Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite die Entwicklung einer globalen Datenbank zur Innenraumluftqualität.
- Arbeitgeber: EPFL ist eine der dynamischsten Universitäten Europas mit über 18.500 Mitgliedern.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Starttermine, wettbewerbsfähiges Gehalt und Zugang zu erstklassiger Forschung.
- Warum dieser Job: Führe bedeutende Forschungsfragen in einem interdisziplinären Team an und beeinflusse die Umweltgesundheit.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD oder fast abgeschlossen in Ingenieurwissenschaften, starke Datenanalysefähigkeiten und Publikationserfahrung.
- Andere Informationen: Möglichkeit zur Mitwirkung an Lehrveranstaltungen und Mentoring von Nachwuchswissenschaftlern.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
EPFL, das Schweizerische Bundesinstitut für Technologie in Lausanne, ist einer der dynamischsten Universitätsstandorte in Europa und gehört zu den 20 besten Universitäten weltweit. Die EPFL beschäftigt mehr als 6.500 Personen, die die drei Hauptmissionen der Institutionen unterstützen: Bildung, Forschung und Innovation. Der EPFL-Campus bietet ein außergewöhnliches Arbeitsumfeld im Herzen einer Gemeinschaft von mehr als 18.500 Menschen, darunter über 14.000 Studierende und 4.000 Forscher aus mehr als 120 verschiedenen Ländern.
Die Human-Oriented Built Environment Lab (HOBEL) an der EPFL lädt Bewerbungen für eine Postdoktorandenstelle zur Leitung von Forschungsarbeiten zur Entwicklung und wissenschaftlichen Nutzung der weltweit ersten globalen Datenbank zur Innenraumluftqualität (IAQ) ein. Die Position ist am Campus Fribourg der EPFL angesiedelt, mit vollem Zugang zur Forschungsinfrastruktur sowohl am Campus Fribourg als auch am Campus Lausanne. Diese Position eignet sich ideal für einen Kandidaten, der leidenschaftlich daran interessiert ist, unser Verständnis von Innenräumen und menschlicher Exposition zu erweitern und der in einem interdisziplinären, kollaborativen Umfeld gedeiht.
Die Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten umfassen:
- Leitung der Entwicklung und wissenschaftlichen Erkundung einer globalen IAQ-Datenbank
- Formulierung und Untersuchung neuartiger, interdisziplinärer Forschungsfragen im Zusammenhang mit Innenraumluftqualität, menschlicher Exposition und Gebäudeventilation
- Zusammenarbeit mit Forschern aus den Bereichen öffentliche Gesundheit, Umweltwissenschaften und Ingenieurwesen
- Effektive Projektkoordination, Kommunikation mit Partnern und möglicherweise Mentoring von Nachwuchswissenschaftlern
- Beitrag zu den Verbreitungs- und Öffentlichkeitsarbeit des Labors
- Beitrag zur Lehre des Labors, falls gewünscht
Wir suchen einen unabhängigen und hochmotivierten Forscher, der die folgenden Kriterien erfüllt:
- Starke Expertise in Innenraumluftqualität, Ventilation oder verwandten Aspekten der Umweltwissenschaften im Bauwesen
- Ausgezeichnete Datenanalyse- und Programmierkenntnisse (z.B. Python, R, MATLAB), einschließlich Erfahrung mit großen Datensätzen und statistischen oder maschinellen Lernmethoden
- Außergewöhnliche Kommunikations-, Teamarbeit- und Projektmanagementfähigkeiten, mit der Fähigkeit, mit verschiedenen Partnern und Interessengruppen zu interagieren
- Ein PhD (oder kurz vor dem Abschluss) in Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Umwelttechnik oder einem verwandten Bereich
- Eine Publikationshistorie in angesehenen Fachzeitschriften
- Fließende Englischkenntnisse (gesprochen und geschrieben)
Wir bieten:
- Startdatum: Flexibel, mit Vorliebe für eine frühe Einstellung
- Dauer: Mehrjährige Position (mindestens 2 Jahre), mit jährlichen Verträgen
- Überprüfung der Bewerbungen: Laufend, bis die Position besetzt ist
- Gehalt: Hochgradig wettbewerbsfähig auf europäischer und internationaler Ebene
Um sich zu bewerben, senden Sie bitte eine einzelne PDF-Datei, die Folgendes enthält:
- Ein Bewerbungsschreiben (max. 2 Seiten), in dem Sie Ihre Forschungserfahrung, wie Ihr Hintergrund mit dieser Gelegenheit übereinstimmt, und Ihre Forschungsinteressen kurz beschreiben
- Ein vollständiger Lebenslauf
- Kontaktdaten von drei Referenzen (Name, Zugehörigkeit, E-Mail)
Für weitere Informationen können Sie Prof. Dusan Licina unter dusan.licina@epfl.ch kontaktieren (Bewerbungen, die an diese Adresse gesendet werden, werden nicht berücksichtigt).
Der erfolgreiche Kandidat hat Zugang zu erstklassigen Forschungsinfrastrukturen, Möglichkeiten zur Leitung und Mitautorschaft von hochwirksamen Publikationen sowie Kooperationen mit akademischen und industriellen Partnern weltweit.
Postdoctoral Scholar Opportunity - Global Indoor Air Quality (IAQ) Database Arbeitgeber: École polytechnique fédérale de Lausanne, EPFL

Kontaktperson:
École polytechnique fédérale de Lausanne, EPFL HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoctoral Scholar Opportunity - Global Indoor Air Quality (IAQ) Database
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die in verwandten Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte im Bereich Innenraumluftqualität. Zeige in Gesprächen oder bei Networking-Events, dass du über die neuesten Entwicklungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du häufige Fragen zu interdisziplinärer Zusammenarbeit und Projektmanagement übst. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
✨Tipp Nummer 4
Engagiere dich in Online-Communities oder Foren, die sich mit Innenraumluftqualität und verwandten Themen beschäftigen. Dies kann dir helfen, Kontakte zu knüpfen und dein Wissen zu erweitern, was dir bei der Bewerbung zugutekommen kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoctoral Scholar Opportunity - Global Indoor Air Quality (IAQ) Database
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die EPFL und das Human-Oriented Built Environment Lab (HOBEL). Informiere dich über deren Forschungsprojekte, Werte und die spezifischen Anforderungen der Stelle.
Anschreiben erstellen: Verfasse ein überzeugendes Anschreiben (max. 2 Seiten), in dem du deine Forschungserfahrung darstellst und erläuterst, wie dein Hintergrund zu dieser Position passt. Betone deine Interessen im Bereich der Innenraumluftqualität und interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Erfahrungen, Fähigkeiten und Publikationen enthält. Achte darauf, deine Datenanalyse- und Programmierkenntnisse hervorzuheben, insbesondere in Bezug auf Python, R oder MATLAB.
Referenzen angeben: Bereite eine Liste von drei Referenzen vor, einschließlich ihrer Kontaktdaten (Name, Zugehörigkeit, E-Mail). Wähle Personen aus, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen gut kennen und bereit sind, positive Empfehlungen abzugeben.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei École polytechnique fédérale de Lausanne, EPFL vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsziele
Informiere dich gründlich über die Ziele des HOBEL-Labors und die spezifischen Anforderungen der Position. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der globalen IAQ-Datenbank verstehst und wie deine Forschungserfahrung dazu beitragen kann.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Fähigkeiten in den Bereichen Datenanalyse, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Projektmanagement demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige Teamfähigkeit
Da die Position eine enge Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen erfordert, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Forschern oder Stakeholdern betreffen.
✨Stelle Fragen
Bereite einige durchdachte Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Dies zeigt dein Interesse an der Position und hilft dir, mehr über die Erwartungen und die Kultur des Labors zu erfahren.