Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten von Chemie in einem innovativen, positiven Schulumfeld.
- Arbeitgeber: Eine führende Schweizer Privatschule mit Fokus auf positive Disziplin und individuelle Förderung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, vielfältige Lehrmöglichkeiten und Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen in einem kreativen und unterstĂĽtzenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Master und pädagogisches Diplom für den Chemieunterricht erforderlich.
- Andere Informationen: Kenntnisse des Schweizer Schulsystems sind von Vorteil.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
L\’environnement scolaire, rĂ©solument innovant, intègre les dernières avancĂ©es pĂ©dagogiques, scientifiques et technologiques. En tant que première Ă©cole privĂ©e suisse labellisĂ©e Discipline Positive, nous offrons un cadre Ă©ducatif bienveillant, favorisant l\’autonomie et la crĂ©ativitĂ©. Notre engagement envers l\’Ă©panouissement individuel se traduit par des horaires flexibles, des opportunitĂ©s d\’enseignement variĂ©es, et une participation modulable aux activitĂ©s extrascolaires. Mettre au profit des Ă©lèves des mĂ©thodes et des stratĂ©gies d’enseignements variĂ©es, impliquant les Ă©lèves dans leur apprentissage et suscitant leur intĂ©rĂŞt, Master et diplĂ´me pĂ©dagogique pour l’enseignement de la chimie dans les classes de maturitĂ© (Secondaire II) indispensable, MaĂ®trise des technologies de l’information et de la communication (TICs) dans l\’enseignement, Forte motivation Ă transmettre les connaissances, le savoir-faire et les valeurs de l’Ecole, Connaissance et pratique du système scolaire suisse et surtout de la MaturitĂ© un atout.
Enseignant(e) Arbeitgeber: Ecole Moser
Kontaktperson:
Ecole Moser HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Enseignant(e)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten pädagogischen Trends und Technologien, die in der Schule verwendet werden. Zeige in Gesprächen, dass du bereit bist, innovative Lehrmethoden zu integrieren und dich kontinuierlich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um dich mit anderen Lehrkräften auszutauschen. Der Austausch von Erfahrungen kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, deine eigene Lehrphilosophie zu entwickeln, die zur Schule passt.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Unterrichtsmethoden und -strategien zu präsentieren. Überlege dir, wie du Schüler aktiv in den Lernprozess einbeziehen kannst und welche kreativen Ansätze du bereits ausprobiert hast.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über das Schweizer Schulsystem und insbesondere über die Maturität. Zeige dein Interesse an den spezifischen Anforderungen und Herausforderungen, die mit dem Unterrichten in diesem Kontext verbunden sind.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Enseignant(e)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Recherche über die Schule: Informiere dich gründlich über die Schule, bei der du dich bewirbst. Besuche ihre Website, um mehr über ihre pädagogischen Ansätze, Werte und das Schulumfeld zu erfahren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die fĂĽr die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Betone deine Kenntnisse in den TICs und deine Motivation, Wissen zu vermitteln.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du an dieser Schule unterrichten möchtest. Gehe auf deine Leidenschaft für die Chemie und deine Erfahrungen im Umgang mit Schülern ein.
Unterlagen überprüfen: Stelle sicher, dass alle erforderlichen Dokumente vollständig und korrekt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst. Dazu gehören dein Lebenslauf, das Motivationsschreiben und gegebenenfalls weitere Nachweise.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ecole Moser vorbereitest
✨Verstehe die Schulphilosophie
Informiere dich ĂĽber die Prinzipien der positiven Disziplin und wie sie in der Schule umgesetzt werden. Zeige im Interview, dass du diese Philosophie verstehst und bereit bist, sie in deinem Unterricht zu integrieren.
✨Bereite kreative Lehrmethoden vor
Denke an innovative und abwechslungsreiche Lehrmethoden, die du im Unterricht einsetzen kannst. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du SchĂĽler aktiv in den Lernprozess einbeziehen wĂĽrdest.
✨Technologische Kompetenzen demonstrieren
Stelle sicher, dass du deine Kenntnisse in den Technologien der Informations- und Kommunikationstechnologie (TICs) präsentierst. Bereite dich darauf vor, zu erklären, wie du diese Technologien effektiv im Unterricht nutzen würdest.
✨Kenntnis des Schweizer Bildungssystems
Zeige dein Wissen über das Schweizer Bildungssystem, insbesondere über die Maturität. Diskutiere, wie du die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen in deinem Unterricht berücksichtigen würdest.