Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil des Teams, das extreme Wetterereignisse analysiert und kommuniziert.
- Arbeitgeber: ECMWF ist ein führendes Zentrum für Wettervorhersagen und Klimaforschung in Europa.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitsmodelle mit Homeoffice-Optionen und einem großzügigen Leistungspaket.
- Warum dieser Job: Trage zur Bekämpfung des Klimawandels bei und arbeite an gesellschaftlich relevanten Themen.
- Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind ein fortgeschrittener Abschluss in einem relevanten Fachgebiet und Erfahrung in der Extremereignis-Attribution.
- Andere Informationen: Standort ist Bonn, Deutschland; Interviews werden online durchgeführt.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Ihre Rolle
Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF) eröffnet eine neue Position für einen talentierten und motivierten wissenschaftlichen Mitarbeiter – Extreme Ereigniszuordnung (A2), um unserem Bereich Vorhersage und Dienstleistungen beizutreten. Diese neue Position bietet eine einzigartige Gelegenheit, zu einem sich schnell entwickelnden Bereich der Klimawissenschaft mit hoher gesellschaftlicher Relevanz beizutragen – das Verständnis und die Kommunikation, wie der Klimawandel extreme Wetterereignisse beeinflusst.
Sie werden eine zentrale Rolle bei der Operationalisierung der Überwachung und Zuordnung extremer Ereignisse im Rahmen des Copernicus Climate Change Service (C3S) spielen, der von ECMWF im Auftrag der Europäischen Union bereitgestellt wird. C3S hat ein umfangreiches Programm zur Klimabeobachtung, das auf verschiedenen Datensätzen basiert, einschließlich Reanalysen und Beobachtungen, die über den Climate Data Store (CDS) von C3S zugänglich sind. Die Überwachungsprodukte umfassen zeitnahe Berichte, interaktive Webanwendungen und Datenvisualisierungen, um mit einem breiten Publikum auf leicht zugängliche Weise zu interagieren und werden innerhalb eines operativen Rahmens bereitgestellt.
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter unterstützen Sie die Entwicklung, Bereitstellung und Kommunikation von Produkten zur Überwachung und Zuordnung extremer Ereignisse. Sie fungieren als technischer Ansprechpartner, koordinieren die Bemühungen zwischen den ECMWF-Teams und externen Dienstleistern und stellen qualitativ hochwertige, zeitgerechte Ergebnisse sicher. Sie tragen auch zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung des Dienstes bei und helfen, die Ergebnisse einer breiten Palette von Interessengruppen zu kommunizieren.
Ihre Verantwortlichkeiten
- Als operativer Ansprechpartner bei ECMWF für den Dienstvertrag zur operativen Überwachung und Zuordnung extremer Ereignisse fungieren, die Arbeit mit unserem Auftragnehmer und den Teams bei ECMWF abstimmen und koordinieren.
- Sicherstellen, dass Produkte zur Überwachung und Zuordnung extremer Ereignisse zeitgerecht geliefert werden und deren Qualität überprüfen.
- Ihr Fachwissen zur Überwachung und Zuordnung extremer Ereignisse sowie Ihr Softwarewissen nutzen, um neue operationale Klimainformationsprodukte vorzuschlagen und zu deren Entwicklung, Bewertung und Dokumentation beizutragen.
- Zur Kommunikation von Produkten zur Überwachung und Zuordnung extremer Ereignisse an eine Vielzahl von Interessengruppen beitragen.
- Die Entwicklung von Diagnosen für andere ECMWF-Produkte unterstützen.
Was wir suchen
- Ausgezeichnete analytische und problemlösende Fähigkeiten mit einem proaktiven und konstruktiven Ansatz.
- Ausgezeichnete zwischenmenschliche und Kommunikationsfähigkeiten (verbal und schriftlich).
- Positive Einstellung mit der Bereitschaft, Veränderungen und neuen Herausforderungen zu begegnen.
- Ausgezeichnete Koordinations-, Planungs- und Organisationsfähigkeiten mit einem Auge fürs Detail.
- Engagement und Begeisterung, effizient zu arbeiten und vielfältige Aufgaben zeitgerecht sowohl unabhängig als auch im Team zu erledigen.
- Fähigkeit, in einem internationalen Umfeld und mit unterschiedlichen Teams und Interessengruppen zusammenzuarbeiten.
Bildung
Ein fortgeschrittener Universitätsabschluss (EQF Level 7 oder höher) in einer relevanten wissenschaftlichen Disziplin oder gleichwertige Erfahrung ist erforderlich.
Erfahrung, Wissen und Fähigkeiten
- Nachgewiesene Erfahrung im Bereich der extremen Ereigniszuordnung, mit tiefgehender wissenschaftlicher Erfahrung in gängigen Methoden zur Überwachung und Zuordnung extremer Ereignisse von Vorteil.
- Kenntnisse in Python oder ähnlichen wissenschaftlichen Programmiersprachen in einer Linux-basierten Umgebung.
- Erfahrung im Umgang mit großen Umwelt- oder geophysikalischen Datensätzen wie Klimabeobachtungen und Klimasimulationen.
- Nachgewiesene Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche Konzepte sowohl technischen als auch nicht-technischen Zielgruppen zu vermitteln.
- Erfahrung in einem operativen Umfeld ist von Vorteil.
- Erfahrung in der Bereitstellung technischer Unterstützung für das Programmmanagement ist von Vorteil.
- Umfangreiche Kenntnisse der Microsoft Office-Anwendungen.
Die Kandidaten müssen in der Lage sein, effektiv in Englisch zu arbeiten, und die Interviews werden in Englisch durchgeführt. Gute Kenntnisse einer der anderen Arbeitssprachen des Zentrums (Französisch oder Deutsch) sind von Vorteil.
Wir ermutigen Sie, sich zu bewerben, auch wenn Sie nicht das Gefühl haben, alle diese Kriterien vollständig zu erfüllen.
Weitere Informationen
- Die Vergütung erfolgt gemäß den Skalen der koordinierten Organisationen. ECMWF bietet auch ein großzügiges Leistungspaket, wie in den ECMWF-Mitarbeiterregeln definiert.
- Standort: Bonn, Deutschland (Kandidaten werden erwartet, zum Dienstsitz umzuziehen).
ECMWF ist eine Multi-Site-Organisation mit Hauptsitz in Reading, UK, einem brandneuen Datenzentrum in Bologna, Italien, und einer großen Präsenz in Bonn, Deutschland.
Wir betrachten ein inklusives Umfeld als Schlüssel zu unserem Erfolg. Wir setzen uns dafür ein, einen Arbeitsplatz zu schaffen, der Vielfalt umarmt und allen ohne Unterscheidung nach Rasse, Geschlecht, Alter, Familienstand, sozialem Status, Behinderung, sexueller Orientierung, Religion, Persönlichkeit, Ethnizität und Kultur gleiche Chancen bietet.

Kontaktperson:
ECMWF HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Scientific Officer – Extreme Event Attribution
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Personen, die bereits im Bereich der Klimaforschung oder bei ECMWF arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen bei ECMWF, insbesondere im Bereich der extremen Wetterereignisse. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du gut informiert bist und echtes Interesse an der Arbeit des Unternehmens hast.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die deine Kenntnisse in Python und der Analyse von Klimadaten betreffen könnten. Praktische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung können dir helfen, deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten! Da die Rolle auch das Kommunizieren komplexer wissenschaftlicher Konzepte umfasst, solltest du bereit sein, Beispiele zu geben, wie du solche Informationen erfolgreich an verschiedene Zielgruppen vermittelt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Scientific Officer – Extreme Event Attribution
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Stellenbeschreibung: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Verantwortlichkeiten. Stelle sicher, dass du die Schlüsselqualifikationen und -fähigkeiten verstehst, die für die Position als Scientific Officer – Extreme Event Attribution erforderlich sind.
Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen im Bereich der Extremereigniszuordnung hervor. Zeige auf, wie deine Kenntnisse in Python oder ähnlichen Programmiersprachen sowie deine Erfahrung mit großen Umweltdaten zu den Anforderungen der Stelle passen.
Kommunikation ist der Schlüssel: Da die Kommunikation von Ergebnissen an verschiedene Stakeholder wichtig ist, solltest du in deinem Anschreiben Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten anführen. Beschreibe, wie du komplexe wissenschaftliche Konzepte sowohl technischen als auch nicht-technischen Zielgruppen vermittelt hast.
Persönliche Motivation: Zeige in deinem Anschreiben deine Begeisterung für die Klimawissenschaft und die Bedeutung der Extremereignisüberwachung. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie du zur Mission von ECMWF beitragen möchtest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ECMWF vorbereitest
✨Verstehe die Rolle und das Unternehmen
Informiere dich gründlich über die Aufgaben des Scientific Officer – Extreme Event Attribution und die Mission von ECMWF. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Klimaforschung verstehst und wie deine Fähigkeiten zur Erreichung der Unternehmensziele beitragen können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine analytischen Fähigkeiten und deine Kenntnisse in der Extremereigniszuordnung demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.
✨Technische Fähigkeiten betonen
Da Kenntnisse in Python und der Umgang mit großen Datensätzen wichtig sind, solltest du deine technischen Fähigkeiten hervorheben. Bereite dich darauf vor, spezifische Projekte oder Erfahrungen zu diskutieren, bei denen du diese Fähigkeiten angewendet hast.
✨Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen
Da die Kommunikation komplexer wissenschaftlicher Konzepte an verschiedene Zielgruppen eine Schlüsselkompetenz ist, übe, wie du technische Informationen klar und verständlich präsentieren kannst. Überlege dir, wie du deine Ideen einfach und prägnant vermitteln kannst.