Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite ein Team und plane spannende Kälteanlagenprojekte.
- Arbeitgeber: Ein familiengeführtes Unternehmen mit über 30 Jahren Erfahrung im Maschinenbau.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und ein familiäres Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und gestalte innovative Lösungen im Kälteanlagenbau.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung als Kälteanlagenbauer/in und Meisterbrief erforderlich.
- Andere Informationen: Wir bieten Weiterbildungsmöglichkeiten und ein modernes Arbeitsumfeld.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Wir sind ein familiengeführtes Unternehmen, das seit über 30 Jahren im Maschinenbau erfolgreich tätig ist. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum frühestmöglichen Termin eine/n Kälteanlagenbauermeister/in.
Kälteanlagenbauermeister/in (Kälteanlagenbauermeister/in/B. Prof. Kälteanlagenbauer-Hw.) Arbeitgeber: Eckert Kühlsysteme GmbH & Co. KG
Kontaktperson:
Eckert Kühlsysteme GmbH & Co. KG HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Kälteanlagenbauermeister/in (Kälteanlagenbauermeister/in/B. Prof. Kälteanlagenbauer-Hw.)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends im Bereich Kälteanlagenbau. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Lösungen anbieten kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit anderen Fachleuten in der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über potenzielle Arbeitgeber wie uns zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich gut auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du typische Fragen für Kälteanlagenbauermeister/in recherchierst. Überlege dir auch, welche Fragen du uns stellen möchtest, um dein Interesse zu zeigen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für den Kälteanlagenbau. Teile Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und Erfolge in diesem Bereich verdeutlichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Kälteanlagenbauermeister/in (Kälteanlagenbauermeister/in/B. Prof. Kälteanlagenbauer-Hw.)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unternehmensrecherche: Informiere dich über das familiengeführte Unternehmen und seine Geschichte im Maschinenbau. Verstehe die Werte und die Unternehmenskultur, um diese Informationen in deiner Bewerbung zu reflektieren.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine relevanten Erfahrungen und Qualifikationen als Kälteanlagenbauermeister/in hervorhebt. Achte darauf, spezifische Projekte oder Erfolge zu erwähnen, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Position geeignet bist und was dich an der Arbeit in diesem Unternehmen reizt. Betone deine Leidenschaft für den Maschinenbau und deine Erfahrung im Bereich Kälteanlagen.
Korrekturlesen: Lass deine Bewerbung von jemandem Korrektur lesen, um sicherzustellen, dass sie fehlerfrei ist. Achte auf Grammatik, Rechtschreibung und die Klarheit deiner Aussagen, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Eckert Kühlsysteme GmbH & Co. KG vorbereitest
✨Kenntnis der Branche zeigen
Informiere dich über die neuesten Entwicklungen im Bereich Kälteanlagenbau. Zeige während des Interviews, dass du mit den aktuellen Technologien und Trends vertraut bist.
✨Praktische Erfahrungen hervorheben
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeiten als Kälteanlagenbauermeister/in unter Beweis stellen. Dies könnte die Lösung spezifischer Probleme oder erfolgreiche Projekte umfassen.
✨Teamfähigkeit betonen
Da es sich um ein familiengeführtes Unternehmen handelt, ist Teamarbeit besonders wichtig. Erkläre, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Fragen vorbereiten
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und am Unternehmen. Frage beispielsweise nach den Herausforderungen, die das Unternehmen aktuell im Kälteanlagenbau sieht.