Auf einen Blick
- Aufgaben: Verwalte Projekte zur Förderung von Bildung und Jugendarbeit.
- Arbeitgeber: Die Edmund Siemers-Stiftung unterstützt Bildung und Gemeinwesen seit 1995.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen positiven sozialen Einfluss zu haben.
- Warum dieser Job: Werde Teil einer engagierten Gemeinschaft, die Bildung und soziale Projekte vorantreibt.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Bildung und Erfahrung in Projektmanagement sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Wir suchen kreative Köpfe, die unsere Mission unterstützen möchten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die gemeinnützige Edmund Siemers-Stiftung sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Stiftungsmanager (m/w/d).
Die Edmund Siemers-Stiftung wurde 1995 gegründet, ist als privatrechtliche Stiftung organisiert und sowohl operativ als auch als Förderstiftung tätig. Ihre Ziele sind schulische und außerschulische Bildung und Erziehung, Gemeinwesen- und Jugendarbeit.
Kontaktperson:
Edmund Siemers-Stiftung HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Stiftungsmanager (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Edmund Siemers-Stiftung und ihre Projekte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Werte und Ziele der Stiftung verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Personen, die bereits in der Stiftungsarbeit tätig sind. Besuche Veranstaltungen oder Webinare, die sich mit gemeinnütziger Arbeit beschäftigen, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Fragen zur Finanzierung und Verwaltung von Stiftungen vor. Zeige dein Wissen über Fördermittel und wie man diese effektiv einsetzt, um die Ziele der Stiftung zu erreichen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, konkrete Ideen und Vorschläge für zukünftige Projekte der Stiftung zu präsentieren. Dies zeigt dein Engagement und deine Kreativität im Bereich der Bildungs- und Jugendarbeit.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Stiftungsmanager (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stiftung und Position verstehen: Informiere dich gründlich über die Edmund Siemers-Stiftung. Verstehe ihre Ziele, Projekte und die spezifischen Anforderungen der Stelle als Stiftungsmanager. Dies hilft dir, deine Motivation im Bewerbungsschreiben klar zu formulieren.
Motivationsschreiben anpassen: Gestalte dein Motivationsschreiben so, dass es auf die Werte und Ziele der Stiftung eingeht. Betone deine Erfahrungen in der Bildungs- und Jugendarbeit sowie deine Fähigkeiten im Management von Stiftungen.
Lebenslauf optimieren: Achte darauf, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position des Stiftungsmanagers wichtig sind. Füge spezifische Beispiele hinzu, die deine Eignung unterstreichen.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Edmund Siemers-Stiftung vorbereitest
✨Verstehe die Mission der Stiftung
Informiere dich gründlich über die Edmund Siemers-Stiftung und ihre Ziele. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von schulischer und außerschulischer Bildung verstehst und wie du zur Erreichung dieser Ziele beitragen kannst.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich Projekte im Bereich Bildung oder Gemeinwesenarbeit geleitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Zeige deine Leidenschaft für soziale Projekte
Die Stiftung sucht jemanden, der sich für die Gemeinschaft engagiert. Teile deine Motivation und Leidenschaft für soziale Projekte und erkläre, warum dir die Arbeit in diesem Bereich wichtig ist.
✨Stelle Fragen zur Stiftung
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stiftung und hilft dir, mehr über die Kultur und die Herausforderungen der Organisation zu erfahren.