Auf einen Blick
- Aufgaben: Führe spannende Messungen zur Luftqualität in Bremen durch und analysiere die Ergebnisse.
- Arbeitgeber: Die Universität Bremen ist führend in der Umweltphysik und bietet ein inspirierendes Forschungsumfeld.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine faire Vergütung, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, an innovativen Projekten zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Trage zur Verbesserung der Luftqualität bei und entwickle deine wissenschaftlichen Fähigkeiten in einem dynamischen Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Masterabschluss in Physik oder verwandten Bereichen mit guten Noten erforderlich; Programmierkenntnisse in Python sind von Vorteil.
- Andere Informationen: Bewerbungsfrist ist der 11. April 2025 – verpasse nicht diese Chance!
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 30000 - 42000 € pro Jahr.
Die schädlichen Auswirkungen von Luftschadstoffen und PM2.5-Partikeln auf die menschliche Gesundheit sind gut dokumentiert. Die Auswirkungen von Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität sind jedoch schwer vorherzusagen. Ein Grund dafür ist, dass die Ozonbildung von der Konzentration von Vorläuferstoffen wie Stickstoffoxiden (NOx) und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) abhängt, was bedeutet, dass eine Reduzierung dieser Vorläuferstoffe sogar zu einem Anstieg der Ozonwerte führen kann. Einige dieser Vorläuferstoffe stammen auch aus der Vegetation, entweder aus der Umgebung oder aus städtischem Grün, die weniger von Maßnahmen zur Luftqualität betroffen sind und eine bedeutendere Rolle spielen, wenn Emissionen aus Industrie und Verkehr reduziert werden. Die städtische Luftqualität kann auch durch intensive Landwirtschaft in den umliegenden Gebieten beeinflusst werden, und Maßnahmen, die nur innerhalb der Stadt ergriffen werden, können eine begrenzte Wirksamkeit haben. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist der Einfluss von Ammoniakemissionen aus der Tierhaltung und Düngung, die zur Bildung schädlicher PM2.5-Partikel beitragen.
Das Ziel dieses Promotionsprojekts ist es, die Ursachen und Veränderungen der Luftverschmutzung in der Stadt Bremen mithilfe neuer Messungen von Ammoniak, Aerosolen und VOCs zu untersuchen. Ein Ziel ist es, die Rolle von Emissionen aus menschlichen Aktivitäten und industriellen Quellen, städtischer Vegetation und externen Beiträgen besser zu verstehen. Bremen ist ein ideales Studiengebiet, da es städtische, industrielle und semi-ländliche Gebiete umfasst, umgeben von landwirtschaftlich intensiv genutztem Land. Diese Bedingungen führen zu einer Mischung von Emissionen sowohl aus menschlichen als auch aus natürlichen Quellen, von denen einige auch das Klima beeinflussen.
Das Institut für Umweltphysik der Universität Bremen (IUP-UB) verfügt über umfangreiche Erfahrung in der In-situ-Messung von Spur- und Reaktionsgasen in verschiedenen Umgebungen und betreibt bereits mehrere Messinstrumente am Institut. Der Bewerber wird eine ergänzende Messstation innerhalb der Stadt einrichten, einschließlich eines neuen hochpräzisen Multi-Gas-Analysators für Spurengasmessungen. Diese Messdaten, zusammen mit Messungen vom IUP-UB und dem BLUES-Überwachungssystem in Bremen, ermöglichen eine detaillierte Analyse der chemischen Zusammensetzung der Luft und der verschiedenen Faktoren, die zu Veränderungen der Luftqualität führen.
Zu den Aufgaben gehören zusätzlich:
- Charakterisierung eines hochpräzisen Multi-Gas-Analysators im Labor und im Rahmen einer neuen städtischen Messstation.
- Bewertung und Interpretation von Messdaten, die während intensiver Beobachtungsperioden gewonnen wurden, sowie gleichzeitige Messungen von VOCs und Partikeln an ausgewählten Standorten in Bremen sowie meteorologischen und Moduldaten.
- Akademische Unterstützung in der Lehre, die 2-3 SWS (Stunden pro Semesterwoche) umfasst, einschließlich der Vermittlung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten sowie der Anleitung zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden in den Bachelor- und Masterprogrammen gemäß der geltenden LVNV und Fachunterricht für andere Fachbereiche.
- Wissenschaftliche Unterstützung in der Forschung, Teilnahme an Forschungsprojekten und an der Veröffentlichung wissenschaftlicher Daten.
- Ausarbeitung eigener wissenschaftlicher Arbeiten, wie z.B. die Erstellung einer Doktorarbeit und wissenschaftlicher Publikationen.
- Weitere universitäre Pflichten, wie die Teilnahme an der akademischen Selbstverwaltung.
Voraussetzungen:
- Ein abgeschlossenes akademisches Hochschulstudium (Master/Universitätsdiplom) in Physik oder in verwandten Bereichen (z.B. Atmosphärenwissenschaften) mit einer Durchschnittsnote besser als 2.0 im deutschen System oder B im anglo-sächsischen Notensystem.
- Experimentelle Erfahrung und großes Interesse an der Physik und Chemie der Atmosphäre.
- Gute Programmierkenntnisse, vorzugsweise in Python und Labview.
- Gute mündliche und schriftliche Kenntnisse der englischen Sprache.
Wie man sich bewirbt:
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf und Kopie Ihrer Abschlusszeugnisse einschließlich Abitur) bis zum 11.04.2025 unter Angabe der Stellen-ID A006-25 an: Universität Bremen, Institut für Umweltphysik, Stephanie Drath, Otto-Hahn-Allee 1, D-28359 Bremen. Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Portfolios) Ihrer Bewerbungsunterlagen zu senden, da wir diese nicht zurückgeben können. Sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet. Eventuelle Kosten, die durch Ihre Bewerbung entstehen, können nicht erstattet werden.
PhD student in Atmospheric Science Arbeitgeber: Egu
Kontaktperson:
Egu HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: PhD student in Atmospheric Science
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Professoren, Kommilitonen oder Fachleuten aus der Branche, die dir wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Erwartungen für diese Position geben können. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen im Bereich der Atmosphärenwissenschaften, insbesondere in Bezug auf Luftqualität und Schadstoffe. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, was bei einem Vorstellungsgespräch positiv auffallen kann.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Programmierkenntnisse zu demonstrieren. Wenn du bereits Erfahrung mit Python oder Labview hast, überlege dir, wie du diese Fähigkeiten in praktischen Beispielen präsentieren kannst, um deine Eignung für die Stelle zu unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die Forschung, indem du an relevanten Workshops oder Konferenzen teilnimmst. Dies kann nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft erhöhen und dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: PhD student in Atmospheric Science
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich über die Universität Bremen und das Institut für Umweltphysik. Verstehe die spezifischen Anforderungen der Stelle und die Forschungsprojekte, die dort durchgeführt werden.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein aussagekräftiges Anschreiben, einen aktuellen Lebenslauf und Kopien deiner Abschlusszeugnisse. Achte darauf, dass dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle eingeht.
Anschreiben personalisieren: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Bewerbung und deine relevanten Erfahrungen darlegst. Betone deine experimentellen Fähigkeiten und dein Interesse an der Atmosphärenwissenschaft.
Frist einhalten: Achte darauf, dass du deine Bewerbungsunterlagen bis zum 11. April 2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alles rechtzeitig vorzubereiten und zu versenden.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Egu vorbereitest
✨Verstehe das Forschungsthema
Mach dich mit dem spezifischen Forschungsthema vertraut, das in der Stellenanzeige beschrieben wird. Zeige im Interview, dass du die Herausforderungen und Ziele des Projekts verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.
✨Bereite praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem Studium oder deiner bisherigen Forschung, die deine experimentellen Fähigkeiten und dein Interesse an der Atmosphärenwissenschaft zeigen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Programmierkenntnisse betonen
Da gute Programmierkenntnisse in Python und Labview gefordert sind, solltest du im Interview darauf eingehen, welche Erfahrungen du in diesen Programmiersprachen hast. Bereite dich darauf vor, spezifische Projekte oder Aufgaben zu erläutern, bei denen du diese Fähigkeiten angewendet hast.
✨Englischkenntnisse demonstrieren
Da gute Englischkenntnisse erforderlich sind, sei bereit, Fragen auf Englisch zu beantworten oder Teile deines Lebenslaufs auf Englisch zu erläutern. Dies zeigt deine Sprachkompetenz und deine Fähigkeit, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten.