Doctoral position in Architecture
Jetzt bewerben

Doctoral position in Architecture

Lausanne Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
École polytechnique fédérale de Lausanne, EPFL

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe architektonische Forschung zu Baumaterialien durch und untersuche deren lokale und globale Auswirkungen.
  • Arbeitgeber: EPFL ist eine der dynamischsten Universitäten Europas und fördert Bildung, Forschung und Innovation.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte Zugang zu einem internationalen Netzwerk, exzellenten Ressourcen und einer kreativen Arbeitsumgebung.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Architektur und trage zur Nachhaltigkeit von Baumaterialien bei.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Architektur oder verwandtem Bereich; starke Forschungs- und Analysefähigkeiten erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Position ist vollzeit und dauert vier Jahre, mit 20% Lehrtätigkeit.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Die École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) lädt Bewerber für eine Doktorandenstelle ein, um architektonische Forschung zu Baumaterialien durchzuführen. Wir suchen Bewerber, die die reflexiven Beziehungen zwischen Baumaterialien und der Produktion von Architektur und Stadt erkunden.

Der Doktorand wird im Rahmen der Forschungsinteressen von THEMA Baumaterialien untersuchen, um einige der lokalen und globalen Auswirkungen ihrer Produktion und Nutzung auf die Gestaltung von Baukulturen zu verstehen. Die Kandidaten können das Studium eines bestimmten Baumaterials, Ortes und Zeitraums vorschlagen und Projekte einladen, die lokale Spezifitäten in der Produktion, Nutzung und Governance von Baumaterialien oder verwandten Untersuchungen erkunden.

Die Untersuchung von Baumaterialien ermöglicht es, ihre Produktion und Nutzung als einen Weg zu verstehen, um Auswirkungen zu verknüpfen, die an verschiedenen Orten und durch verschiedene Mittel auftreten: Produktion, Konstruktion und Konsequenzen sowie das diskursive Feld, das ihre Nutzung prägt.

Der Doktorand wird erwartet, an EPFL für den Großteil seines Studiums präsent zu sein, um die Kursarbeit abzuschließen und zum akademischen Leben der Schule beizutragen. Zu den Aufgaben gehören:

  • Durchführung von Literaturrecherchen, kritisches Mapping, Analyse architektonischer Zeichnungen und ethnografische Feldforschung, wo zutreffend
  • Zusammenarbeit innerhalb des methodologischen Rahmens von THEMA
  • Beitrag zu akademischen Publikationen und Präsentationen
  • Teilnahme an der Entwicklung von Outreach-Aktivitäten, wo zutreffend
  • Unterstützung bei der Lehre für Bachelor-Studierende

Profil:

  • Masterabschluss (oder gleichwertig) in Architektur, Architekturgeschichte oder einem verwandten Bereich
  • Starke Forschungs- und Analysefähigkeiten; Erfahrung in der Forschung bevorzugt
  • Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Englischkenntnisse; Kenntnisse anderer Sprachen sind von Vorteil
  • Ein starkes Interesse an der Schnittstelle von Architektur und Umwelt

Bewerbungsinformationen:

Die Bewerber sollten die folgenden Dokumente einreichen:

  • Anschreiben (1-2 Seiten), das Ihren Hintergrund und Ihre Motivation zur Durchführung einer Promotion im Rahmen des Projekts erklärt
  • Forschungsprojektvorschlag (3-5 Seiten) mit der Erwartung, dass ein bestimmtes Baumaterial, ein Ort und ein Zeitraum angegeben werden, obwohl wir relevante Vorschläge willkommen heißen, die andere Formen der Untersuchung vorschlagen
  • Kontaktinformationen für zwei Referenzen, wobei mindestens eine akademisch sein sollte

Doctoral position in Architecture Arbeitgeber: École polytechnique fédérale de Lausanne, EPFL

Die École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) ist ein herausragender Arbeitgeber, der eine dynamische und internationale Arbeitsumgebung bietet, in der über 6.500 Mitarbeiter an Bildung, Forschung und Innovation arbeiten. Mit einem starken Fokus auf persönliche und berufliche Entwicklung, exzellenten Ressourcen und wettbewerbsfähigen Gehältern fördert EPFL eine Kultur der Zusammenarbeit und des intellektuellen Austauschs. Die Möglichkeit, Teil eines interdisziplinären Teams zu sein und an bedeutenden Forschungsprojekten im Bereich Architektur und Umwelt zu arbeiten, macht diese Position besonders attraktiv für engagierte Bewerber.
École polytechnique fédérale de Lausanne, EPFL

Kontaktperson:

École polytechnique fédérale de Lausanne, EPFL HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Doctoral position in Architecture

Netzwerken mit Fachleuten

Nutze Plattformen wie LinkedIn, um dich mit Fachleuten aus dem Bereich Architektur und Materialforschung zu vernetzen. Nimm an Konferenzen oder Workshops teil, die sich mit den Themen der THEMA-Labors beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Forschungsschwerpunkte verstehen

Setze dich intensiv mit den Forschungsschwerpunkten des THEMA-Labors auseinander. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Materialforschung verstehst und wie deine Interessen dazu passen.

Engagement in der akademischen Gemeinschaft

Beteilige dich aktiv an Diskussionen in akademischen Foren oder sozialen Medien, die sich mit Architektur und Umwelt befassen. Dies zeigt dein Engagement und kann dir helfen, von anderen in der Branche wahrgenommen zu werden.

Präsentation deiner Ideen

Bereite eine kurze Präsentation deiner Forschungsinteressen und -ideen vor, die du bei Networking-Events oder in Gesprächen mit Professoren und Forschern nutzen kannst. Eine klare und überzeugende Darstellung deiner Vision kann einen bleibenden Eindruck hinterlassen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Doctoral position in Architecture

Forschungskompetenz
Analytische Fähigkeiten
Architekturgeschichte
Kenntnisse in Materialwissenschaften
Ethnographische Feldforschung
Kritisches Mapping
Architektonische Zeichnungen analysieren
Literaturrecherche
Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen
Teamarbeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Fließende Englischkenntnisse
Interesse an Umweltfragen
Projektmanagement
Präsentationsfähigkeiten
Lehrfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) und das Labor THEMA. Informiere dich über deren Forschungsinteressen, aktuelle Projekte und die spezifischen Anforderungen für die Doktorandenstelle.

Anschreiben verfassen: Erstelle ein überzeugendes Anschreiben (1-2 Seiten), in dem du deinen akademischen Hintergrund, deine Motivation für das PhD-Programm und dein Interesse an der Verbindung von Architektur und Umwelt darlegst. Achte darauf, deine Leidenschaft für das Thema klar zu kommunizieren.

Forschungsprojekt vorschlagen: Verfasse einen detaillierten Forschungsprojektvorschlag (3-5 Seiten), in dem du ein bestimmtes Baumaterial, einen Ort und einen Zeitraum angibst. Stelle sicher, dass dein Vorschlag innovativ ist und relevante Fragen aufwirft, die zur Forschung des Labors passen.

Referenzen angeben: Bereite die Kontaktdaten von zwei Referenzen vor, wobei mindestens eine akademisch sein sollte. Informiere deine Referenzen im Voraus über deine Bewerbung, damit sie bereit sind, eine Empfehlung abzugeben.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei École polytechnique fédérale de Lausanne, EPFL vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fragen vor

Da die Position in der Architektur und den damit verbundenen Materialien angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu deinem Forschungshintergrund und deinen Interessen vorbereiten. Überlege dir, welche spezifischen Materialien oder Projekte du untersuchen möchtest und wie diese in den Kontext der aktuellen Diskussionen über Nachhaltigkeit passen.

Zeige deine Forschungsfähigkeiten

Stelle sicher, dass du Beispiele für deine bisherigen Forschungsarbeiten parat hast. Dies könnte Literaturrecherchen, kritische Karten oder ethnografische Feldforschung umfassen. Zeige, wie du diese Methoden in deiner zukünftigen Arbeit anwenden möchtest.

Verstehe die Werte des THEMA-Labors

Informiere dich über die Forschungsinteressen und die Methodik des THEMA-Labors. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Ziele des Labors verstehst und wie deine eigenen Interessen und Fähigkeiten dazu passen.

Bereite eine überzeugende Projektidee vor

Entwickle eine klare und durchdachte Projektidee, die du während des Interviews präsentieren kannst. Diese sollte nicht nur deine Forschungsinteressen widerspiegeln, sondern auch zeigen, wie du zur Diskussion über die Materialkulturen in der Architektur beitragen möchtest.

École polytechnique fédérale de Lausanne, EPFL
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>