PhD in aerosol vertical modeling
Jetzt bewerben

PhD in aerosol vertical modeling

Sion Doktorand 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
École polytechnique fédérale de Lausanne, EPFL

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Führe Feldbeobachtungen mit der Helikite-Anlage durch und analysiere Daten.
  • Arbeitgeber: EPFL ist eine der dynamischsten Universitäten Europas und fördert Bildung, Forschung und Innovation.
  • Mitarbeitervorteile: Dynamisches, interdisziplinäres Team mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten und Zugang zu Weiterbildung.
  • Warum dieser Job: Spannende Forschung zu Aerosolen in Polarregionen mit einem internationalen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in atmosphärischen, klimatischen oder verwandten Wissenschaften erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungsfrist für die Doktorandenstelle ist der 30. April 2025.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

EPFL, das Schweizerische Bundesinstitut für Technologie in Lausanne, ist einer der dynamischsten Universitätscampus in Europa und gehört zu den 20 besten Universitäten weltweit. Die EPFL beschäftigt mehr als 6.500 Personen, die die drei Hauptmissionen der Institutionen unterstützen: Bildung, Forschung und Innovation. Der Campus der EPFL bietet ein außergewöhnliches Arbeitsumfeld im Herzen einer Gemeinschaft von mehr als 18.500 Menschen, darunter über 14.000 Studierende und 4.000 Forschende aus mehr als 120 verschiedenen Ländern.

Die Extreme Environments Research Laboratory (EERL) sucht einen Doktoranden zum Thema vertikale Aerosolprofile und Aerosol-Wolken-Interaktionen in polarer Region. Innerhalb dieses Projekts werden wir Aerosole und Wolken mit einem an einem Seil befestigten Ballon in Kombination mit ergänzenden Informationen, einschließlich bodengestützter und weltraumgestützter Fernerkundungsdaten, Reanalysedaten und numerischen Simulationen, untersuchen. Ihre Aufgabe wird es sein, vertikal aufgelöste Messungen von Aerosolen, Spurengasen und meteorologischen Variablen mit der Helikite-Anlage der EERL durchzuführen und die In-situ- und ergänzenden Datensätze zu analysieren.

Die EERL konzentriert sich auf das Verständnis natürlicher und anthropogener atmosphärischer Prozesse sowie auf Austauschprozesse zwischen Atmosphäre und Kryosphäre, Ozean und (bewohntem) Land, die Auswirkungen auf das Klima haben und vom Klima beeinflusst werden. Die EERL ist Teil des neuen Forschungszentrums für alpine und polare Umgebungen (ALPOLE) der EPFL in Sion.

Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten

  • Durchführung von Feldbeobachtungen mit der Helikite-Anlage
  • Erweiterung der Messfähigkeiten der Helikite durch Hinzufügen neuer Instrumente und Entwicklung von Analysecode mit Unterstützung des Teams
  • Analyse von Proben im Labor
  • Datenanalyse von Beobachtungen und Fernerkundungsdaten
  • Durchführung numerischer Simulationen
  • Enge Zusammenarbeit mit den Projektpartnern und Teilnahme an Besprechungen und Workshops
  • Lehraufträge

Profil

  • Ein Masterabschluss (oder gleichwertig) in atmosphärischer, klimatischer oder Umweltwissenschaft, Ingenieurwesen, Meteorologie, Physik oder ähnlichem.
  • Interesse an atmosphärischen Studien und polarer Regionen.
  • Wunsch, Feldarbeit zu leisten.
  • Wunsch, Laborarbeit zu leisten.
  • Interesse an der Verbesserung der Nutzlast des an einem Seil befestigten Ballons mit Unterstützung des EERL-Teams.
  • Fähigkeit, wissenschaftliche Forschung unabhängig durchzuführen.
  • Grundkenntnisse in wissenschaftlicher Programmierung.
  • Datenverarbeitungsfähigkeiten.
  • Gute zwischenmenschliche Fähigkeiten, Teamplayer.
  • Gute Englischkenntnisse (schriftlich und mündlich).

Wir bieten

  • Eine dynamische, interdisziplinäre und junge Forschungsgruppe
  • Eine lebendige, international sichtbare und aufstrebende akademische Institution in der Forschung zu alpinen und polarer Umgebungen
  • Ein großartiges Arbeitsklima und zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung mit Zugang zu vielen Fortbildungskursen

Für die Bewerbung über die EPFL-Rekrutierungsplattform reichen Sie bitte ein Motivationsschreiben mit Ihren Interessen und Qualifikationen, einen Lebenslauf und eine Publikationsliste (letztere, falls zutreffend), Ihren Bachelor- und Masterstudiengang mit Noten sowie Kontakte von drei Referenzen ein. Bitte stellen Sie auch sicher, dass Sie einen Antrag auf das Doktoratsprogramm in Bau- und Umweltingenieurwesen (EDCE) einreichen. Nur Bewerber, die im EDCE angenommen werden, können für diese Position berücksichtigt werden. Die Fristen für die Einreichung im EDCE sind der 30. April und der 15. September 2025. Die Frist für die Einreichung für diese Stelle ist der 30. April 2025. Bitte beachten Sie, dass PhD-Positionen zunächst für ein Jahr vergeben werden. Nach einem Jahr erfolgreicher Probezeit kann der ursprüngliche Vertrag auf insgesamt vier Jahre verlängert werden.

Vertragsinformationen

  • Startdatum: 07.01.2025
  • Aktivitätsgrad: 100.00
  • Vertragsart: CDD
  • Dauer: ein Jahr verlängerbar
  • Referenz: 1433

PhD in aerosol vertical modeling Arbeitgeber: École polytechnique fédérale de Lausanne, EPFL

Die EPFL ist ein herausragender Arbeitgeber, der eine dynamische und interdisziplinäre Forschungsumgebung bietet, die von einer internationalen Gemeinschaft geprägt ist. Mit Zugang zu zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einem inspirierenden Arbeitsklima fördert die EPFL nicht nur die berufliche, sondern auch die persönliche Entwicklung ihrer Mitarbeiter. Die Möglichkeit, an innovativen Projekten in den Bereichen alpine und polare Umweltforschung zu arbeiten, macht die EPFL zu einem attraktiven Ort für engagierte Wissenschaftler.
École polytechnique fédérale de Lausanne, EPFL

Kontaktperson:

École polytechnique fédérale de Lausanne, EPFL HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: PhD in aerosol vertical modeling

Tipp Nummer 1

Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte zu Forschern und Professoren im Bereich der Atmosphärenwissenschaften zu knüpfen. Besuche Konferenzen oder Workshops, die sich mit Aerosolen und Klimaforschung beschäftigen, um dein Interesse und deine Motivation zu zeigen.

Tipp Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am EERL und zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du die Ziele und Herausforderungen des Labors verstehst. Dies kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Tipp Nummer 3

Erwäge, praktische Erfahrungen in der Feldforschung oder im Labor zu sammeln, bevor du dich bewirbst. Praktika oder freiwillige Tätigkeiten in verwandten Bereichen können deine Fähigkeiten und dein Engagement unter Beweis stellen.

Tipp Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich mit den spezifischen Technologien und Methoden vertraut machst, die im EERL verwendet werden. Zeige, dass du bereit bist, neue Instrumente zu erlernen und zur Weiterentwicklung der Messmethoden beizutragen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD in aerosol vertical modeling

Feldbeobachtungen durchführen
Kenntnisse in atmosphärischen, klimatischen oder umweltwissenschaftlichen Studien
Erfahrung mit der Analyse von Aerosolen und meteorologischen Variablen
Kenntnisse in der wissenschaftlichen Programmierung
Datenanalysefähigkeiten
Laboranalysen durchführen
Numerische Simulationen durchführen
Teamarbeit und gute zwischenmenschliche Fähigkeiten
Interesse an polaren Regionen und Feldarbeit
Entwicklung von Analysecode zur Verbesserung der Messfähigkeiten
Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Interessen und Qualifikationen darlegst. Betone dein Interesse an atmosphärischen Studien und der Arbeit in polaren Regionen.

Lebenslauf: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische Ausbildung, relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt. Achte darauf, alle wichtigen Informationen übersichtlich darzustellen.

Referenzen: Füge die Kontaktdaten von drei Referenzen hinzu, die deine wissenschaftlichen Fähigkeiten und Teamarbeit bestätigen können. Stelle sicher, dass diese Personen bereit sind, dich zu unterstützen.

Dokumente überprüfen: Überprüfe alle eingereichten Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du sowohl die Anforderungen für die Bewerbung bei EPFL als auch für das Doktoratsprogramm erfüllst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei École polytechnique fédérale de Lausanne, EPFL vorbereitest

Verstehe die Forschungsziele

Informiere dich gründlich über die Ziele des Extreme Environments Research Laboratory (EERL) und deren Projekte. Zeige im Interview, dass du ein echtes Interesse an der Forschung zu Aerosolen und deren Wechselwirkungen mit Wolken in polaren Regionen hast.

Bereite technische Fragen vor

Erwarte technische Fragen zu deinen Kenntnissen in atmosphärischen Wissenschaften, meteorologischen Variablen und Datenanalyse. Sei bereit, deine Erfahrungen mit wissenschaftlichem Programmieren und numerischen Simulationen zu erläutern.

Teamarbeit betonen

Da die Position enge Zusammenarbeit mit Projektpartnern erfordert, solltest du Beispiele für erfolgreiche Teamprojekte aus deiner Vergangenheit bereit haben. Betone deine zwischenmenschlichen Fähigkeiten und deine Fähigkeit, als Teamplayer zu agieren.

Fragen zur Weiterentwicklung stellen

Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du Fragen zu den Weiterbildungsmöglichkeiten und der Unterstützung für Doktoranden stellst. Dies zeigt, dass du langfristig an deiner Karriere interessiert bist.

École polytechnique fédérale de Lausanne, EPFL
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>