Auf einen Blick
- Aufgaben: Support children with autism in a 1:1 setting and collaborate with a dynamic team.
- Arbeitgeber: Join Kita Am Schlossplatz, a vibrant place focused on individual child development.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy competitive pay, special bonuses, and discounts on fashion, tech, and travel.
- Warum dieser Job: Make a real impact in children's lives while working in a fun, supportive environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Degree in relevant fields or recognized training as an educator or therapist required.
- Andere Informationen: We value creativity and humor, and offer ongoing training and team activities.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Integrationsfachkraft / Heilpädagoge (w/m/d)
KITA: Münster – Kita Am Schlossplatz
ANZAHL GRUPPEN: fünf (Kinder von einem Jahr bis zum Schuleintritt)
BESCHÄFTIGUNGSDAUER: unbefristeter Vertrag
Sie sehen die Individualität eines jeden Kindes und haben Lust, unser aufgeschlossenes Kita-Team als Integrationsfachkraft / Heilpädagoge (w/m/d) im Bereich Autismus-Spektrum-Störung in der 1:1-Betreuung zu unterstützen?
- Vergütung orientiert an der aktuellen Entgelttabelle TVöD SuE (unter Berücksichtigung Ihrer Berufserfahrung im Elementarbereich)
- freiwillige Jahressonderzahlung
- Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge
- exklusive Mitarbeiter*innen-Vergünstigungen z. B. in den Bereichen Mode, Technik und Reisen; Dienstfahrrad-Leasing
- Angebote im Bereich Gesundheitsmanagement: z.B. externe Mitarbeiterberatung
- eigene Bildungskonzeption, die wir leben und stetig weiterentwickeln
- Konzeptionsschulungen, Teamaktivitäten und Weiterbildungen
- Engagement für die Verbesserung des Berufsbildes von Pädagog*innen
- „Hier kannst auch Du, DU sein!“: individuelle Stärken werden genutzt und Ideen selbstständig umgesetzt
- HUMOR wird bei uns großgeschrieben 🙂
Fachkraft nach §1 & §2 in Ergänzung zum Kinderbildungsgesetz KiBiz:
- ein abgeschlossenes Studium im Bereich Kindheitspädagogik, Sozialpädagogik / Soziale Arbeit, Elementarpädagogik, Erziehungswissenschaften, Frühkindliche Bildung, Heilpädagogik, Sonderpädagogik
- eine staatlich anerkannte Ausbildung als Erzieher*in, Heilpädagog*in, Heilerziehungspfleger*in, Motopäd*in
Zusätzlich erwarten wir:
- Berufserfahrung als Integrationsfachkraft
- die Bereitschaft zu und Freude an einer Tätigkeit im Bereich Autismus-Spektrum-Störung in der 1:1-Betreuung
- die Fähigkeit, Ihre pädagogische Arbeit an den individuellen Stärken, Bedürfnissen und der Diversität von Kindern und deren Lebenswelten zu orientieren
- ein partnerschaftliches Zusammenwirken mit Eltern als verantwortungsvolle Dienstleistung zu verstehen
- die Bereitschaft, eigenständig kreative Ideen oder eigene Schwerpunkte umzusetzen
- Identifikation mit unserer Konzeption und deren Integration in den Kita-Alltag
Einblicke in die educcare Welt: Unsere Gesamtleitungen Kita-Betrieb stellen Ihnen regelmäßig in einem Online-Termin unsere Pädagogik und Arbeitsweise vor und freuen sich auf Ihre Fragen. Weitere Infos und die Termine finden Sie hier . Seien Sie dabei!
Wir freuen uns auf Sie!
Bewerben Sie sich unkompliziert und nutzen Sie bevorzugt das Online-Formular. Bei Fragen wenden Sie sich gerne per Mail an Louisa Pütz unter
#J-18808-Ljbffr
Integrationsfachkraft / Heilpädagoge (w/m/d) Arbeitgeber: educcare

Kontaktperson:
educcare HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Integrationsfachkraft / Heilpädagoge (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Bedürfnisse von Kindern im Autismus-Spektrum. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für diese Thematik hast und bereit bist, individuelle Ansätze zu entwickeln.
✨Tip Nummer 2
Nutze die Gelegenheit, an den Online-Terminen teilzunehmen, die von den Gesamtleitungen angeboten werden. Stelle Fragen und zeige dein Interesse an der Pädagogik und Arbeitsweise der Kita, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
✨Tip Nummer 3
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeit zur individuellen Förderung von Kindern unter Beweis stellen. Dies kann dir helfen, deine Eignung als Integrationsfachkraft klar zu kommunizieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Kreativität und Bereitschaft, eigene Ideen einzubringen. Überlege dir, wie du deine Stärken in die Arbeit mit den Kindern einbringen kannst und präsentiere diese Ideen im Gespräch.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Integrationsfachkraft / Heilpädagoge (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Integrationsfachkraft / Heilpädagoge. Notiere dir, welche Qualifikationen und Erfahrungen besonders betont werden.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es deine persönliche Motivation und Eignung für die Stelle unterstreicht. Gehe darauf ein, wie deine Erfahrungen im Bereich Autismus-Spektrum-Störung und deine pädagogische Philosophie mit der Konzeption der Kita übereinstimmen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: In deinem Lebenslauf solltest du relevante berufliche Erfahrungen und Qualifikationen klar und übersichtlich darstellen. Betone insbesondere deine Berufserfahrung als Integrationsfachkraft und deine Fähigkeiten in der 1:1-Betreuung.
Nutze das Online-Formular: Bewirb dich unkompliziert über das bereitgestellte Online-Formular. Achte darauf, alle erforderlichen Informationen und Dokumente hochzuladen und überprüfe alles auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei educcare vorbereitest
✨Verstehe die Individualität der Kinder
Bereite dich darauf vor, deine Ansichten über die Individualität jedes Kindes zu teilen. Zeige, dass du die Bedürfnisse und Stärken von Kindern im Autismus-Spektrum verstehst und wie du diese in deiner pädagogischen Arbeit umsetzen würdest.
✨Sei kreativ und eigenständig
Hebe hervor, wie du kreative Ideen in die 1:1-Betreuung einbringen kannst. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, wo du eigene Schwerpunkte gesetzt hast und wie diese den Kindern zugutekamen.
✨Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Eltern zu sprechen. Betone, wie wichtig dir eine partnerschaftliche Beziehung ist und wie du diese aktiv gestalten würdest.
✨Identifikation mit der Konzeption
Informiere dich über die Bildungskonzeption der Kita und überlege, wie du dich damit identifizieren kannst. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du diese Konzepte in den Kita-Alltag integrieren würdest.