschichte der Medizin (w/m/d)

Tübingen Professur 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Eberhard Karls Universität Tübingen

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin und gestalte innovative Lehrformate.
  • Arbeitgeber: Die Universität Tübingen ist ein renommiertes Zentrum für medizinische Forschung und Lehre.
  • Mitarbeitervorteile: Profitiere von einer stabilen Beamtenposition und einem inspirierenden akademischen Umfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizinethik und arbeite an bedeutenden Forschungsprojekten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind eine Habilitation oder gleichwertige Qualifikation sowie didaktische Eignung.
  • Andere Informationen: Bewerbungen von qualifizierten Frauen und internationalen Wissenschaftlern sind besonders willkommen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Job Description

An der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen ist am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, einem World Medical Association Cooperating Center, eine\\n\\nW3-Professur für Ethik und\\nGeschichte der Medizin (w/m/d)\\nzum 01.10.2026 im Beamtenverhältnis zu besetzen.\\n\\nDer Stelleninhaber/Die Stelleninhaberin soll den Bereich »Ethik und Geschichte der Medizin« in Lehre und Forschung vertreten. Mit der Professur geht die Leitung des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin einher. Weiterhin wird eine aktive Mitarbeit und enge Anbindung an die Ethik-Kommission an der Medizinischen Fakultät und am Universitätsklinikum Tübingen erwartet.

Eine Zusammenarbeit mit dem Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften an der Universität Tübingen ist wünschenswert. Erwartet wird zudem die Betreuung der umfangreichen medizinhistorischen Bibliothek des Instituts. Derzeit wird voraussichtlich eine W2-Stiftungsprofessur im Bereich der angewandten Neuroethik am Institut eingerichtet.\\n\\nIm Bereich der Lehre werden umfangreiche und herausragend evaluierte Lehrerfahrungen und Engagement insbesondere im Hinblick auf innovative Curricula der Studiengänge der Medizinischen Fakultät sowie die aktive Mitgestaltung von Vorlesungen und anderen Lehrformaten erwartet.\\nDie Lehrverpflichtung beträgt 9 Semesterwochenstunden.\\n\\nEinstellungsvoraussetzungen sind eine fachlich einschlägige Habilitation oder eine gleichwertige Qualifikation sowie nachgewiesene didaktische Eignung.

Weiterhin werden international sichtbare Veröffentlichungen im Bereich Ethik in der Medizin und die erfolgreiche Einwerbung kompetitiver Drittmittel werden erwartet. Praktische Erfahrungen in medizinisch-ethischer Beratung und der Arbeit in Ethikkommissionen sind erwünscht.\\n\\nDie Universität Tübingen setzt sich für die Ziele der Gleichstellung und Diversität ein und fördert aktiv Chancengleichheit. Zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre bitten wir qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich um ihre Bewerbung.

Qualifizierte internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.\\n\\nSchwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.\\n\\nBitte beachten Sie, dass Mitarbeitende des Universitätsklinikums vor Dienstbeginn Immunitäten gemäß IfSG nachweisen müssen (derzeit: Masern).\\n\\nBitte reichen Sie Ihre kompletten Bewerbungsunterlagen über das Berufungsportal der Universität Tübingen unter https://berufungen.uni-tuebingen.de bis zum 22.04.2025 ein.\\n\\nFragen zur Bewerbung können an berufungen.dekanat@med.uni-tuebingen.de gerichtet werden.\\n\\nInhaltliche Rückfragen können an den Dekan gerichtet werden.\\n\\nDekan der Medizinischen Fakultät der\\nEberhard Karls Universität Tübingen\\nHerr Professor Dr. rer. nat.

Bernd Pichler\\nGeissweg 5/1\\n72076 Tübingen

W3-Professur für Ethik und Geschichte der Medizin (w/m/d) Arbeitgeber: Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Universität Tübingen ist ein herausragender Arbeitgeber, der eine inspirierende Arbeitsumgebung für Wissenschaftler bietet, die sich für Ethik und Geschichte der Medizin engagieren. Mit einem starken Fokus auf Gleichstellung und Diversität fördert die Universität aktiv Chancengleichheit und bietet umfangreiche Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Die enge Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen und die Möglichkeit, innovative Lehrformate zu gestalten, machen diese Professur zu einer einzigartigen Gelegenheit für engagierte Wissenschaftler in einem dynamischen akademischen Umfeld.
Eberhard Karls Universität Tübingen

Kontaktperson:

Eberhard Karls Universität Tübingen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: W3-Professur für Ethik und Geschichte der Medizin (w/m/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere Kollegen oder Professoren, die bereits in der Ethik und Geschichte der Medizin tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Engagiere dich aktiv in Fachkonferenzen und Workshops. Dies ist eine großartige Möglichkeit, um deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen und potenzielle Kooperationspartner zu treffen.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Lehrmethoden und innovativen Curricula zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du die Lehre an der Medizinischen Fakultät bereichern kannst.

Tip Nummer 4

Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin. Zeige in Gesprächen, dass du ein Interesse an deren Arbeit hast und wie du dazu beitragen kannst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W3-Professur für Ethik und Geschichte der Medizin (w/m/d)

Fachliche Expertise in Ethik und Geschichte der Medizin
Habilitation oder gleichwertige Qualifikation
Didaktische Eignung
Erfahrung in der Lehre mit innovativen Curricula
Fähigkeit zur aktiven Mitgestaltung von Vorlesungen und Lehrformaten
Internationale Sichtbarkeit durch Veröffentlichungen im Bereich Ethik in der Medizin
Erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln
Praktische Erfahrung in medizinisch-ethischer Beratung
Erfahrung in der Arbeit mit Ethikkommissionen
Fähigkeit zur Leitung eines Instituts
Engagement für Gleichstellung und Diversität
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Forschungskompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Universität Tübingen und das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin. Informiere dich über deren aktuelle Projekte, Publikationen und die spezifischen Anforderungen der Professur.

Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast, einschließlich deines Lebenslaufs, Nachweisen deiner Habilitation oder gleichwertigen Qualifikation, sowie Nachweise über deine didaktische Eignung und relevante Veröffentlichungen im Bereich Ethik in der Medizin.

Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Erfahrungen in der Lehre und Forschung darstellst. Betone dein Engagement für innovative Curricula und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Institutionen.

Bewerbung einreichen: Reiche deine kompletten Bewerbungsunterlagen über das Berufungsportal der Universität Tübingen bis zum angegebenen Datum ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eberhard Karls Universität Tübingen vorbereitest

Vorbereitung auf die Lehre

Bereite dich darauf vor, deine Lehrerfahrungen und innovative Lehransätze zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Curricula gestaltet hast und welche Methoden du eingesetzt hast, um das Lernen der Studierenden zu fördern.

Forschungsschwerpunkte klar darstellen

Sei bereit, deine Forschung im Bereich Ethik und Geschichte der Medizin detailliert zu erläutern. Betone internationale Veröffentlichungen und wie diese zur Sichtbarkeit deines Fachgebiets beigetragen haben.

Engagement in Ethikkommissionen

Hebe deine praktischen Erfahrungen in der medizinisch-ethischen Beratung und der Arbeit in Ethikkommissionen hervor. Diskutiere, wie du zur Entscheidungsfindung beigetragen hast und welche Herausforderungen du dabei gemeistert hast.

Diversität und Gleichstellung

Zeige dein Engagement für Gleichstellung und Diversität in der Wissenschaft. Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit dazu beigetragen hast, ein inklusives Umfeld zu schaffen und wie du dies in deiner zukünftigen Rolle umsetzen möchtest.

W3-Professur für Ethik und Geschichte der Medizin (w/m/d)
Eberhard Karls Universität Tübingen
Eberhard Karls Universität Tübingen
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>