Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite interdisziplinäre Projekte zu Umwelt- und Ressourcenökonomie.
- Arbeitgeber: EBP bietet Lösungen für nachhaltige Entwicklung mit 400 Mitarbeitenden in der Schweiz.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle und Weiterbildungsmöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte evidenzbasierte Politik und arbeite in agilen Teams für eine bessere Zukunft.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in relevanten Bereichen und mehrjährige Beratungserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Engagierte Teamarbeit und direkte Kundenkommunikation sind Teil des Jobs.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 54000 - 84000 € pro Jahr.
Du führst in interdisziplinären Teams Beratungsprojekte und Kundenforschung zu klima-, umwelt- und ressourcenökonomischen Fragestellungen durch. Du bist motiviert, die Wirkung und wirtschaftlichen Effekte von Massnahmen in der Umwelt-, Energie-, Klima- und Ressourcenpolitik zu analysieren und Beiträge zu evidenzbasierter Politik zu leisten. Du pflegst und erweiterst unsere Modelle und unser methodisches Wissen, koordinierst unsere thematischen Tätigkeiten, baust Kooperationen auf und förderst die interne Vernetzung mit den vielen EBP-Fachexpert/innen. Du übernimmst gerne Verantwortung, stehst im direkten Austausch mit Kunden und schätzt das Arbeiten in kleinen, agilen Projektteams.
Deine Kompetenzen
- Universitärer Masterabschluss, idealerweise in Wirtschafts-, Politik- oder Sozialwissenschaften
- Mehrjährige Berufserfahrung in beratender Funktion zu Themen in der Umwelt-, Klima- und Ressourcenökonomie; etablierte eigene Themenschwerpunkte oder Expertise von Vorteil
- Erfahrung in der Akquisition und vorhandenes berufliches Netzwerk in der Schweiz
- Mehrjährige Erfahrung im selbstständigen Projektmanagement im Hinblick auf Qualität, Kosten und Termine
- Kenntnisse und Projekterfahrung in quantitativen Methoden
- Kenntnisse von Evaluationsinstrumenten (RFA, VOBU) von Vorteil
- Freude an der Koordination und Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen zusammen mit Kundinnen und Partnern
- Freude an der interdisziplinären Arbeit mit EBP-Fachpersonen aus unterschiedlichen Themenbereichen an der Schnittstelle zur Nachhaltigkeit
- Teamfähige, offene und kreativ denkende Persönlichkeit mit ausgeprägter Eigeninitiative
- Ausgeprägtes analytisches und konzeptionelles Denken, kommunikative Gewandtheit
- Stilsicher in Deutsch, gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Englisch; Französischkenntnisse von Vorteil
Wir engagieren uns im breiten Themenspektrum von Beratung, Planung, Bau, Informatik und Kommunikation. Unsere rund 400 Mitarbeitenden in der Schweiz erarbeiten Lösungen für die Herausforderungen unseres intensiv genutzten Lebensraums. Seitleisten wir so relevante Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung.
Begeistert für gemeinsame Ziele
Wir fördern die fachliche und persönliche Weiterbildung durch intensiven Austausch, Kurse und Vorträge. Du findest bei uns grossen Spielraum für Initiative und Entwicklung. Wir bieten dir flexible Arbeitsmodelle mit Jahresarbeitszeit. Bei uns bist du vom ersten Tag an gefordert und bestmöglich unterstützt.
Weitere Informationen
Dr. Peter de Haan
Leiter Geschäftsbereich Wirtschaft + Gesellschaft
Tel:
Wir freuen uns auf deine Bewerbung an
Vivien Huber
Human Resources
Tel:
Erfahrene/r Projektleiter/in Umweltökonomie Arbeitgeber: EBP Schweiz AG

Kontaktperson:
EBP Schweiz AG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Erfahrene/r Projektleiter/in Umweltökonomie
✨Netzwerk aufbauen
Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus der Umweltökonomie zu vernetzen. Besuche relevante Konferenzen und Workshops, um Kontakte zu knüpfen und dein berufliches Netzwerk in der Schweiz zu erweitern.
✨Interdisziplinäre Zusammenarbeit betonen
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in interdisziplinären Teams zu teilen. Zeige, wie du erfolgreich mit Experten aus verschiedenen Bereichen zusammengearbeitet hast, um komplexe Projekte zu realisieren.
✨Projekterfolge präsentieren
Hebe konkrete Beispiele deiner bisherigen Projektmanagement-Erfolge hervor. Betone, wie du Qualität, Kosten und Termine erfolgreich gesteuert hast, um das Vertrauen potenzieller Arbeitgeber zu gewinnen.
✨Kenntnisse in quantitativen Methoden zeigen
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in quantitativen Methoden und Evaluationsinstrumenten klar kommunizierst. Bereite dich darauf vor, spezifische Methoden zu erläutern, die du in früheren Projekten angewendet hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Erfahrene/r Projektleiter/in Umweltökonomie
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Überlege, wie deine bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Anforderungen passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Ziele der Position eingeht. Hebe hervor, wie du mit deinen Fähigkeiten zur Lösung von klima-, umwelt- und ressourcenökonomischen Fragestellungen beitragen kannst.
Betone relevante Erfahrungen: Füge in deinem Lebenslauf relevante berufliche Stationen hinzu, die deine Erfahrung im Projektmanagement und in der Umweltökonomie unterstreichen. Zeige konkrete Beispiele für erfolgreiche Projekte und deren Ergebnisse.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben klar strukturiert und gut lesbar sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei EBP Schweiz AG vorbereitest
✨Verstehe die Unternehmenswerte
Informiere dich über die Werte und Ziele des Unternehmens. Zeige im Interview, dass du diese Werte teilst und wie deine Erfahrungen und Ansichten dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Projektleitung und im Umgang mit umweltökonomischen Fragestellungen demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Kompetenzen greifbar zu machen.
✨Stelle Fragen zur Teamdynamik
Zeige Interesse an der interdisziplinären Zusammenarbeit, indem du Fragen zur Teamstruktur und den Arbeitsabläufen stellst. Dies zeigt, dass du die Bedeutung von Kooperation verstehst und schätzt.
✨Präsentiere deine analytischen Fähigkeiten
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in quantitativen Methoden und Evaluationsinstrumenten zu erläutern. Zeige, wie du diese Fähigkeiten in der Vergangenheit angewendet hast, um fundierte Entscheidungen zu treffen.