Auf einen Blick
- Aufgaben: Lerne, Fahrzeuge zu warten und zu reparieren – von der Diagnose bis zur Instandsetzung.
- Arbeitgeber: Werde Teil eines innovativen Teams in der Kfz-Branche mit modernster Technik.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit Perspektiven für deine Karriere und spannende Herausforderungen.
- Warum dieser Job: Entwickle deine Fähigkeiten in einem dynamischen Umfeld und arbeite an coolen Autos!
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Autos, Elektronik und handwerklichem Geschick sind wichtig.
- Andere Informationen: Starte deine Karriere als Kfz-Mechatroniker und entdecke viele Weiterbildungsmöglichkeiten!
Als Kraftfahrzeugmechatroniker im Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik (m/w/d) sorgen Sie dafür, dass die Fahrzeuge unserer Kunden in einem technisch einwandfreien Zustand sind. Durch den spannenden Mix aus Elektro-, Fahrzeug- und Systemtechniken wird es Ihnen nie langweilig. Mit modernen Computertechniken erarbeiten Sie Fehlerdiagnosen oder montieren mit dem passenden Werkzeug unterschiedlichste Baugruppen.
Im ersten Ausbildungsjahr werden grundlegende Ausbildungsinhalte vermittelt, auf die im zweiten Ausbildungsjahr aufgebaut werden. Ab der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres beginnen die vertiefenden Inhalte zum Ausbildungsschwerpunkt Pkw.
Was lernen Sie?
- Analyse elektronischer, elektrischer und mechanischer Systeme
- Untersuchung und Diagnose von Fehlern und Störungen (bspw. Auslesen von Fehlerspeichern, Prüfen der Fahrzeuge auf Verkehrssicherheit)
- Warten und Reparieren von Pkw (z. B. Komponenten des Motormanagements)
- Überprüfen der Bauteilfunktionen während und nach der Instandsetzung
- Nachrüsten von Sonderausstattungen, Zubehörteilen und Zusatzsystemen (bspw. Anhängerkupplungen, Standheizungen, Navigationssystemen)
- Anwenden moderner Werkstattinformations- und Kommunikationssysteme (z. B. Umprogrammieren von Steuergeräten)
Das sollten Sie mitbringen
- Faszination für Autos
- Verständnis für Elektronik, Mechanik, Datenverarbeitung
- Interesse an Mathematik, Physik und IT
- Handwerkliches Geschick
- Teamorientierung und Gewissenhaftigkeit
- Neugier und Zuverlässigkeit
Ihre Perspektiven
- Nach erfolgreichem Abschluss: Geprüften Kfz-Servicetechniker (m/w/d)
- Meister (m/w/d) im Kfz-Techniker-Handwerk
- Betriebswirt (m/w/d) im Kfz-Gewerbe
- Oder Sie entwickeln sich im Berufsfeld weiter, etwa zum Reparaturtechniker (m/w/d) in verschiedenen Fachrichtungen
- Diagnosetechniker (m/w/d)
- Serviceberater (m/w/d)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Pkw (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Egon Senger GmbH
Kontaktperson:
Egon Senger GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Pkw (m/w/d) - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Trends in der Kfz-Branche. Zeige während des Vorstellungsgesprächs, dass du ein echtes Interesse an Innovationen hast und bereit bist, dich ständig weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind entscheidend! Wenn du die Möglichkeit hast, ein Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit in einer Kfz-Werkstatt zu absolvieren, nutze diese Chance, um deine Fähigkeiten zu verbessern und Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die während des Interviews gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Problemlösungsfähigkeiten und dein technisches Verständnis zeigen.
✨Tip Nummer 4
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Messen oder Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über potenzielle Arbeitgeber zu erfahren. Ein gutes Netzwerk kann dir helfen, einen Fuß in die Tür zu bekommen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker im Schwerpunkt Pkw (m/w/d) - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Ausbildungsberuf: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Beruf des Kfz-Mechatronikers im Schwerpunkt Pkw auseinandersetzen. Informiere dich über die Ausbildungsinhalte und die Anforderungen, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.
Betone deine Leidenschaft für Autos: In deiner Bewerbung ist es wichtig, deine Faszination für Autos und Technik hervorzuheben. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche Erfahrungen du bereits mit Fahrzeugen gemacht hast.
Hebe relevante Fähigkeiten hervor: Stelle sicher, dass du in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine handwerklichen Fähigkeiten sowie dein Verständnis für Elektronik und Mechanik betonst. Diese Eigenschaften sind für die Ausbildung entscheidend und sollten klar kommuniziert werden.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: Dein Anschreiben sollte individuell auf die Stelle zugeschnitten sein. Gehe auf die spezifischen Anforderungen der Ausbildung ein und erläutere, wie du diese erfüllst. Zeige deine Teamorientierung und Gewissenhaftigkeit, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Egon Senger GmbH vorbereitest
✨Vorbereitung auf technische Fragen
Stelle sicher, dass du die Grundlagen der Kfz-Technik verstehst. Bereite dich darauf vor, Fragen zu elektrischen und mechanischen Systemen sowie zur Fehlerdiagnose zu beantworten. Zeige dein Wissen über aktuelle Technologien und Werkzeuge.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite einige praktische Beispiele aus deinem bisherigen Umgang mit Autos oder technischen Geräten vor. Dies könnte eine Reparatur oder ein Projekt sein, das du durchgeführt hast. Solche Beispiele zeigen deine Leidenschaft und dein handwerkliches Geschick.
✨Teamarbeit betonen
Da Teamorientierung wichtig ist, solltest du Beispiele nennen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast. Erkläre, wie du zur Lösung von Problemen beigetragen hast und welche Rolle du dabei gespielt hast.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und dem Unternehmen. Frage nach den Herausforderungen, die dich erwarten, oder nach den Möglichkeiten zur Weiterbildung.